Synchronisationsfehler bei Ordnerumleitung
Fehler tritt auf bei *.pst und *.mdb
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen Server 2003 Standard und 10 Clienten, welche per Ordnerumleitung Ihre Dateien auf dem Server haben.
Die damit verbundene Snchronisation bei Abmeldung funktioniert soweit ganz gut, bis auf einen entscheidenen Punkt.
Er synchronisiert/kopiert keine Datenbankdateien (Access) *.mdb und die Outlook.pst ebenfalls nicht. Dies schreibt er auch in den Fehlerreiter des Synchronisationsdialoges.
Woran liegt das?
Gruß Kuli
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen Server 2003 Standard und 10 Clienten, welche per Ordnerumleitung Ihre Dateien auf dem Server haben.
Die damit verbundene Snchronisation bei Abmeldung funktioniert soweit ganz gut, bis auf einen entscheidenen Punkt.
Er synchronisiert/kopiert keine Datenbankdateien (Access) *.mdb und die Outlook.pst ebenfalls nicht. Dies schreibt er auch in den Fehlerreiter des Synchronisationsdialoges.
Woran liegt das?
Gruß Kuli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98971
Url: https://administrator.de/forum/synchronisationsfehler-bei-ordnerumleitung-98971.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
das macht er deshalb nicht, weil datenbanken wie access oder auch pst files inkonsistent werden könnten, wenn man sie offline synchronisiert.
wir haben das so gelöst dass wir einfach die fehlermeldung bei den usern ausgeblendet haben.
dies erreichst du durch folgenden reg-eintrag:
speichere das in eine .reg datei und importiere das bei den clients.
dann werden fehler für die oben angeführten erweiterungen beim synchronisieren nicht angezeigt.
wir haben das so gelöst dass wir einfach die fehlermeldung bei den usern ausgeblendet haben.
dies erreichst du durch folgenden reg-eintrag:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\NetCache\ExclusionErrorSuppressionList]
"*.mdb"=dword:00000000
"*.ldb"=dword:00000000
"*.pst"=dword:00000000
"*.dbx"=dword:00000000
"*.dbf"=dword:00000000
"*.dbt"=dword:00000000
speichere das in eine .reg datei und importiere das bei den clients.
dann werden fehler für die oben angeführten erweiterungen beim synchronisieren nicht angezeigt.
Windows Registry Editor Version 5.00
speichere das in eine .reg datei und importiere das bei den clients.
dann werden fehler für die oben angeführten erweiterungen
beim synchronisieren nicht angezeigt.
Und ist dann alles ok beim Synchronisieren und danach? Ich hatte das auch so versucht bei einer Access DB und dann waren hin und wieder nach Sync sowohl auf dem Laptop als auf dem Server die Daten weg. Zero null.
versteh mich nicht falsch.
durch diese einträge werden die datenbanken nicht synchronisiert, sondern es wird nur der fehler beim synchen unterdrückt.
datenbankdateien offline verfügbar zu machen ist wie gesagt keine gute idee, da gefahr von inkonsistenz, und wird daher von der offline-synchronisation von windows standardmässig nicht unterstützt.
willst du sie doch synchen, dann guck hier:
http://support.microsoft.com/?scid=kb;en-us;252509&x=13&y=12
durch diese einträge werden die datenbanken nicht synchronisiert, sondern es wird nur der fehler beim synchen unterdrückt.
datenbankdateien offline verfügbar zu machen ist wie gesagt keine gute idee, da gefahr von inkonsistenz, und wird daher von der offline-synchronisation von windows standardmässig nicht unterstützt.
willst du sie doch synchen, dann guck hier:
http://support.microsoft.com/?scid=kb;en-us;252509&x=13&y=12
da hast du den artikel falsch interpretiert.
so schauts aus:
standardmässig hat XP eine synch-exclusion list drin, welche die endungen .mdb, .pst usw. enthält.
was du nun mit dem policysetting einstellen kannst, ist eine exclusion list welche die XP interne überschreibt.
dH: nimmst du die settings aus dem artikel, dann werden ausschließlich .pst files gesyncht (neben den standardfiles natürlich)
so schauts aus:
standardmässig hat XP eine synch-exclusion list drin, welche die endungen .mdb, .pst usw. enthält.
was du nun mit dem policysetting einstellen kannst, ist eine exclusion list welche die XP interne überschreibt.
dH: nimmst du die settings aus dem artikel, dann werden ausschließlich .pst files gesyncht (neben den standardfiles natürlich)
For example, to remove the .pst extension from the list of excluded files,
enable the following sample policy in Policy Editor:
Computer Configuration\Administrative Templates\Network\Offline >Files\Files not cached
Then, type the following string in the Extensions box:
*.slm;*.mdb;*.ldb;*.mdw;*.mde;*.db?
enable the following sample policy in Policy Editor:
Computer Configuration\Administrative Templates\Network\Offline >Files\Files not cached
Then, type the following string in the Extensions box:
*.slm;*.mdb;*.ldb;*.mdw;*.mde;*.db?
Hallo,
ich habe das gleiche Problem...
Ich muss PST- und MDB-Dateien offline verfügbar machen.
Diese Dateien sind, wenn Sie offline bearbeitet werden nicht im Zugriff und werden nach Bearbeitung in der Firma wieder synchronisiert.
Ich habe über die Policy, die Richtlinie für Files not cached so geändert, dass nur noch *.slm drin steht, trotzdem werden MDB und PST nicht synchronisiert.
Server: SBS2003R2 SP1
Client: WinXPPro SP3
Woran kann das liegen?
Danke
Ciao
Lukas
ich habe das gleiche Problem...
Ich muss PST- und MDB-Dateien offline verfügbar machen.
Diese Dateien sind, wenn Sie offline bearbeitet werden nicht im Zugriff und werden nach Bearbeitung in der Firma wieder synchronisiert.
Ich habe über die Policy, die Richtlinie für Files not cached so geändert, dass nur noch *.slm drin steht, trotzdem werden MDB und PST nicht synchronisiert.
Server: SBS2003R2 SP1
Client: WinXPPro SP3
Woran kann das liegen?
Danke
Ciao
Lukas
Zitat von @LKaderavek:
Hallo,
ich habe das gleiche Problem...
Ich muss PST- und MDB-Dateien offline verfügbar machen.
Diese Dateien sind, wenn Sie offline bearbeitet werden nicht im Zugriff und werden nach Bearbeitung in der Firma wieder
synchronisiert.
Ich habe über die Policy, die Richtlinie für Files not cached so geändert, dass nur noch *.slm drin steht, trotzdem
werden MDB und PST nicht synchronisiert.
Server: SBS2003R2 SP1
Client: WinXPPro SP3
Woran kann das liegen?
Hallo,
ich habe das gleiche Problem...
Ich muss PST- und MDB-Dateien offline verfügbar machen.
Diese Dateien sind, wenn Sie offline bearbeitet werden nicht im Zugriff und werden nach Bearbeitung in der Firma wieder
synchronisiert.
Ich habe über die Policy, die Richtlinie für Files not cached so geändert, dass nur noch *.slm drin steht, trotzdem
werden MDB und PST nicht synchronisiert.
Server: SBS2003R2 SP1
Client: WinXPPro SP3
Woran kann das liegen?
Das liegt daran, dass es einfach nicht geht, und das ist wohl von MS beabsichtigt.
Wir haben es aufgegeben, das per offline sync zu machen und haben eine andere Lösung entwickelt per NW mit nachträglicher Synchronisierung per SyncToy.
HTH
Hallo,
ich habe es geschafft, über die Default Domain Policy - Computerkonfiguration - Administrative Vorlage - Netzwerk - Offlinedateien - Nicht zwischengespeicherte Dateien
Die Richtlinie habe ich aktiviert und keine Dateien eingetragen.
Das Einzige was jetzt noch ist, dass es offenbar eine 4GB Grenze für PST-Dateien gibt und LDB-Dateien sich aufgrund von Zugriff nicht synchronisieren lassen.
Wir werden jetzt noch die PSTs komprimieren und auf 4GB-Segmente archivieren, dann sollte der Sync funktionieren.
Die Datenbank wird vor dem Abmelden, von jedem User beendet, somit ist die LDB auch kein Problem mehr.
Danke für die Hilfe.
Ciao
Lukas
ich habe es geschafft, über die Default Domain Policy - Computerkonfiguration - Administrative Vorlage - Netzwerk - Offlinedateien - Nicht zwischengespeicherte Dateien
Die Richtlinie habe ich aktiviert und keine Dateien eingetragen.
Das Einzige was jetzt noch ist, dass es offenbar eine 4GB Grenze für PST-Dateien gibt und LDB-Dateien sich aufgrund von Zugriff nicht synchronisieren lassen.
Wir werden jetzt noch die PSTs komprimieren und auf 4GB-Segmente archivieren, dann sollte der Sync funktionieren.
Die Datenbank wird vor dem Abmelden, von jedem User beendet, somit ist die LDB auch kein Problem mehr.
Danke für die Hilfe.
Ciao
Lukas
Zitat von @LKaderavek:
Hallo,
ich habe es geschafft, über die Default Domain Policy - Computerkonfiguration - Administrative Vorlage - Netzwerk -
Offlinedateien - Nicht zwischengespeicherte Dateien
Die Richtlinie habe ich aktiviert und keine Dateien eingetragen.
Das Einzige was jetzt noch ist, dass es offenbar eine 4GB Grenze für PST-Dateien gibt und LDB-Dateien sich aufgrund von
Zugriff nicht synchronisieren lassen.
Wir werden jetzt noch die PSTs komprimieren und auf 4GB-Segmente archivieren, dann sollte der Sync funktionieren.
Die Datenbank wird vor dem Abmelden, von jedem User beendet, somit ist die LDB auch kein Problem mehr.
Hallo,
ich habe es geschafft, über die Default Domain Policy - Computerkonfiguration - Administrative Vorlage - Netzwerk -
Offlinedateien - Nicht zwischengespeicherte Dateien
Die Richtlinie habe ich aktiviert und keine Dateien eingetragen.
Das Einzige was jetzt noch ist, dass es offenbar eine 4GB Grenze für PST-Dateien gibt und LDB-Dateien sich aufgrund von
Zugriff nicht synchronisieren lassen.
Wir werden jetzt noch die PSTs komprimieren und auf 4GB-Segmente archivieren, dann sollte der Sync funktionieren.
Die Datenbank wird vor dem Abmelden, von jedem User beendet, somit ist die LDB auch kein Problem mehr.
Warnung: Es scheint nur oberflächlich so, dass es geht! Wir hatten es auch per Policy umgestellt aber es kommt dabei immer wieder zu Datenverlusten. Das will man eigentlich so nicht.....MS hatte schon seine Gründe, das in der Default Policy so zu regeln.