Standort-Domänen verbinden International
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem. Meine Firma hat 3 Standorte, einen in Deutschland, einen in Ungarn und einen in China. Dort stehen jeweils drei Server 2 x DC und einen Fileserver.
Alle haben bisher eine eigene Domäne und sind untereinander nicht vernetzt.
Nun möchte ich alle aber in einen Forest aufnehmen. Alle sind zum Glück schon auf Windows Server 2008R2.
Zusätzlich möchte ich gerne, dass in Zukunft die Außenstellen unabhängig von unsere Hauptstelle arbeiten sodass auch ein Internetausfall oder Serverneustart in der Hauptstelle kein Einfluss auf Außenstellen haben. Natürlich soll aber weiterhin ein Zugriff auf unseren Fileserver in der Hauptstelle von der Außenstelle und umgekehrt möglich sein. Wie würdet ihr dieses vorhaben realisieren?
Grüße
Geforce
ich habe folgendes Problem. Meine Firma hat 3 Standorte, einen in Deutschland, einen in Ungarn und einen in China. Dort stehen jeweils drei Server 2 x DC und einen Fileserver.
Alle haben bisher eine eigene Domäne und sind untereinander nicht vernetzt.
Nun möchte ich alle aber in einen Forest aufnehmen. Alle sind zum Glück schon auf Windows Server 2008R2.
Zusätzlich möchte ich gerne, dass in Zukunft die Außenstellen unabhängig von unsere Hauptstelle arbeiten sodass auch ein Internetausfall oder Serverneustart in der Hauptstelle kein Einfluss auf Außenstellen haben. Natürlich soll aber weiterhin ein Zugriff auf unseren Fileserver in der Hauptstelle von der Außenstelle und umgekehrt möglich sein. Wie würdet ihr dieses vorhaben realisieren?
Grüße
Geforce
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264627
Url: https://administrator.de/forum/standort-domaenen-verbinden-international-264627.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 00:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn es nur um den Zugriff untereinander geht, dann wären Forest Trusts die einfachste Lösung. Zumal Du kein Exchange erwähnst. Damit musst Du an den bestehenden Umgebungen außer den Trusts und DNS-Weiterleitung nichts ändern und kannst trotzdem zentral administrieren.
Wenn es unbedingt ein gemeinsamer Forest sein muss, dann wirst Du 2 Standorte migrieren müssen. Allerding musst Du beachten, dass sich dabei die Domänennamen der Standorte zwangsläufig ändern müssen. Und falls doch Exchange im Einsatz, dann muss hier ebenfalls eine Cross Forest Migration erfolgen.
Die Unabhängigkeit der Standorte von der Verfügbarkeit der Zentrale kann man in beiden Szenarien gewährleisten.
E.
wenn es nur um den Zugriff untereinander geht, dann wären Forest Trusts die einfachste Lösung. Zumal Du kein Exchange erwähnst. Damit musst Du an den bestehenden Umgebungen außer den Trusts und DNS-Weiterleitung nichts ändern und kannst trotzdem zentral administrieren.
Wenn es unbedingt ein gemeinsamer Forest sein muss, dann wirst Du 2 Standorte migrieren müssen. Allerding musst Du beachten, dass sich dabei die Domänennamen der Standorte zwangsläufig ändern müssen. Und falls doch Exchange im Einsatz, dann muss hier ebenfalls eine Cross Forest Migration erfolgen.
Die Unabhängigkeit der Standorte von der Verfügbarkeit der Zentrale kann man in beiden Szenarien gewährleisten.
E.