Umstieg von Server 2003 auf Server 2012 - Domäne ja nein?
Hallo zusammen,
wir stellen nun das System vom SBS 2003 auf Windows Server 2012 mit Exchange 2013 um.
Bisher war es so, dass alle Clients NICHT in der Domäne waren.
Es gibt mittlerweile 40 Client (35 Notebooks von Servicetechnikern und 5 Büro-Arbeitsplätze.)
Die Servicetechniker mappen sich ein Netzlaufwerk, wenn Sie in der Firma sind und verbinden ihr Outlook und dann ist alles gut.
Läuft ohne Probleme und alle sind zufrieden.
Nun stellt sich die Frage, ob wir das wieder so machen oder nun alle Clients in die Domäne bringen?
Ich habe gelesen, dass es Probleme beim Anbinden von Outlook-Clients ohne Domäne geben kann.!?
Wie sind eure Erfahrungen? Was würdet ihr mir empfehlen?
Die Servicetechniker werden garantiert nicht erfreut sein, wenn ich Ihnen erzählen muss, dass die Notebooks ab sofort un die Domäne kommen.
Aber da müssen die im Notfall durch 
Bin für jede Antwort dankbar.
MfG
Mario
wir stellen nun das System vom SBS 2003 auf Windows Server 2012 mit Exchange 2013 um.
Bisher war es so, dass alle Clients NICHT in der Domäne waren.
Es gibt mittlerweile 40 Client (35 Notebooks von Servicetechnikern und 5 Büro-Arbeitsplätze.)
Die Servicetechniker mappen sich ein Netzlaufwerk, wenn Sie in der Firma sind und verbinden ihr Outlook und dann ist alles gut.
Läuft ohne Probleme und alle sind zufrieden.
Nun stellt sich die Frage, ob wir das wieder so machen oder nun alle Clients in die Domäne bringen?
Ich habe gelesen, dass es Probleme beim Anbinden von Outlook-Clients ohne Domäne geben kann.!?
Wie sind eure Erfahrungen? Was würdet ihr mir empfehlen?
Die Servicetechniker werden garantiert nicht erfreut sein, wenn ich Ihnen erzählen muss, dass die Notebooks ab sofort un die Domäne kommen.
Bin für jede Antwort dankbar.
MfG
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 270151
Url: https://administrator.de/forum/umstieg-von-server-2003-auf-server-2012-domaene-ja-nein-270151.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf jeden Fall Domäne. Wie man 40 Clients ohne Domäne verwalten will und dabei nicht ausflippt ist mir schleierhaft.
Wenn die Servicetechniker nen lokalen Admin brauchen dann schalt ihnen halt den Benutzer Administrator frei, das geht auch per Gruppenrichtlinie und du kannst darüber auch regelmäßig das Passwort ändern.
Wenn die Servicetechniker nen lokalen Admin brauchen dann schalt ihnen halt den Benutzer Administrator frei, das geht auch per Gruppenrichtlinie und du kannst darüber auch regelmäßig das Passwort ändern.
Zitat von @goscho:
Moin
> Zitat von @rzlbrnft:
>
> Auf jeden Fall Domäne. Wie man 40 Clients ohne Domäne verwalten will und dabei nicht ausflippt ist mir
schleierhaft.
Ich vermute, die Notebooks der Servicetechniker sind "selbstverwaltet" von denen.
@mario87 darf sich wohl nur um den Server und die Freigaben kümmern.
Moin
> Zitat von @rzlbrnft:
>
> Auf jeden Fall Domäne. Wie man 40 Clients ohne Domäne verwalten will und dabei nicht ausflippt ist mir
schleierhaft.
Ich vermute, die Notebooks der Servicetechniker sind "selbstverwaltet" von denen.
@mario87 darf sich wohl nur um den Server und die Freigaben kümmern.
Mit Sicherheit. Nur ob der zustand so wünschenswert ist, das ist wieder ein anderes Thema
Du kannst ihnen auch einen Domänen Benutzer geben und den zum lokalen Admin machen, wenn das erforderlich ist.
Die Frage ist halt, willst du die Vorteile einer Domäne nutzen, z.B. zentrale Einstellungen für Updates, Sicherheit, Zertifikate usw. oder willst du völlig im Dunkeln tappen was auf den Notebooks vorgeht?
Die Geschäftsleitung wäre bestimmt nicht erfreut wenn einer nen Cryptolocker Virus einschleppt weil er meint ohne Firewall und Virenscanner läuft sein Laptop doch deutlich schöner.
Die Frage ist dann, wofür brauchst du überhaupt nen Exchange, wenn eh keiner mit der Domäne arbeitet, wäre eine Hosted Lösung doch sinnvoller?
Die Frage ist halt, willst du die Vorteile einer Domäne nutzen, z.B. zentrale Einstellungen für Updates, Sicherheit, Zertifikate usw. oder willst du völlig im Dunkeln tappen was auf den Notebooks vorgeht?
Die Geschäftsleitung wäre bestimmt nicht erfreut wenn einer nen Cryptolocker Virus einschleppt weil er meint ohne Firewall und Virenscanner läuft sein Laptop doch deutlich schöner.
Die Frage ist dann, wofür brauchst du überhaupt nen Exchange, wenn eh keiner mit der Domäne arbeitet, wäre eine Hosted Lösung doch sinnvoller?
Ich hab mein Homeoffice Notebook nun schon ein Jahr nicht mehr in die Firma mitgenommen und keine Probleme mit der Anmeldung.
Das machen bei uns in der Firma einige so, Probleme hatten wir nur mal bei nem alten XP Notebook, seit Windows 7 ist das aber nicht mehr vorgekommen.
Allerdings, warum 2? Standard ist 10, lass das doch einfach so wenn du Probleme vermeiden möchtest.
Du kannst die Einstellung ja auch nur auf die Kundendienst Notebooks anwenden und bei stationären Rechnern das Zwischenspeichern deaktivieren.
Das machen bei uns in der Firma einige so, Probleme hatten wir nur mal bei nem alten XP Notebook, seit Windows 7 ist das aber nicht mehr vorgekommen.
Allerdings, warum 2? Standard ist 10, lass das doch einfach so wenn du Probleme vermeiden möchtest.
Du kannst die Einstellung ja auch nur auf die Kundendienst Notebooks anwenden und bei stationären Rechnern das Zwischenspeichern deaktivieren.