TrendMicro WFBS Advanced 10 - Serverumzug
Hallo.
Unser AV-Server für TrendMicro WFBS Advanced läuft noch unter W2K8R2 und soll demnächst auf eine W2K16-Maschine umziehen.
Ich habe mich bei TM schlau gemacht (oder dumm, je nachdem
), demnach existiert für die Clients ein Umzugstool, das die Clientinstallationen auf den dann neuen Server umbiegt.
Hat das schonmal jemand so gemacht? Nachdem ich aus der Beschreibung ehrlich gesagt nicht so richtig schlau werde, stell' ich mir nun einen anderen Weg vor, der zwar aufwendig, aber für mich vielleicht weniger kompliziert ist (vor allem auch wegen der momentan noch bestehenden Inkompatibilität von WFBS 10.0 zu Windows 10 1903, TM pennt ja leider wieder mal):
Ich würde (an einem Wochenende) die Clients alle manuell deinstallieren, ebenso den Messaging Security.Agent auf dem Exchange, dann den neuen AV-Server installieren, die aktuellen Agents erzeugen und diese wieder - manuell - auf den Clients installieren und von der neuen Konsole aus den Messaging-Security-Agent wieder auf den Exchange pumpen.
Kann das so funktionieren?
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Unser AV-Server für TrendMicro WFBS Advanced läuft noch unter W2K8R2 und soll demnächst auf eine W2K16-Maschine umziehen.
Ich habe mich bei TM schlau gemacht (oder dumm, je nachdem
Hat das schonmal jemand so gemacht? Nachdem ich aus der Beschreibung ehrlich gesagt nicht so richtig schlau werde, stell' ich mir nun einen anderen Weg vor, der zwar aufwendig, aber für mich vielleicht weniger kompliziert ist (vor allem auch wegen der momentan noch bestehenden Inkompatibilität von WFBS 10.0 zu Windows 10 1903, TM pennt ja leider wieder mal):
Ich würde (an einem Wochenende) die Clients alle manuell deinstallieren, ebenso den Messaging Security.Agent auf dem Exchange, dann den neuen AV-Server installieren, die aktuellen Agents erzeugen und diese wieder - manuell - auf den Clients installieren und von der neuen Konsole aus den Messaging-Security-Agent wieder auf den Exchange pumpen.
Kann das so funktionieren?
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 458506
Url: https://administrator.de/forum/trendmicro-wfbs-advanced-10-serverumzug-458506.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich habe den Umzug von 2008 R2 auf 2016 letztes Jahr gemacht. Das geht ohne Neuinstallation der Clients auch im laufenden Betrieb problemlos.
Allerdings haben wir keinen Exchange.....
Ich habe damals vom alten Server die Richtlinien exportiert (damit ich nicht alles wieder neu einstellen muss).
Mit dem ClientMover (unter Administration -> Clients) kannst Du die Clients auf den neu installierten Server schieben.
Lief bei mir problemlos.
Dann musst Du nur noch die Clients den importierten Richtlinien zuweisen und alles läuft wie vorher.
Gruß
Looser
ich habe den Umzug von 2008 R2 auf 2016 letztes Jahr gemacht. Das geht ohne Neuinstallation der Clients auch im laufenden Betrieb problemlos.
Allerdings haben wir keinen Exchange.....
Ich habe damals vom alten Server die Richtlinien exportiert (damit ich nicht alles wieder neu einstellen muss).
Mit dem ClientMover (unter Administration -> Clients) kannst Du die Clients auf den neu installierten Server schieben.
Lief bei mir problemlos.
Dann musst Du nur noch die Clients den importierten Richtlinien zuweisen und alles läuft wie vorher.
Gruß
Looser
Zitat von @departure69:
Hallo.
Unser AV-Server für TrendMicro WFBS Advanced läuft noch unter W2K8R2 und soll demnächst auf eine W2K16-Maschine umziehen.
Ich habe mich bei TM schlau gemacht (oder dumm, je nachdem
), demnach existiert für die Clients ein Umzugstool, das die Clientinstallationen auf den dann neuen Server umbiegt.
Hat das schonmal jemand so gemacht? Nachdem ich aus der Beschreibung ehrlich gesagt nicht so richtig schlau werde, stell' ich mir nun einen anderen Weg vor, der zwar aufwendig, aber für mich vielleicht weniger kompliziert ist (vor allem auch wegen der momentan noch bestehenden Inkompatibilität von WFBS 10.0 zu Windows 10 1903, TM pennt ja leider wieder mal):
Ich würde (an einem Wochenende) die Clients alle manuell deinstallieren, ebenso den Messaging Security.Agent auf dem Exchange, dann den neuen AV-Server installieren, die aktuellen Agents erzeugen und diese wieder - manuell - auf den Clients installieren und von der neuen Konsole aus den Messaging-Security-Agent wieder auf den Exchange pumpen.
Kann das so funktionieren?
Hallo.
Unser AV-Server für TrendMicro WFBS Advanced läuft noch unter W2K8R2 und soll demnächst auf eine W2K16-Maschine umziehen.
Ich habe mich bei TM schlau gemacht (oder dumm, je nachdem
Hat das schonmal jemand so gemacht? Nachdem ich aus der Beschreibung ehrlich gesagt nicht so richtig schlau werde, stell' ich mir nun einen anderen Weg vor, der zwar aufwendig, aber für mich vielleicht weniger kompliziert ist (vor allem auch wegen der momentan noch bestehenden Inkompatibilität von WFBS 10.0 zu Windows 10 1903, TM pennt ja leider wieder mal):
Ich würde (an einem Wochenende) die Clients alle manuell deinstallieren, ebenso den Messaging Security.Agent auf dem Exchange, dann den neuen AV-Server installieren, die aktuellen Agents erzeugen und diese wieder - manuell - auf den Clients installieren und von der neuen Konsole aus den Messaging-Security-Agent wieder auf den Exchange pumpen.
Kann das so funktionieren?
Hi
Ja das kann so funktionieren. Ich habe das tool zum übertragen auf einen neuen Server schon eingesetzt und kann nichts schlechtes darüber berichten. Ich persönlich mache aber auch lieber eine Neuinstallation.
WFBS ist nicht für Windows 10 1903 gemacht und wird es auch nie werden. Der nachvolger von WFBS ist APEX One und wenn du einen Supportvertrag hast kannst du Gratis auf die neue Version Updaten
LG
Moin,
@Ausserwoeger
wo hast Du diese Info her? Die Webseite ist ziemlich konfus gestrickt, Upgradepfade finde ich dort keine, für "kleine Unternehmen" wird nach wie vor Worry free promoted ...
LG, Thomas
@Ausserwoeger
Der nachvolger von WFBS ist APEX One und wenn du einen Supportvertrag hast kannst du Gratis auf die neue Version Updaten
wo hast Du diese Info her? Die Webseite ist ziemlich konfus gestrickt, Upgradepfade finde ich dort keine, für "kleine Unternehmen" wird nach wie vor Worry free promoted ...
LG, Thomas
Hallo,
du kannst auch alle Clients die online sind einfach. über das Webinterface verschieben.
Je nach dem wie sie bei euch der Urlaub verteilt oder ihr Leute im Außendienst hab muss du da 3-4x schauen.
Mit dem Tool kannst du das per Startscript erledigen, einstellen und in 1-2 Wochen kontrollieren ob jeder schon mal im Haus war.
Manuell deinstallieren halte ich für "Zeit verbrennen".
du kannst auch alle Clients die online sind einfach. über das Webinterface verschieben.
Je nach dem wie sie bei euch der Urlaub verteilt oder ihr Leute im Außendienst hab muss du da 3-4x schauen.
Mit dem Tool kannst du das per Startscript erledigen, einstellen und in 1-2 Wochen kontrollieren ob jeder schon mal im Haus war.
Manuell deinstallieren halte ich für "Zeit verbrennen".
Mahlzeit,
Das sollte so funktionieren, wie du das vor hast. Wir haben zwar keinen On-Premise Exchange mehr, aber den Rest habe ich genau so gemacht. Das Umzugstool hat bei mir eher suboptimal funktioniert. Hatte zuerst den neuen AV-Server eingerichtet und dann mit dem Umzugstool die Clients
verschoben. Ein paar waren nach wenigen Minuten da, einige brauchten Stunden, manche wollten überhaupt nicht umziehen und wieder andere waren auf dem alten UND neuen Server vorhanden. Bei 11 Clients ist das ja dann kein Hexenwerk, alle kurz neu zu installieren. Also hab ich alle neu installiert.
Lass aber den alten AV-Server solange online, bis alle Clients deinstalliert sind, ansonsten bekommst du die Agents nicht mehr von den Clients runter. Und wie oben erwähnt die Konfigurationen für deine Computergruppen vom alten Server sichern und anschließend auf dem neuen Server importieren. Spart viel Arbeit. Falls ein Hyper-V im Spiel ist, denk an die Ausschlüsse. Da gibt es von MS ein Dokument, das ich leider gerade nicht finde.
Gruß NV
Gruß NV
Unser AV-Server für TrendMicro WFBS Advanced läuft noch unter W2K8R2 und soll demnächst auf eine W2K16-Maschine umziehen.
Ich habe mich bei TM schlau gemacht (oder dumm, je nachdem
), demnach existiert für die Clients ein Umzugstool, das die Clientinstallationen auf den dann neuen Server umbiegt.
Hat das schonmal jemand so gemacht? Nachdem ich aus der Beschreibung ehrlich gesagt nicht so richtig schlau werde, stell' ich mir nun einen anderen Weg vor, der zwar aufwendig, aber für mich vielleicht weniger kompliziert ist (vor allem auch wegen der momentan noch bestehenden Inkompatibilität von WFBS 10.0 zu Windows 10 1903, TM pennt ja leider wieder mal):
Ich würde (an einem Wochenende) die Clients alle manuell deinstallieren, ebenso den Messaging Security.Agent auf dem Exchange, dann den neuen AV-Server installieren, die aktuellen Agents erzeugen und diese wieder - manuell - auf den Clients installieren und von der neuen Konsole aus den Messaging-Security-Agent wieder auf den Exchange pumpen.
Kann das so funktionieren?
Ich habe mich bei TM schlau gemacht (oder dumm, je nachdem
Hat das schonmal jemand so gemacht? Nachdem ich aus der Beschreibung ehrlich gesagt nicht so richtig schlau werde, stell' ich mir nun einen anderen Weg vor, der zwar aufwendig, aber für mich vielleicht weniger kompliziert ist (vor allem auch wegen der momentan noch bestehenden Inkompatibilität von WFBS 10.0 zu Windows 10 1903, TM pennt ja leider wieder mal):
Ich würde (an einem Wochenende) die Clients alle manuell deinstallieren, ebenso den Messaging Security.Agent auf dem Exchange, dann den neuen AV-Server installieren, die aktuellen Agents erzeugen und diese wieder - manuell - auf den Clients installieren und von der neuen Konsole aus den Messaging-Security-Agent wieder auf den Exchange pumpen.
Kann das so funktionieren?
Das sollte so funktionieren, wie du das vor hast. Wir haben zwar keinen On-Premise Exchange mehr, aber den Rest habe ich genau so gemacht. Das Umzugstool hat bei mir eher suboptimal funktioniert. Hatte zuerst den neuen AV-Server eingerichtet und dann mit dem Umzugstool die Clients
verschoben. Ein paar waren nach wenigen Minuten da, einige brauchten Stunden, manche wollten überhaupt nicht umziehen und wieder andere waren auf dem alten UND neuen Server vorhanden. Bei 11 Clients ist das ja dann kein Hexenwerk, alle kurz neu zu installieren. Also hab ich alle neu installiert.
Lass aber den alten AV-Server solange online, bis alle Clients deinstalliert sind, ansonsten bekommst du die Agents nicht mehr von den Clients runter. Und wie oben erwähnt die Konfigurationen für deine Computergruppen vom alten Server sichern und anschließend auf dem neuen Server importieren. Spart viel Arbeit. Falls ein Hyper-V im Spiel ist, denk an die Ausschlüsse. Da gibt es von MS ein Dokument, das ich leider gerade nicht finde.
Gruß NV
Gruß NV
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
@Ausserwoeger
wo hast Du diese Info her? Die Webseite ist ziemlich konfus gestrickt, Upgradepfade finde ich dort keine, für "kleine Unternehmen" wird nach wie vor Worry free promoted ...
LG, Thomas
Moin,
@Ausserwoeger
Der nachvolger von WFBS ist APEX One und wenn du einen Supportvertrag hast kannst du Gratis auf die neue Version Updaten
wo hast Du diese Info her? Die Webseite ist ziemlich konfus gestrickt, Upgradepfade finde ich dort keine, für "kleine Unternehmen" wird nach wie vor Worry free promoted ...
LG, Thomas
Hi
Von der letzten Trendmicro Schulung. Uns wurde da gesagt das WFBS und Officescan zu APEX One werden.
Da Apex ONE auch alles kann was WFBS kann warum nicht APEX ONE verwenden ?
LG
Mein bevorzugtes Systemhaus, bei dem ich auch TM kaufe und die TM-Partner sind, hat mir dazu gesagt, daß Apex One (nahcdem ich vor ein paar Wochen von dem neuen Produkt erstmals gehört hatte) der Nachfolger von Office Scan ist, nicht von WFBS. Auch kann ich mit WFBS nicht zusatzkostenfrei auf Apex One aktualisieren, kostenlos kriegt das - im Rahmen der entspr. laufenden und aktuellen Subskription/Supportvertrag - nur derjenige, der vorher schon Office Scan hatte.
Hi
So ich habe jetzt nochmals bei TM angerufen und mir wurde gesagt das man das ich meine WFBS Kunden auf APEX ONE Upgraden soll und das hier alles beschrieben steht:
https://resources.trendmicro.com/rs/945-CXD-062/images/190424_ApexOne%20 ...
Unten bei den Fragen findet man folgende Aussage:
Können Worry-Free Kunden Apex One™ nutzen? Nein, Apex One™ ist ein Upgrade zu OfficeScan. Wenn Worry-Free Kunden Apex One™ nutzen wollen, ist ein CrossUpgrade auf die Smart Protection Suites erforderlich.
Mir wurde aber von TM gesagt das ich meinen Kunden das anbieten soll da APEX One WFBS ersetzen soll bzw. wird. Offizielles Dokument dazu gibt es aber keines.Natürlich gibt es WFBS noch und ist auch noch aktuell die frage ist nur wie lange.
PS:
Bekommen OfficeScan-Kunden ein kostenfreies Upgrade auf Apex One™? Ja! Allerdings nur in dem Funktionsumfang der vorher genutzten Lizenz
Und ein Webinar wer interesse hat.
https://trendmicro.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=680401f ...
LG
Zitat von @departure69:
Ausgerechnet zu dieser m. E. überaus wichtigen Information gibt es nichts schriftliches, keine Ankündigung, Abkündigung, Nachricht oder was auch immer. Bin gespannt, wann die die WFBS-Nutzer mal offiziell dazu informieren wollen.
Ausgerechnet zu dieser m. E. überaus wichtigen Information gibt es nichts schriftliches, keine Ankündigung, Abkündigung, Nachricht oder was auch immer. Bin gespannt, wann die die WFBS-Nutzer mal offiziell dazu informieren wollen.
Ich denke da wird noch eine Aktion oder ein Gratis Update für WFBS Kunden mit aktivem supportvertrag kommen. Wäre zumindest meine Vermutung. Es könnte aber auch sein das die TM Mitarbeiter einfach ihren APEX One verkaufen möchten
Gerne.
LG
Zitat von @departure69:
Wenn, dann liegt vielleicht eher hier der Hase Im Pfeffer:
Das ist natürlich denkbar und aus Sicht eines Vertrieblers auch logisch.
Ich warte erstmal den ausstehenden Patch für Windows 10 1903 ab, so er denn noch erscheint
.
Wenn, dann liegt vielleicht eher hier der Hase Im Pfeffer:
könnte aber auch sein das die TM Mitarbeiter einfach ihren APEX One verkaufen möchten
Das ist natürlich denkbar und aus Sicht eines Vertrieblers auch logisch.
Ich warte erstmal den ausstehenden Patch für Windows 10 1903 ab, so er denn noch erscheint
Hi
Würde ich auch so machen solange keine Wartungsverlängerung ansteht besteht ja kein Handlungsbedarf.
Ich würde aber bei der nächsten Verlängerung nochmal den aktuellen Stand prüfen in welche Richtung es geht.
LG