garlic

Trennung auf Layer 3 mit Mikrotik RB750GL

Hi zusammen,

ich habe (siehe VLAN mit zwei Subnets aber nur managed Layer 2 Switch) vor zwei Privathaushalte zu vernetzen. Da ich mit Layer 2 und VLAN nicht weiterkomme, setze ich nun auf den Mikrotik RB750GL und Layer 3 Routing.

Es geht eigentlich nur darum, dass besteimmte Clients auch auf den NAS aus dem Nachbarnetzwerk zugreifen können.

Ich hatte eigentlich vor managed Layer 2 Switches zu vewenden und zwei VLANs zu nutzen. Dazu dann der Mikrotik Router als Gateway, um in den jeweiligen NAS des anderen VLANs zu gehen.

Nun wurde vorgeschlagen - und das erscheint mir sinnvoll - direkt auf Layer 3 zu trennen, da ich ja den Router direkt dazwischen setzen kann. D.h. jeder hat sein Netz, ein Kabel kommt vom Nachbarn und geht direkt in den Router. Von dort aus weiter in das eigene Netz.

Dazu habe ich allerdings ein paar Fragen und hoffe auf eure Hilfe:

1) Kann ich den Mikrotik auch für einfaches Switching einsetzen? Dann würde ich damit nämlich den vorhanden Switch ersetzen, der dort z.Zt. steht. Ich brauche derzeit 5 Ports, würde also passen (inklusive dem neuen Port für das Nachbarnetz).
2) Kann ich ohne VLANs arbeiten und auf Layer 3 trennen? Ich frage mich, wie das dann bei Broadcasts läuft, z..B. bei der DHCP Vergabe. Dann hat ja der Client noch kein Netz... Das müsste ich dann am Port festmachen und das wäre für mich nur wieder VLAN. Oder geht das auf Layer 3?
Vorteil für mich wäre: Ich tausche nur Switch gegen den Router und benötige keinen weiteren managed Switches. Sowohl nicht bei mir als auch nicht beim Nachbarn.
3) Kann ich das Routing mit dem Microtik auch auf bestimmte Mac-Adressen beschränken?

Danke euch!

Gruß, Garlic
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 242490

Url: https://administrator.de/forum/trennung-auf-layer-3-mit-mikrotik-rb750gl-242490.html

Ausgedruckt am: 14.07.2025 um 10:07 Uhr

aqui
aqui 02.07.2014 aktualisiert um 16:19:27 Uhr
Alle deine 3 Anforderungen kannst du problemlos so mit dem MT lösen. Du hast das alles in deinen eigenen Antworten zu deinen Fragen schon richtig beschrieben mit der Vorgehensweise.
Hier kannst du das auch nochmal nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router