USB-Parallel Adapter Parallelport wegen Kyocera 1030d
Hallo,
kann jemand einen USB-Parallel Adapter empfehlen, den man mit LPT1 oder LPT2 oder 3 verknüpfen kann?
Problem: Digitus DC-USB-PM1
Er wird im Gerätemanager nicht aufgeführt ganz oben bei LPT Anschlüsse.
Er hat keinen eigenen Treiber über den man z.B. festlegen kann er aber LPT3 sein soll.
Es ist halt ein Mini PC (mit Win11) ohne PC-Express Steckplatz
Ziel: DOS Programm soll wieder drucken
Kyocera 1030d Drucker.
danke!
kann jemand einen USB-Parallel Adapter empfehlen, den man mit LPT1 oder LPT2 oder 3 verknüpfen kann?
Problem: Digitus DC-USB-PM1
Er wird im Gerätemanager nicht aufgeführt ganz oben bei LPT Anschlüsse.
Er hat keinen eigenen Treiber über den man z.B. festlegen kann er aber LPT3 sein soll.
Es ist halt ein Mini PC (mit Win11) ohne PC-Express Steckplatz
Ziel: DOS Programm soll wieder drucken
Kyocera 1030d Drucker.
danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6529259225
Url: https://administrator.de/forum/usb-parallel-adapter-parallelport-wegen-kyocera-1030d-6529259225.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Er hat keinen eigenen Treiber über den man z.B. festlegen kann er aber LPT3 sein soll.
Unten bei USB bewegt sich was wenn man Kabel trennt/anschließt
An den beiden Sätzen scheitert jeder Deutschdekoder... Unten bei USB bewegt sich was wenn man Kabel trennt/anschließt
FAQ Punkte 6 und 8: Diskussionsrichtlinien - die Regeln zu unseren Inhalten
Hi,
schau dir das mal an...
Emulieren des LPT1 mit Umleitung zum USB port
Genauer das hier:
Emulieren des LPT1 mit Umleitung zum USB port
Evtl. hilft das.
Gruß
schau dir das mal an...
Emulieren des LPT1 mit Umleitung zum USB port
Genauer das hier:
Emulieren des LPT1 mit Umleitung zum USB port
Evtl. hilft das.
Gruß
Moin,
Wenn Du noch mit DOS-Programmen auf aktuellen Druckern was ausgeben willst, kann ich Dir nur printfil empfehlen. Ich habe das bei einigen Kunden, die "legacy-Anwendungen" haben im Einsatz.Kostet zwar Geld,schont aber Nerven und spart gewaltig Zeit. Allein eine Stunde herum experimentieren kostet den Kunden I.d.R. mehr als eine Lizenz.
lks
Wenn Du noch mit DOS-Programmen auf aktuellen Druckern was ausgeben willst, kann ich Dir nur printfil empfehlen. Ich habe das bei einigen Kunden, die "legacy-Anwendungen" haben im Einsatz.Kostet zwar Geld,schont aber Nerven und spart gewaltig Zeit. Allein eine Stunde herum experimentieren kostet den Kunden I.d.R. mehr als eine Lizenz.
lks
Moin
"Vernünftige" USB zu Seriell oder Parallel Adapter sind sehr teuer.
Der Drucker hat aber USB.
Ich würde, wenn nicht schon geschehen, den Drucker über USB einbinden unter Windows.
(Ich gehe einfach davon aus das die DOS Konsole unter Win am laufen ist, keine eigenständige VM.)
Also folgende Schritte:
Jetzt ist der Drucker unter DOS über LPT1 verfügbar.
Zum entfernen folgendes eingeben:
PS:
Natürlich kann man auch andere unter Windows freigegebenen Drucker verwenden.
Hier ist ein anderer Ansatz:
Drucken per CMD command
"Vernünftige" USB zu Seriell oder Parallel Adapter sind sehr teuer.
Der Drucker hat aber USB.
Ich würde, wenn nicht schon geschehen, den Drucker über USB einbinden unter Windows.
(Ich gehe einfach davon aus das die DOS Konsole unter Win am laufen ist, keine eigenständige VM.)
Also folgende Schritte:
- Drucker unter Windows installieren
- Drucker freigeben !
- In der DOS Konsole, die ja normalerweise mit dem Windows interagieren kann, folgendermaßen den Drucker verbinden:
1
Net use LPT1: \\localhost\<Freigabename>
Jetzt ist der Drucker unter DOS über LPT1 verfügbar.
Zum entfernen folgendes eingeben:
1
Net use LPT1 /delete
PS:
Natürlich kann man auch andere unter Windows freigegebenen Drucker verwenden.
Hier ist ein anderer Ansatz:
Drucken per CMD command