kreuzberger
Goto Top

UFS-Platte auslesen mit Win10Pro oder MacOS X

Tach Digitalfreunde,

da ist eine 1TB Platte als UFS Formatiert. Die muss 1x umkopiert werden nach NTFS.
Zur Verfügung stehen PCs mit Win10Pro oder MacBookPro(s) mit MacOS X.

Hat da jemand einen Tip wie man das am Pfiffigsten macht und die Daten erst einmal in ein SMB-Storage bekommt und von da zurück?

Ggf. gibt es auch ein Linux-Life-Stick, der das Filesystem unterstützt und auslesen kann? Dann boote ich einen der PCs damit und los gehts!?!?!? . . .. gibts da was von Ratiof**?


Danke

Kreuzberger

Content-Key: 31239963078

Url: https://administrator.de/contentid/31239963078

Printed on: June 25, 2024 at 22:06 o'clock

Mitglied: 13034433319
13034433319 Jun 16, 2024 updated at 11:07:19 (UTC)
Goto Top
Beide Platten auf dem MAC mounten, per rsync rüberkopieren, fertsch, wo ist das Problem? 🤔
Member: kreuzberger
kreuzberger Jun 16, 2024 at 11:10:26 (UTC)
Goto Top
@13034433319

der Mac unterstützt so direkt kein NTFS (nur lesen). (Ich kann aber auch auf eine SMB-Freigabe kopieren.)
Und ob er UFS direkt kann ist mir nicht bekannt.

Kreuzberger
Mitglied: 13034433319
13034433319 Jun 16, 2024 updated at 11:33:25 (UTC)
Goto Top
https://obsigna.com/articles/1626982950.html
https://www.easeus.de/dienstprogramme/ntfs-for-mac.html
Oder
NTFS-3G


Kannst auch nen beliebiges Live Linux nehmen mit macFuse mounten und mit rsync rüberschieben.
Member: kreuzberger
kreuzberger Jun 16, 2024 at 11:15:04 (UTC)
Goto Top
@13034433319

danke für den Hinweis.

ist keine sichere Seite.

wenn ich die UFS-Platte am Mac auslesen kann kopiere ich direkt auf eine SMB Freigabe, statt mir NTFS auf dem Mac anzutun.

Kreuzberger
Mitglied: 13034433319
13034433319 Jun 16, 2024 updated at 11:23:23 (UTC)
Goto Top
Zertifikat ist nur abgelaufen , kein Problem einfach trotzdem aufrufen ist nix böses dahinter ...
Oder hier nachlesen
https://unix.stackexchange.com/questions/151968/reading-freebsd-ufs-form ...
wenn ich die UFS-Platte am Mac auslesen kann kopiere ich direkt auf eine SMB Freigabe, statt mir NTFS auf dem Mac anzutun.
Jeder wie er mag, SMB wäre mit je nach Menge und Art der Daten zu langsam.
Member: kreuzberger
kreuzberger Jun 16, 2024 at 11:52:36 (UTC)
Goto Top
@13034433319

leider ist bereits „Xcode“ zu neu für mein ollen zur Verfügung stehenden MAC. Der weg ist also nicht möglich.

Ich suche jetzt nach einem FreeBSD Bootstick-ISO, also nicht Installation, sondern nur starten, und möglichst mit grafischer Oberfläche einen File-Schubser zur verfügung haben.

Was müsste ich denn da nehmen von dieser Seite?
https://download.freebsd.org/releases/amd64/amd64/ISO-IMAGES/14.1/

Danke
Kreuzberger
Mitglied: 13034433319
13034433319 Jun 16, 2024, updated at Jun 17, 2024 at 09:27:23 (UTC)
Goto Top
Bootonly-Variante reicht für ne einfache Konsole, ISO Variante für ne CD, alternativ die "memstick" Variante (IMG) fürs direkte Braten auf nen USB-Stick.
ISO
IMG

Zum mounten der disks (DeviceNamen anpassen, vorher mittels geom disk list ermitteln)
mkdir -p /mnt/ufsdisk
mkdir -p /mnt/ntfsdisk
mount -F ufs /dev/da1 /mnt/ufsdisk
mount /dev/sdy1 /mnt/ntfsdisk
https://docs.oracle.com/cd/E19683-01/806-4073/6jd67r9ji/index.html

Zum kopieren bspw.
rsync -av /mnt/ufsdisk/ /mnt/ntfsdisk/
Falls das noch nicht installiert ist, schnell nachinstallieren
sudo pkg update
sudo pkg install rsync


Auf anderen Linux-Derivaten sollte man beim Mount ein paar mehr Optionen angeben (UFS-Type)
mount -t ufs -o ufstype=ufs2,ro /dev/sdX /mnt/ufsdisk
Der UFS Treiber sollte in der Regel bereits im Kernel enthalten sein so das man ohne weitere Maßnahmen mounten kann.
Member: Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer Jun 16, 2024 updated at 15:13:08 (UTC)
Goto Top
Moin


iirc ist bei knoppix UFS-Unterstützung dabei. also einfach knoppix booten und von UFS auf NTFS direkt kopieren, z.B. mit rsync. Oder dem Dateimanager der Wahl.

lks
Member: kreuzberger
Solution kreuzberger Jun 17, 2024 at 08:26:41 (UTC)
Goto Top
So, ihr Digitalfreunde,

danke für die Tips.

Ich hab es mit dem c’t-Notfall-Windows Stick hinbekommen. Da ist ein kleines Tool drauf, was Linux-Volumes auslesen kann.

Danke
Kreuzberger