Suche Erfahrungen zum Thema Nas
Grüß euch!
Ich brauche für einen Kunden ein NAS der auf Zeit dann den kompletten (Serverinternen) Datenspeicher ersetzen soll.
Im Moment denke ich dabei an 2 Geräte:
http://www.qnap.com/de/index.php?lang=de&sn=375&c=292&sc=52 ...
oder
http://www.synology.com/products/spec.php?product_name=RS812%2B&lan ...
Von der Erfahrung her tendiere ich eher zum Synology aber wenn ich mir die Demo von Qnap und diverse Testberichte und Erfahrungen in Foren lese,
eher zur Qnap.
Die Synology hat zwar viele Apps, aber mir fehlen dann so Kleinigkeiten wie, welcher User hat sich wann angemeldet, Transferprotokoll, Auslastungsprotokoll usw.
Was meint ihr dazu?
lg
jocki
Ich brauche für einen Kunden ein NAS der auf Zeit dann den kompletten (Serverinternen) Datenspeicher ersetzen soll.
Im Moment denke ich dabei an 2 Geräte:
http://www.qnap.com/de/index.php?lang=de&sn=375&c=292&sc=52 ...
oder
http://www.synology.com/products/spec.php?product_name=RS812%2B&lan ...
Von der Erfahrung her tendiere ich eher zum Synology aber wenn ich mir die Demo von Qnap und diverse Testberichte und Erfahrungen in Foren lese,
eher zur Qnap.
Die Synology hat zwar viele Apps, aber mir fehlen dann so Kleinigkeiten wie, welcher User hat sich wann angemeldet, Transferprotokoll, Auslastungsprotokoll usw.
Was meint ihr dazu?
lg
jocki
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217020
Url: https://administrator.de/forum/suche-erfahrungen-zum-thema-nas-217020.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Jocki278:
Die Synology hat zwar viele Apps, aber mir fehlen dann so Kleinigkeiten wie, welcher User hat sich wann angemeldet,
Transferprotokoll, Auslastungsprotokoll usw.
Was meint ihr dazu?
Die Synology hat zwar viele Apps, aber mir fehlen dann so Kleinigkeiten wie, welcher User hat sich wann angemeldet,
Transferprotokoll, Auslastungsprotokoll usw.
Was meint ihr dazu?
Deswegen "baue" ich mir meine "NAS" selbst. einen Microserver von HP + FreeNAS oder debian oder gelcih ordentlicher serevrhardware auch mit freenas oder debian.
Dann kann man da all das dazupacken, was man benötigt. und mit Samab4 geht vieles im AD sogar ohne Probleme.
Man hat halt dann nicht imerm die schöne bunte Klickibunti-Oberfläche, die man von den anders NAS gewohnt ist.
lks
Sers,
wäre wohl einfacher wenn du verraten würdest in welcher Umgebung du dich bewegst. Also Anforderungen an Kapazität, Ausfallsicherheit, Durchsatz/IOs, etc, etc, pp.
Hört sich für mich aber eher so an als ob du was fürs familiäre & private Umfeld suchst.
Zu deinen Funktionsvorstellungen:
Die Zugangsprotokolle hat QNAP. Findest du unter Systemsteuerung, Systemeinstellung, Systemprotokolle.
Abgesehen davon das du alles bequem an einen Syslogserver weiterleiten kannst. Synology hat das sicher auch.
Grüße,
Philip
wäre wohl einfacher wenn du verraten würdest in welcher Umgebung du dich bewegst. Also Anforderungen an Kapazität, Ausfallsicherheit, Durchsatz/IOs, etc, etc, pp.
Hört sich für mich aber eher so an als ob du was fürs familiäre & private Umfeld suchst.
Zu deinen Funktionsvorstellungen:
Die Zugangsprotokolle hat QNAP. Findest du unter Systemsteuerung, Systemeinstellung, Systemprotokolle.
Abgesehen davon das du alles bequem an einen Syslogserver weiterleiten kannst. Synology hat das sicher auch.
Grüße,
Philip
Zitat von @Jocki278:
Ja, super nur wenn ich darauf jetzt genauer eingehe, müsste ich dafür einen eigenen Thread eröffnen.
Ja, super nur wenn ich darauf jetzt genauer eingehe, müsste ich dafür einen eigenen Thread eröffnen.
Aus deienr frage habe ich herausgelesen, daß Du viele "Optionen" haben willst. Und da ist ein maßgeschneidertes Selbstbau-NAS imho imemr noch das Mittel der Wahl.
Sofern es nur "Datengrab" sein soll, nehmen sich QNAP und Synology nichts.
lks
![108012](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
Also ich denke die beiden nehmen sich nicht viel wenn man die Leistungsdaten einmal miteinander vergleicht!
2.13 GHz ATOM CPU
1 GB installiert / Up to 3 GB
4 HDD Bays
Wobei das Synology auf 8 HDD schnell intern erweitert werden kann und das QNAP eben zwei eSATA und richtige
USB 3.0 Ports mitbringt!
Da muss eben jeder wissen was er macht! Denn wenn so eine Firma stetig wächst stehen immer mehr Optionen an,
zumindest wenn man es vorher weiß!!!!
Also ich denke ich würde zu der QNAP greifen wollen und zwar aus folgendem Grund:
- USB 3.0 Ports an die ein RDX Laufwerk oder später eine RDX Library angeschlossen werden kann die dann über
USB 3.0 auch schnell gesichert werden kann und das Netzwerk nicht so belastet!
- Weil man sie schnell in die AD Umgebung integrieren kann
- Weil man wenn ein neues NAS gekauft wird beide schnell miteinander synchronisieren kann
Real-time Remote Replication
Real-time Remote Replication (RTRR) ermöglicht Echtzeit- oder zeitgesteuerte Datenspiegelung zwischen
dem QNAP NAS und einem QNAP NAS, einem FTP-Server oder einem externen Gerät an einem anderen Standort.
Allerdings würde ich eben auch immer gerne bei dem aktuellen Wissenstand auf folgendes achten wollen:
- Lieber ein NAS Gerät mit einer echten x_86 CPU
- Lieber ein größeres NAS nehmen was mehr Einschübe (Bay´s) hat
- Lieber auf ein NAS Gerät setzen, dass man auch Netzwerk technisch erweitern kann (Netzwerkkarten)
Das wäre mir persönlich bei so etwas viel wichtiger, denn sonst muss man ja in eventuell zwei Jahren schon wieder
ein neues Gerät anschaffen!
Somit ist die Sache mit dem Server als NAS, also einem FileServer, auch nicht so weit hergeholt denke ich mir,
denn dort kann man bequem, ein geeignetes Mainboard vorausgesetzt, mehrere RAID Controller Karten und auch Netzwerkkarten
einbauen und natürlich auch die CPU und den RAM auswechseln!!! Das wäre mir sehr viel wichtiger als nur eben einmal schnell ein
kleines Gerät zu besorgen was dann auch nur für den Augenblick aushilft, aber nach geraumer Zeit auch schon wieder veraltet ist.
Gruß
Dobby
Datendurchsatz weiß ich jetz nicht wo mir der SBS das sagen könnte, sorry?
Na das ist nicht schwer die unterstützen ja eh nur eine Netzwerkkarte, oder?Also ich denke die beiden nehmen sich nicht viel wenn man die Leistungsdaten einmal miteinander vergleicht!
2.13 GHz ATOM CPU
1 GB installiert / Up to 3 GB
4 HDD Bays
Wobei das Synology auf 8 HDD schnell intern erweitert werden kann und das QNAP eben zwei eSATA und richtige
USB 3.0 Ports mitbringt!
Da muss eben jeder wissen was er macht! Denn wenn so eine Firma stetig wächst stehen immer mehr Optionen an,
zumindest wenn man es vorher weiß!!!!
Also ich denke ich würde zu der QNAP greifen wollen und zwar aus folgendem Grund:
- USB 3.0 Ports an die ein RDX Laufwerk oder später eine RDX Library angeschlossen werden kann die dann über
USB 3.0 auch schnell gesichert werden kann und das Netzwerk nicht so belastet!
- Weil man sie schnell in die AD Umgebung integrieren kann
- Weil man wenn ein neues NAS gekauft wird beide schnell miteinander synchronisieren kann
Real-time Remote Replication
Real-time Remote Replication (RTRR) ermöglicht Echtzeit- oder zeitgesteuerte Datenspiegelung zwischen
dem QNAP NAS und einem QNAP NAS, einem FTP-Server oder einem externen Gerät an einem anderen Standort.
Allerdings würde ich eben auch immer gerne bei dem aktuellen Wissenstand auf folgendes achten wollen:
- Lieber ein NAS Gerät mit einer echten x_86 CPU
- Lieber ein größeres NAS nehmen was mehr Einschübe (Bay´s) hat
- Lieber auf ein NAS Gerät setzen, dass man auch Netzwerk technisch erweitern kann (Netzwerkkarten)
Das wäre mir persönlich bei so etwas viel wichtiger, denn sonst muss man ja in eventuell zwei Jahren schon wieder
ein neues Gerät anschaffen!
Somit ist die Sache mit dem Server als NAS, also einem FileServer, auch nicht so weit hergeholt denke ich mir,
denn dort kann man bequem, ein geeignetes Mainboard vorausgesetzt, mehrere RAID Controller Karten und auch Netzwerkkarten
einbauen und natürlich auch die CPU und den RAM auswechseln!!! Das wäre mir sehr viel wichtiger als nur eben einmal schnell ein
kleines Gerät zu besorgen was dann auch nur für den Augenblick aushilft, aber nach geraumer Zeit auch schon wieder veraltet ist.
Gruß
Dobby
Die man aber nicht als Full-Quote zitieren muß.
lks
Kurz zur QNAP. Ich hatte bei einem Kunden Probleme mit der AD integration. Es wurden keine verschachtelten Gruppen bei der Zugriffsberechtigung ausgewertet. Der Support konnte das Problem nicht lösen. Das Problem besteht mit dem aktuellen Firmware Update. Wir haben auf die Synology gewechselt. Mit dem Gerät funktionieren die AD Zugriffsberechtigungen korrekt.
Geräte
QNAP TS-869U-RP AD integration funktioniert nicht korrekt
QNAP TS-469U oder TS-421U (Leihgerät) gleiches Problem
Synology RS3412RPxs AD integration und Zugriffsberechtigungen funktionieren korrekt.
mfg Markus
Geräte
QNAP TS-869U-RP AD integration funktioniert nicht korrekt
QNAP TS-469U oder TS-421U (Leihgerät) gleiches Problem
Synology RS3412RPxs AD integration und Zugriffsberechtigungen funktionieren korrekt.
mfg Markus
Die Teife habe ich nicht genau getestet. Die direkte Gruppe funktionierte auf jedenfall bei einer Tiefe mehr ging es nicht mehr.
Beispiel:
Gruppe Auftrag (direkte Zugriffsrechte funktioniert)
Gruppe Geschaeftsleitung-Auftrag (universelle Sicherheitsgruppe) MItglieder Gruppe Auftrag und Gruppe Geschaeftsleitung funktionierte nicht mehr.
Sieht nach einer Stufe aus.
QNAP Trunk mit beiden Netzwerkkarten
via wbinfo konnte die AD korrekt abgefragt werden. Ein Problem mit der Domäne konnte ich ausschließen.
QNAP 469 Pro II konnte mit den gleichen Sicherheitsgruppen noch umgehen.
Synology Trunk mit allen 4 Netzwerkkarten
gleiche Gruppen verwendet. Zugriffsberechtigungen wurden korrekt ausgewertet.
mfg Markus
Beispiel:
Gruppe Auftrag (direkte Zugriffsrechte funktioniert)
Gruppe Geschaeftsleitung-Auftrag (universelle Sicherheitsgruppe) MItglieder Gruppe Auftrag und Gruppe Geschaeftsleitung funktionierte nicht mehr.
Sieht nach einer Stufe aus.
QNAP Trunk mit beiden Netzwerkkarten
via wbinfo konnte die AD korrekt abgefragt werden. Ein Problem mit der Domäne konnte ich ausschließen.
QNAP 469 Pro II konnte mit den gleichen Sicherheitsgruppen noch umgehen.
Synology Trunk mit allen 4 Netzwerkkarten
gleiche Gruppen verwendet. Zugriffsberechtigungen wurden korrekt ausgewertet.
mfg Markus
Könntest natürlich auch nen System mit Windows Storage Server 2012 Standard nehmen, bzw. 2012 R2 sobald es auf den Markt kommt. Das schöne an den Storageservern ist dass sie die vollen Dateidienstrollen mitbringen, aber keine User/Device CALs zu lizensieren sind.
Auf die Art hast du einen echten Windows Server mit voller AD Unterstützung, SMB3, Logging, usw, usw.
Ein Vertreter wäre da etwa die WS5600D von Buffalo. Das wäre dann aber die untere Preisregion mit wenig Aufrüstmöglichkeiten.
Bedenke beim Aufrüsten dass sich Technologien mit der Zeit ändern, und es zwar schön ist wenn du in dein Datengrab mit den Jahren mehr Platten hinzufügen kannst, aber es dir dann auch nicht wirklich viel bringt wenn es aussen rum nicht mehr stimmt. Durchsatz, NICs, Anschlusstechnik zu Drittgeräten, etc.
Grüße,
Philip
Auf die Art hast du einen echten Windows Server mit voller AD Unterstützung, SMB3, Logging, usw, usw.
Ein Vertreter wäre da etwa die WS5600D von Buffalo. Das wäre dann aber die untere Preisregion mit wenig Aufrüstmöglichkeiten.
Bedenke beim Aufrüsten dass sich Technologien mit der Zeit ändern, und es zwar schön ist wenn du in dein Datengrab mit den Jahren mehr Platten hinzufügen kannst, aber es dir dann auch nicht wirklich viel bringt wenn es aussen rum nicht mehr stimmt. Durchsatz, NICs, Anschlusstechnik zu Drittgeräten, etc.
Grüße,
Philip
Schon wieder eine Full Quote, sorry lks!
Dann kürz doch einfach die Zitate. Ist gar nicht so schwer.
Es erleichtert das lesen, wenn man sich nciht sich seitenweise durch immer denselben Text wühlen muß.
lks