Userverwaltung
Hallo zusammen,
ich brauche mal eine Meinung.
Ich habe eine Userverwaltung. Also eine simple Webanwendung mit Login. In der Tabelle stehen halt Name, Vorname, Benutzername, usw. und das verschlüsselte Passwort.
Als Schema habe ich 1.Buchstabe vom Vornamen + Nachname hinterlegt. Also Klaus Meyer -> KMeyer, Lisa Müller -> LMüller. Zusätzlich eine Gruppenzugehörigkeit.
Wenn der User angelegt wird, wird ein Passwortsheet generiert mit Benutzername, Name und Kennwort, sowie einigen Hinweisen.
Wenn nun der User heiratet oder die Gruppe wechseln soll, wird aus Klaus Meyer uU Klaus Schmidt -> KSchmidt oder Lisa Müller soll in die Gruppe Verwalter kommen.
Wenn ich dem User dann ein neues Passwortsheet geben möchte, wird es schwierig, da ich nur das verschlüsselte Passwort in der Datenbank habe.
Der User hat sich aber an sein altes Kennwort gewöhnt, welches ich ihm nicht nehmen möchte.
Nun habe ich die Möglichkeit, dass der User sich selber Notizen auf sein altes Sheet macht. Aber das ist fehleranfällig. Stichwort: l (kleines "L") I (großes "i").
Oder tatsächlich neue Daten vergeben. Wie regelt man sowas am besten? Amazon & Co. geben kein Sheet raus und vertrauen dass der Use sich die Daten notiert.
mfG
tsunami
ich brauche mal eine Meinung.
Ich habe eine Userverwaltung. Also eine simple Webanwendung mit Login. In der Tabelle stehen halt Name, Vorname, Benutzername, usw. und das verschlüsselte Passwort.
Als Schema habe ich 1.Buchstabe vom Vornamen + Nachname hinterlegt. Also Klaus Meyer -> KMeyer, Lisa Müller -> LMüller. Zusätzlich eine Gruppenzugehörigkeit.
Wenn der User angelegt wird, wird ein Passwortsheet generiert mit Benutzername, Name und Kennwort, sowie einigen Hinweisen.
Wenn nun der User heiratet oder die Gruppe wechseln soll, wird aus Klaus Meyer uU Klaus Schmidt -> KSchmidt oder Lisa Müller soll in die Gruppe Verwalter kommen.
Wenn ich dem User dann ein neues Passwortsheet geben möchte, wird es schwierig, da ich nur das verschlüsselte Passwort in der Datenbank habe.
Der User hat sich aber an sein altes Kennwort gewöhnt, welches ich ihm nicht nehmen möchte.
Nun habe ich die Möglichkeit, dass der User sich selber Notizen auf sein altes Sheet macht. Aber das ist fehleranfällig. Stichwort: l (kleines "L") I (großes "i").
Oder tatsächlich neue Daten vergeben. Wie regelt man sowas am besten? Amazon & Co. geben kein Sheet raus und vertrauen dass der Use sich die Daten notiert.
mfG
tsunami
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-Key: 2881452895
Url: https://administrator.de/contentid/2881452895
Ausgedruckt am: 02.07.2022 um 16:07 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Korrekt. Am Vortag der Namensänderung sendet man noch schnell eine E-Mail und lässt sich den Erhalt bestätigen. Inhalt:
Gruß
em-pie
Zitat von @SlainteMhath:
Moin,
ich verstehe dein Problem nicht ganz. Das PW wird einmalig bei Anlage mitgeteilt. Bei Namens-/Gruppenänderung dann nicht mehr.
lg,
Slainte
Moin,
ich verstehe dein Problem nicht ganz. Das PW wird einmalig bei Anlage mitgeteilt. Bei Namens-/Gruppenänderung dann nicht mehr.
lg,
Slainte
Korrekt. Am Vortag der Namensänderung sendet man noch schnell eine E-Mail und lässt sich den Erhalt bestätigen. Inhalt:
Guten Tag Herr Schmidt,
Morgen ändern wir Ihren Anmeldenamen von KMayer auf KSchmidt, zudem kommen die E-Mails an K.Mayer@company.tld weiterhin bei Ihnen an, Ihre primäre Adresse lautet ab morgen jedoch K.Schmidt@compyna.tld.
Gruß und Kuss, Ihr Julius.
Gruß
em-pie
Genau, damit wird das gespeicherte Passwort der UUID zugewiesen und, wenn sich der Name ändert, ändert sich nicht die UUID.
Du kannst aber auch den gespeicherten Hash Wert (Passwort) des alten Users in die Zeile des neuen Users kopieren / überschreiben, dann hat der neue User das selbe Passwort (bzw seinen alten Hash Wert) wieder.
Du kannst aber auch den gespeicherten Hash Wert (Passwort) des alten Users in die Zeile des neuen Users kopieren / überschreiben, dann hat der neue User das selbe Passwort (bzw seinen alten Hash Wert) wieder.
Wie bereits geschrieben, kopier sein altes Kennwort Hash auf den neuen User in der Tabelle um und überschreibe sein neu generiertes Kennwort damit.
Für das Sheet benötigst du eine zweite Version mit der Beschreibung "Kennwort bleibt"
Oder
Benenne seinen Namen in der Tabelle um.
Aber auch dann brauchst du eine zweite Sheet Version "Kennwort bleibt"
Oder
Erzeuge ein Single Sign On zum Active Directory, dann brauchst du kein Kennwort mehr, er wird automatisch erkannt.
Für das Sheet benötigst du eine zweite Version mit der Beschreibung "Kennwort bleibt"
Oder
Benenne seinen Namen in der Tabelle um.
Aber auch dann brauchst du eine zweite Sheet Version "Kennwort bleibt"
Oder
Erzeuge ein Single Sign On zum Active Directory, dann brauchst du kein Kennwort mehr, er wird automatisch erkannt.
Zitat von @NordicMike:
Wie bereits geschrieben, kopier sein altes Kennwort Hash auf den neuen User in der Tabelle um und überschreibe sein neu generiertes Kennwort damit.
Für das Sheet benötigst du eine zweite Version mit der Beschreibung "Kennwort bleibt"
Das in Kombination mit einem neuen Feld "NewUser" in der User-Tabelle.Wie bereits geschrieben, kopier sein altes Kennwort Hash auf den neuen User in der Tabelle um und überschreibe sein neu generiertes Kennwort damit.
Für das Sheet benötigst du eine zweite Version mit der Beschreibung "Kennwort bleibt"
Ist der Wert = 1, wird das Kennwort auf das Sheet angedruckt.
Gleichzeitig muss der User bei der ersten Anmeldung sein Kennwort ändern. Danach wird das Feld auf 0 gesetzt. Wird dann das Sheet neu erzeugt, steht bei Kennwort "ist bekannt" oder "unverändert".
Das Sheet finde ich praktisch, weil oftmals wird es sonst auf irgendeinen Zettel gekritzelt und der ist nach 2 Tagen weg. Überlasse ich es dem user habe ich 12345 als Kennwort. Das Sheet kann er sich zumindest in den verschlossenen Schreibtisch legen.
das ist Mist. ich würde die User "zwingen", ihr Kennwort zu ändern...
Der Titel müsste dann umbenannt werden in:"wie verschlimm bessert man einen Designfehler m möglichst aufwendig.
Der Primärschlüssel auf ne UUID die sich nicht ändert
Benutzername muss auch einmalig sein und gut ist.
das Macht Microsoft im Hintergrund so das mach @Frank hier im Forum. Das ist so eine gängige Lösung.
Der Primärschlüssel auf ne UUID die sich nicht ändert
Benutzername muss auch einmalig sein und gut ist.
das Macht Microsoft im Hintergrund so das mach @Frank hier im Forum. Das ist so eine gängige Lösung.
Du denkst falsch.
UUID - > 1
Name - > Klaus Schmidt
Username - > kschmidt
Passwort - > Vogel23
nach der Hochzeit
machst du nur in der DB ein Modify auf Name und Username mehr nicht. Der Datensatz mit UUID und das Passwort bleibt erhalten.
und jede andere Tabelle verknüpftst du nicht mit nem Namen sondern mit der ID und alles ist sauber.
UUID - > 1
Name - > Klaus Schmidt
Username - > kschmidt
Passwort - > Vogel23
nach der Hochzeit
machst du nur in der DB ein Modify auf Name und Username mehr nicht. Der Datensatz mit UUID und das Passwort bleibt erhalten.
und jede andere Tabelle verknüpftst du nicht mit nem Namen sondern mit der ID und alles ist sauber.
wie @SlainteMhath und @wiesi200 schon schrieben: neues/ angepasstes Formular und fertig.
Und würdest du ein halbes Jahr später mir mein Kennwort im Klartext zukommen lassen, würde ich deine Plattform vermutlich nicht mehr nutzen wollen.
Das klingt jetzt sicherlich etwas "hart", aber obige Punkte solltest du als Entwickler ja schon im Unterbewusstsein verankert haben.
Die Idee war, ob man zB irgendwie das Passwort in eine Session schreibt oder das Passwort encodiert
Das wäre der SuperGAU Damit kannst du die verschlüsselten Passwörter direkt sein lassen und die Kennwörter im Klartext in die DB schreiben. Stell dir vor, die Datenbank kommt dir "abhanden"...Und würdest du ein halbes Jahr später mir mein Kennwort im Klartext zukommen lassen, würde ich deine Plattform vermutlich nicht mehr nutzen wollen.
Das klingt jetzt sicherlich etwas "hart", aber obige Punkte solltest du als Entwickler ja schon im Unterbewusstsein verankert haben.
Durch die Heirat ändert sich doch nur der Benutzername. Dass Passwort wird nicht verändert.
Der User erhält ein angepasstes Sheet (Mail?) auf dem der alte und der neue Benutzername steht.
Das Passwort in verschlüsselter oder unverschlüsselter Version hat da nichts drauf zu suchen.
Wenn du dein Passwort bei einem Freemailanbieter (oder überall anders auch) änderst, dann steht das neue Kennwort ja auch nicht in der Mail - nur der Hinweis, dass dass Kennwort geändert wird.
Alles andere ist datenschutzrechtlich Unsinn.
Greetz
thejoker2305
Der User erhält ein angepasstes Sheet (Mail?) auf dem der alte und der neue Benutzername steht.
Das Passwort in verschlüsselter oder unverschlüsselter Version hat da nichts drauf zu suchen.
Wenn du dein Passwort bei einem Freemailanbieter (oder überall anders auch) änderst, dann steht das neue Kennwort ja auch nicht in der Mail - nur der Hinweis, dass dass Kennwort geändert wird.
Alles andere ist datenschutzrechtlich Unsinn.
Greetz
thejoker2305