Umfangreiche it netzwerke
hallo Administratoren dieses Forums...
was würdet ihr unter dem satz "umfangreiche it netzwerke aufbauen und betreiben" verstehen?
- multiflex mit speicherpool und NAS Anbindung?
- div. ip-bereiche verbinden?
- oder einfach nur 10 server parallel betreiben mit ntfs rechten?
- div. Standorte verbinden abseits von VPN?
wäre mal toll wenn ihr so eure Erfahrungen niederschreibt.
Ich kenne div. Netzwerke in denen ich mich auch rel. sicher bewege... aber bei 5 Außenstellen bzw. ~50 Usern hörts auf...
Gruß und dank
was würdet ihr unter dem satz "umfangreiche it netzwerke aufbauen und betreiben" verstehen?
- multiflex mit speicherpool und NAS Anbindung?
- div. ip-bereiche verbinden?
- oder einfach nur 10 server parallel betreiben mit ntfs rechten?
- div. Standorte verbinden abseits von VPN?
wäre mal toll wenn ihr so eure Erfahrungen niederschreibt.
Ich kenne div. Netzwerke in denen ich mich auch rel. sicher bewege... aber bei 5 Außenstellen bzw. ~50 Usern hörts auf...
Gruß und dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194395
Url: https://administrator.de/forum/umfangreiche-it-netzwerke-194395.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Persönlich wuerd ich mal sagen,
Wir nehmen einen kleinen VM Clustern mit nem SAN drunter.
Ein Paar V-Lan's. Entsprechend auch Zugriffsregelung
Ne VOIP Anlage,
Ein Paar Standorte per VPN,
Nen kleinen Exchange natürlich nix aus SBS
Ne Monitoring Lösung,
Softwareverteilung,
Ein Paar Sicherheitsfunktionen, Zertifikate, NAP, usw.
Vielleicht noch nen Mischbetrieb aus Windows und Linux,
An der Anzahl wuerd ich's jetzt nicht mal so festnageln.
Und unter Aufbau verstehe ich natuerlich das ganze nicht einfach an nen Dienstleister delegieren.
Wir nehmen einen kleinen VM Clustern mit nem SAN drunter.
Ein Paar V-Lan's. Entsprechend auch Zugriffsregelung
Ne VOIP Anlage,
Ein Paar Standorte per VPN,
Nen kleinen Exchange natürlich nix aus SBS
Ne Monitoring Lösung,
Softwareverteilung,
Ein Paar Sicherheitsfunktionen, Zertifikate, NAP, usw.
Vielleicht noch nen Mischbetrieb aus Windows und Linux,
An der Anzahl wuerd ich's jetzt nicht mal so festnageln.
Und unter Aufbau verstehe ich natuerlich das ganze nicht einfach an nen Dienstleister delegieren.
Na ja und das ganze Thema Storage netze sprich Fiberchannel gehört auch dazu. Das geht ebenso von bis...
Das Wort "umfangreich" ist relativ.
Wie bereits bemerkt ist das für einen Laien die Fritzbox mit 3 Laptops und für den Profi fängt das bei 100 BGP Router im Waschmaschinenformat mit MPLS weltweit und QoS an....
Mit 5 mickrigen Außenstellen wo es aufhört bei dir gehörst du also sicher noch in die Kategorie "Laie" ! "Umfangreich" ist das aus Sicht eines Netzwerk Profi Admins sicher nicht.
Aber wie bereits gesagt...relativ und da kann man nur im freien Fall wild spekulieren...
Das Wort "umfangreich" ist relativ.
Wie bereits bemerkt ist das für einen Laien die Fritzbox mit 3 Laptops und für den Profi fängt das bei 100 BGP Router im Waschmaschinenformat mit MPLS weltweit und QoS an....
Mit 5 mickrigen Außenstellen wo es aufhört bei dir gehörst du also sicher noch in die Kategorie "Laie" ! "Umfangreich" ist das aus Sicht eines Netzwerk Profi Admins sicher nicht.
Aber wie bereits gesagt...relativ und da kann man nur im freien Fall wild spekulieren...
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist es Ansichtssache. Dass kann sogar innerhalb des Unternehmens oder der Abteilung variieren.
Ich bin der Meinung, dass unser Netzwerk (Zentrale, Lager, 60 Filialen, externe Partner) relativ angenehm zu administrieren ist, mein Chef dagegen verliert teilweise schon in der Zentrale den Überblick.
Ich glaube, bei deiner Frage sollte man komplex durch neudeutsch missioncritical ersetzen. In einer kleinen 10 Mann-Bude mit einer Fritzbox und keiner Person mit Ahnung wäre das Netzwerk auch schon komplex, aber im Regelfall ist es nicht betriebskritisch. Sprich wenn es da zum Ausfall kommt, führt dieser in der Regel nicht zum kompletten Betriebsstillstand.
Anders wäre dieses z.B. in einem teilautomatisierten Lager, in dem bei einem Ausfall eines kleineren Netzwerksegments z.B. verhindern würde, dass hunderte Pickingaufträge bedient werden können.
Die Frage ist auch immer, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Jemand, der sich den ganzen Tag mit seinem Netzwerk beschäftigen kann, sieht die Komplexität nicht so, wie jemand, der multifunktionell unterwegs ist. Bei mir ist es so, dass wir in der operativen EDV nur zu zweit sind, jeder kann von allem etwas, aber jeder hat seine Stärken. So kenne ich zwar die Grundprobleme unserer Kassen, während mein Chef das System aufgebaut hat und somit alles kennt und ich bin eher der Netzwerker, der das komplette Netzwerk kennt und mein Chef weiß nur, wie er im Notfall eingreifen kann. Je mehr Ressourcen da sind, die miteinander harmonieren, um so weniger Komplexität bekommts.
Ich bin der Meinung, dass unser Netzwerk (Zentrale, Lager, 60 Filialen, externe Partner) relativ angenehm zu administrieren ist, mein Chef dagegen verliert teilweise schon in der Zentrale den Überblick.
Ich glaube, bei deiner Frage sollte man komplex durch neudeutsch missioncritical ersetzen. In einer kleinen 10 Mann-Bude mit einer Fritzbox und keiner Person mit Ahnung wäre das Netzwerk auch schon komplex, aber im Regelfall ist es nicht betriebskritisch. Sprich wenn es da zum Ausfall kommt, führt dieser in der Regel nicht zum kompletten Betriebsstillstand.
Anders wäre dieses z.B. in einem teilautomatisierten Lager, in dem bei einem Ausfall eines kleineren Netzwerksegments z.B. verhindern würde, dass hunderte Pickingaufträge bedient werden können.
Die Frage ist auch immer, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Jemand, der sich den ganzen Tag mit seinem Netzwerk beschäftigen kann, sieht die Komplexität nicht so, wie jemand, der multifunktionell unterwegs ist. Bei mir ist es so, dass wir in der operativen EDV nur zu zweit sind, jeder kann von allem etwas, aber jeder hat seine Stärken. So kenne ich zwar die Grundprobleme unserer Kassen, während mein Chef das System aufgebaut hat und somit alles kennt und ich bin eher der Netzwerker, der das komplette Netzwerk kennt und mein Chef weiß nur, wie er im Notfall eingreifen kann. Je mehr Ressourcen da sind, die miteinander harmonieren, um so weniger Komplexität bekommts.
Hallo,
schön, mal wieder eine Frage, wo jeder seinen Senf dazugeben kann. Da will ich natürlich mit meinem nicht sparen: Hinter "umfangreichen IT-Netzen" sehe ich erstmal gar keine Frage nach Netzwerktechniken oder Node-Anzahl, das wären für mich "umfangreiche Computer-Netze". Unter "IT-Netzen" verstehe ich Multi-Tier-Anwendungen bzw. die Verbindung/Integration von Daten und Funktionen über Anwendungen hinweg.
JMSP
Filipp
schön, mal wieder eine Frage, wo jeder seinen Senf dazugeben kann. Da will ich natürlich mit meinem nicht sparen: Hinter "umfangreichen IT-Netzen" sehe ich erstmal gar keine Frage nach Netzwerktechniken oder Node-Anzahl, das wären für mich "umfangreiche Computer-Netze". Unter "IT-Netzen" verstehe ich Multi-Tier-Anwendungen bzw. die Verbindung/Integration von Daten und Funktionen über Anwendungen hinweg.
JMSP
Filipp