Suche leistungsfähigen Dokumentenscanner
Hallo zusammen,
Bin auf der Suche nach einem Hochleistungsscanner zum Digitalisieren und Archivieren von umfangreichen Dokumenten.
Folgende Maßgaben sind angedacht:
Im Augenblick arbeiten wir mit Multifunktionsdruckern und einem in der Umsetzung recht langsamen und in der Bedienung umständlichen Fujitsu-Dokumentenscanner.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Empfehlung und kann mir mit seinen Erfahrungen zu einem Hochleistungsscanner weiterhelfen.
Vielen Dank schon einmal
FG ChL
Bin auf der Suche nach einem Hochleistungsscanner zum Digitalisieren und Archivieren von umfangreichen Dokumenten.
Folgende Maßgaben sind angedacht:
- schnelles Scannen von mind. 100 Seiten/min
- Tagesleistung mind. 60000 Blatt
- Vorlageneinzug mind. 500 Blatt
- Duplex, Auftragsaufbau
- lauffähig ab Windows 7
- Netzwerkfähig wünschenswert
- schnelle Verarbeitung zu PDF/A integriert, evtl. auch mitgelieferte Software
- Barcodefähig
Im Augenblick arbeiten wir mit Multifunktionsdruckern und einem in der Umsetzung recht langsamen und in der Bedienung umständlichen Fujitsu-Dokumentenscanner.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Empfehlung und kann mir mit seinen Erfahrungen zu einem Hochleistungsscanner weiterhelfen.
Vielen Dank schon einmal
FG ChL
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 463896
Url: https://administrator.de/forum/suche-leistungsfaehigen-dokumentenscanner-463896.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ein konkretes Modell kann ich dir nicht nennen, eher aber folgenden Ansatz:
Ich würde mir in der näheren Umgebung ein Systemhaus für Druck- und Kopiersysteme suchen und mit denen mal ins Gespräch kommen.
Ziel: Die sollen eure Anforderung mal aufnehmen, ein gescheites System anbieten und euch auch passende Wartungskonditionen anbieten.
Denn 100 S/ Minute ist mal ein Wort und was macht ihr, wenn das Gerät mal ausfällt?
Ein Systemhaus kann ja schneller für eine Reparatur sorgen, als dass ihr dann schaut, was kaputt ist und wo das Ersatzteil herkommt und vor allem, wer es (mit Garantie) einbaut!?
Gruß
em-pie
ein konkretes Modell kann ich dir nicht nennen, eher aber folgenden Ansatz:
Ich würde mir in der näheren Umgebung ein Systemhaus für Druck- und Kopiersysteme suchen und mit denen mal ins Gespräch kommen.
Ziel: Die sollen eure Anforderung mal aufnehmen, ein gescheites System anbieten und euch auch passende Wartungskonditionen anbieten.
Denn 100 S/ Minute ist mal ein Wort und was macht ihr, wenn das Gerät mal ausfällt?
Ein Systemhaus kann ja schneller für eine Reparatur sorgen, als dass ihr dann schaut, was kaputt ist und wo das Ersatzteil herkommt und vor allem, wer es (mit Garantie) einbaut!?
Gruß
em-pie
Wir haben einen mit 50 Seiten/min und 15000 Tagesvolumen, wird allerdings relativ wenig genutzt. Uns war wichtig das er Belege mit unterschiedlichen Formaten im selben Stapel einscannt und das kann er gut. Das kann auch ein Kriterium sein.
In unserer Kategorie gab es leider nur USB 3.0 als Schnittstelle, keinen mit integrietem Netzwerk der in Frage käme. Empfand ich damals als sehr nervig. Häufig wurden dann komplett PCs als "Scan-Station" mit angeboten da wurde aber richtig zugelangt. Da würde ich dann den PC eventuell lieber selber stellen.
Bei dem Volumen würde ich auch zu einem Gerät mit Wartungsvertrag raten, oder ihr überlegt euch gleich mehrere von den Dingern anzuschaffen das würde auch Ausfälle besser kompensieren.
In unserer Kategorie gab es leider nur USB 3.0 als Schnittstelle, keinen mit integrietem Netzwerk der in Frage käme. Empfand ich damals als sehr nervig. Häufig wurden dann komplett PCs als "Scan-Station" mit angeboten da wurde aber richtig zugelangt. Da würde ich dann den PC eventuell lieber selber stellen.
Bei dem Volumen würde ich auch zu einem Gerät mit Wartungsvertrag raten, oder ihr überlegt euch gleich mehrere von den Dingern anzuschaffen das würde auch Ausfälle besser kompensieren.
Ein Gerät mit den Spezifikationen dürfte nicht gerade günstig zu haben sein. Und dann hast du erst eins. Wenn das mal 2-3 Tage ausfällt schiebst du ganz schnell 150.000 bis 200.000 Seiten vor dir her.
Ich würde daher dazu tendieren bspw. drei bis fünf etwas kleiner dimensionierte Geräte anzuschaffen. Insgesamt schaffst du die gewünschte Tagesleistung dann locker und hast ganz nebenbei noch mehrfache Redundanz. Wenn bei fünf Geräten eins für 2-3 Tage ausfällt fehlen dir immerhin "nur" etwa 30.000 Seiten.
Die Anschaffung dürfte insgesamt auch noch günstiger sein. Wir setzen bspw. ADS-2800W ein. Da kosten dich fünf Stück etwa 2.000€. In dem Preissegment kannst du dir dann sogar den Wartungsvertrag sparen den du bei einem Gerät in deiner gewünschten Klasse ganz sicher brauchst.
Just my 2 Cent
Manuel
Ich würde daher dazu tendieren bspw. drei bis fünf etwas kleiner dimensionierte Geräte anzuschaffen. Insgesamt schaffst du die gewünschte Tagesleistung dann locker und hast ganz nebenbei noch mehrfache Redundanz. Wenn bei fünf Geräten eins für 2-3 Tage ausfällt fehlen dir immerhin "nur" etwa 30.000 Seiten.
Die Anschaffung dürfte insgesamt auch noch günstiger sein. Wir setzen bspw. ADS-2800W ein. Da kosten dich fünf Stück etwa 2.000€. In dem Preissegment kannst du dir dann sogar den Wartungsvertrag sparen den du bei einem Gerät in deiner gewünschten Klasse ganz sicher brauchst.
Just my 2 Cent
Manuel
50 Blatt Einzug ist aber für größere Dokumente etwas bescheiden, 200 sollten es schon sein. Bei so Kleingeräten kann ich Plustek empfehlen. Ich dachte aber eher an sowas wie Kodak i3400 und davon 2 bis 3, wenn ich mir aber die Preise so angucke ist der i4250 sehr günstig warum auch immer. Der könnte die Anforderungen erfüllen. Der Markt ist recht überschaubar:
https://geizhals.eu/?cat=scn&xf=2881_Dokumentenscanner%7E780_250
https://geizhals.eu/?cat=scn&xf=2881_Dokumentenscanner%7E780_250
also ich hatte neulich mal eine ähnliche Frage, und für mich war die Lösung ein Canon Imagerunner, z.B. der C2020i - allerdings zu rein privaten Zwecken. Die gibts zwischen 300 und 400 Euro, die Nachfolgermodelle sind aber auch für kommerzielle Zwecke mit Leasing- und Wartungsvertrag zu haben.
Die älteren Imagerunner hatten desöfteren Sensorprobleme in der Druckeinheit, dafür ist die Scan-Einheit sehr robust.
Die älteren Imagerunner hatten desöfteren Sensorprobleme in der Druckeinheit, dafür ist die Scan-Einheit sehr robust.
Moin,
da Ihr jetzt bereits Multifunktionsgeräte nutzt (Leasing), würde ich mal mit Eurem Anbieter sprechen.
Meist bieten die Hersteller spezielle Geräteoptionen für Dokumentenverarbeitung an. Bei meinem alten AG wurden MFC von Toshiba beschafft. Die haben 200 s/Min gescannt = 100 Blatt pro Min. im Duplexbetrieb. Der ADF kann 250 Blatt aufnehmen. Mit entsprechender Option sind solche MFC auch direkt PDF/a (incl. OCR = searchable) fähig. Vorteil ist einfach, dass die Teile durch das Leasing komplett in Wartung sind! Auch Barcode ist möglich. Bei dem genannten Volumen kann ich jedoch von OCR/Barcode-Funktionen auf einem MFC abraten! Die integrierten Engines sind für solche Volumen zumeist einfach zu langsam. Auch ist die Qualität der integrierten OCR/Barcode-Engine oft nicht die Beste.
Ich persönlich vertraue bei OCR oder Barcode lieber Speziallösungen d.h. die gescannten Seiten werden durch das MFC einfach in einem Share auf einem Server abgelegt und anschließend dann auf dem Server durch die Speziallösungen weiterverarbeitet.
Bei OCR würde ich Lösungen von Abbyy oder Nuance empfehlen. Bei Barcode mit Softek-Engine. Sind einfach von der Leistung her die Besten!
Ach ja. 60.000 Seiten/Tag durch eine OCR zu Jagen dauert!!!! Wenn Du pro Seite 5 Sek. für die OCR-Analyse einplanst braucht es allein 300.000 sek = 83,3 Std./pro Tag an Rechenzeit allein für die OCR-Verarbeitung! Das heißt für die OCR braucht es einen entsprechend leistungsfähigen Server/Serverfarm und die entsprechende OCR-Lizenzierung wenn dass auch nur halbwegs in Echtzeit laufen soll. So was lassen sich die genannten Hersteller richtig gut bezahlen. Manche Firmen lassen die OCR nachts auf den nicht genutzten Workstations der Büro-Mitarbeiter laufen.
Gruß
Dirk
PS: Ich würde auch immer sehen, dass Du mehrere Geräte zum Scannen einsetzten kannst.
da Ihr jetzt bereits Multifunktionsgeräte nutzt (Leasing), würde ich mal mit Eurem Anbieter sprechen.
Meist bieten die Hersteller spezielle Geräteoptionen für Dokumentenverarbeitung an. Bei meinem alten AG wurden MFC von Toshiba beschafft. Die haben 200 s/Min gescannt = 100 Blatt pro Min. im Duplexbetrieb. Der ADF kann 250 Blatt aufnehmen. Mit entsprechender Option sind solche MFC auch direkt PDF/a (incl. OCR = searchable) fähig. Vorteil ist einfach, dass die Teile durch das Leasing komplett in Wartung sind! Auch Barcode ist möglich. Bei dem genannten Volumen kann ich jedoch von OCR/Barcode-Funktionen auf einem MFC abraten! Die integrierten Engines sind für solche Volumen zumeist einfach zu langsam. Auch ist die Qualität der integrierten OCR/Barcode-Engine oft nicht die Beste.
Ich persönlich vertraue bei OCR oder Barcode lieber Speziallösungen d.h. die gescannten Seiten werden durch das MFC einfach in einem Share auf einem Server abgelegt und anschließend dann auf dem Server durch die Speziallösungen weiterverarbeitet.
Bei OCR würde ich Lösungen von Abbyy oder Nuance empfehlen. Bei Barcode mit Softek-Engine. Sind einfach von der Leistung her die Besten!
Ach ja. 60.000 Seiten/Tag durch eine OCR zu Jagen dauert!!!! Wenn Du pro Seite 5 Sek. für die OCR-Analyse einplanst braucht es allein 300.000 sek = 83,3 Std./pro Tag an Rechenzeit allein für die OCR-Verarbeitung! Das heißt für die OCR braucht es einen entsprechend leistungsfähigen Server/Serverfarm und die entsprechende OCR-Lizenzierung wenn dass auch nur halbwegs in Echtzeit laufen soll. So was lassen sich die genannten Hersteller richtig gut bezahlen. Manche Firmen lassen die OCR nachts auf den nicht genutzten Workstations der Büro-Mitarbeiter laufen.
Gruß
Dirk
PS: Ich würde auch immer sehen, dass Du mehrere Geräte zum Scannen einsetzten kannst.