
17627
07.07.2006, aktualisiert am 12.07.2006
Treibereinbindung scheitert - WinPE
Hallo liebe Community,
ich versuche schon eine geschlagene Woche den RAID Treiber des ARECA RAID Controllers ARC1130 in ein Windows Setup zu integrieren.
Ich erhalte immer die Fehlermeldung dass die Datei arcm_a64.sys beschädigt sein soll.
Das kann aber nicht sein, weil ich die Datei schon aus 4 verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Versionsnummern benutze.
Wenn ich Windows normal installiere lässt sich der Treiber einwandfrei mit F6 einbinden.
Beim integrieren auf CD wie gesagt nicht. Auch bei anderen Programmen wir BartPE, ERD Commander, etc. wird die Datei als Fehlerhaft angezeigt.
Scheint so als ließe sich der Treiber wirklich nur direkt beim Windows Setup einbinden.
Der Controllerhersteller sagt das seien die einzigen Treiber. Es gäbe keine angepassten für eine Einbindung etc.
Jemand ne Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
DaFlow
ich versuche schon eine geschlagene Woche den RAID Treiber des ARECA RAID Controllers ARC1130 in ein Windows Setup zu integrieren.
Ich erhalte immer die Fehlermeldung dass die Datei arcm_a64.sys beschädigt sein soll.
Das kann aber nicht sein, weil ich die Datei schon aus 4 verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Versionsnummern benutze.
Wenn ich Windows normal installiere lässt sich der Treiber einwandfrei mit F6 einbinden.
Beim integrieren auf CD wie gesagt nicht. Auch bei anderen Programmen wir BartPE, ERD Commander, etc. wird die Datei als Fehlerhaft angezeigt.
Scheint so als ließe sich der Treiber wirklich nur direkt beim Windows Setup einbinden.
Der Controllerhersteller sagt das seien die einzigen Treiber. Es gäbe keine angepassten für eine Einbindung etc.
Jemand ne Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
DaFlow
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35564
Url: https://administrator.de/forum/treibereinbindung-scheitert-winpe-35564.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Wie bindest Du den Treiber ein?
Textmode oder PnP?
Lonesome Walker
Textmode oder PnP?
Lonesome Walker
Hi,
ich hab mir so beholfen:
nimm die Datei txtsetup.sif, such Dir die Einträge des Treibers "mraidnt" und füge an allen Stellen, an denen Einträge für diesen existieren, eine Kopie des mraidnt- Eintrags ein, welche Du auf Deinen Treiber abänderst. Dann kopierst Du die Treiberdateien ins I386, ich habe zur Vorsicht die Treiber einmal einfach reinkopiert und eine zweite Kopie mit geänderter Erweiterung, z.B. für *.sys *.sy_, da Windows gepacktes Format erwartet.
Hört sich nicht besonders fachmännisch an, funktioniert aber (meistens).
Vielleicht hilfts Dir ja.
Gruß - Toni
P.S.: Bei den Einträgen läßt sich natürlich noch tricksen, indem man z.B. die oemsetup.inf usw. zur Hand nimmt und Teile davon in die txtsetup.sif überträgt, aber da gehts dann wirklich ans tricksen, kostet sehr viel Zeit, da jedesmal eine CD gebrannt werden muß und dann Test.........
ich hab mir so beholfen:
nimm die Datei txtsetup.sif, such Dir die Einträge des Treibers "mraidnt" und füge an allen Stellen, an denen Einträge für diesen existieren, eine Kopie des mraidnt- Eintrags ein, welche Du auf Deinen Treiber abänderst. Dann kopierst Du die Treiberdateien ins I386, ich habe zur Vorsicht die Treiber einmal einfach reinkopiert und eine zweite Kopie mit geänderter Erweiterung, z.B. für *.sys *.sy_, da Windows gepacktes Format erwartet.
Hört sich nicht besonders fachmännisch an, funktioniert aber (meistens).
Vielleicht hilfts Dir ja.
Gruß - Toni
P.S.: Bei den Einträgen läßt sich natürlich noch tricksen, indem man z.B. die oemsetup.inf usw. zur Hand nimmt und Teile davon in die txtsetup.sif überträgt, aber da gehts dann wirklich ans tricksen, kostet sehr viel Zeit, da jedesmal eine CD gebrannt werden muß und dann Test.........
die txtsetup.sif ist die Konfigurationsdatei von Windows für den Textmode und befindet sich natürlich im I386- Verzeichnis. Alle hierin befindlichen Einträge werden während der Installation abgearbeitet, deshalb ist dies die Stelle, an der Du Treiber einbinden kannst (die automatisierten PE- Versionen machen im prinzip das gleiche)
txtsetup.SIF!!!!!!!!! nicht .inf!!!!
was meinst Du mit "verlinken"?
wenn Du im I386 nach mraid35 suchst, wirst Du mehrere Dateien finden mit verschiedenen Erweiterungen. Analog dazu Kopierst Du die Treiberdateien, die von Deinem Kontrollerhersteller existieren, ins I386.
txtsetup.sif:
du suchst mit dem Editor nach mraid35x.
jeden gefundenen Eintrag kopierst Du und fügst ihn an gleicher Stelle ein. Dann änderst Du bei dem kopierten Eintrag mraid35x ab in arcm_a64 (falls dies Dein Treibername ist).
Treiberdateien ins I386 kopieren, CD brennen - testen
was meinst Du mit "verlinken"?
wenn Du im I386 nach mraid35 suchst, wirst Du mehrere Dateien finden mit verschiedenen Erweiterungen. Analog dazu Kopierst Du die Treiberdateien, die von Deinem Kontrollerhersteller existieren, ins I386.
txtsetup.sif:
du suchst mit dem Editor nach mraid35x.
jeden gefundenen Eintrag kopierst Du und fügst ihn an gleicher Stelle ein. Dann änderst Du bei dem kopierten Eintrag mraid35x ab in arcm_a64 (falls dies Dein Treibername ist).
Treiberdateien ins I386 kopieren, CD brennen - testen
Ich würd's vorab einfach mal so probieren, seltsamerweise wirken sich die kryptischen Angaben "1,0,0,1,1" usw. nicht so aus, wie ich dachte (nämlich oft anscheinend gar nicht).
Die Fehlerwahrscheinlichkeit, die Du Dir hier einbaust (es sei denn, Du verstehst die Einträge; ich nicht) ist mindestens genau so hoch, als wenn Du die bestehenden vom mraid läßt, wissend, daß die vermutlich falsch sind.
Zur Gewissensberuhigung kann man den Treiber, wenn dann das OS mal läuft, drüberinstallieren.
Die Fehlerwahrscheinlichkeit, die Du Dir hier einbaust (es sei denn, Du verstehst die Einträge; ich nicht) ist mindestens genau so hoch, als wenn Du die bestehenden vom mraid läßt, wissend, daß die vermutlich falsch sind.
Zur Gewissensberuhigung kann man den Treiber, wenn dann das OS mal läuft, drüberinstallieren.

Also, meiner Meinung nach rentiert sich so ein Tutorial nicht.
Begründung:
wer sich
http://www.windows-unattended.de/
reinzieht, sollte in der Lage sein, solche Probleme zu lösen.
Versteh' mich nicht falsch, ich will nicht sagen, daß Du unfähig bist, aber ich habe in meiner ganzen Laufbahn schon X unattended Installationen gemacht, auch über's Netzwerk; nur einmal lief das Ganze schief, und das lag auch am Hersteller des Treibers (is vielleicht bei Dir auch so!!!)
Trotzdem, da es nur meine Meinung ist, die aber selten won Leuten geteilt wird
Schreib's trotzdem, dann recherchier' dafür aber auch ordentlich.
(z.B. den OEM-Ordner nicht vergessen, etc...)
Lonesome Walker
Begründung:
wer sich
http://www.windows-unattended.de/
reinzieht, sollte in der Lage sein, solche Probleme zu lösen.
Versteh' mich nicht falsch, ich will nicht sagen, daß Du unfähig bist, aber ich habe in meiner ganzen Laufbahn schon X unattended Installationen gemacht, auch über's Netzwerk; nur einmal lief das Ganze schief, und das lag auch am Hersteller des Treibers (is vielleicht bei Dir auch so!!!)
Trotzdem, da es nur meine Meinung ist, die aber selten won Leuten geteilt wird
Schreib's trotzdem, dann recherchier' dafür aber auch ordentlich.
(z.B. den OEM-Ordner nicht vergessen, etc...)
Lonesome Walker