
75067
15.04.2009, aktualisiert um 15:47:48 Uhr
Vermutlich DNS Problem - SBS2003
Also wie im Titel beschrieben vermute ich das es ein DNS Problem ist, bin mir aber eben nicht im klaren was wirklich los ist.
Also Netzwerk mit SBS2003 R2. Alle Rechner laufen auf Win XP mit SP3.
Seit gestern habe ich das Probelm, dass ich auf einen Client gar nicht mehr zugreifen kann.
Ich kann kein Netzlaufwerk mehr verbinden:
Fehlermeldung:
Microsoft Windows-Netzwerk: Anmeldung fehlgeschlagen: Dem Benutzer wurde der angeforderte Anmeldetyp auf diesem Computer nicht erteilt.
Verbindung wurde nicht hergestellt.
Genau die gleiche Meldung kommt auch in den Eingabeaufforderungen. Pingen funktioniert.
Zur folgende Info möchte ich bitte keine Kommentare hören, denn ich bin davon selber nicht begeistert da ich das System so übernommen habe, und es demnächste geändert wird da wir umsiedeln, und dabei ein komplett neues System angeschafft wird.
Es haben ALLE Clients Admin Rechte. Ja kein Scherz, der EDV Partner(extern) vorher, hat das System so eigerichtet.
Ich habe natürlich auch alle Admin Rechte, auch das Admin Pack bei mir am PC.
Jedoch kann ich von jedem anderen PC auf diesen einen PC zugreifen, Netzlaufwerke verbinden, und freigegebene Ordner nutzen.
Meiner Meinung nach liegt eben die Vermutung nahe, dass es ein DNS Problem gibt, jedoch welches. Ansich wurde nichts umgestellt, DNS Einstellungen würden auch alle passen, aber ich bin wirklich komplett Planlos was das Problem sein könnte.
Es besteht aber nur das Problem, wenn ICH mich mit meinem Benutzer anmelde, egal an welchen PC.
Zugriffsrechte wurden wie benötigt eingestellt und wurden auch nicht verändert.
Bitte um Hilfe, derzeit läuft die unorthodoxe Methode, dass ich das Netzlaufwerk vom Kollegen über den Server nutze und nicht direkt anspreche.
Schonmal herzlichen Dank
Also Netzwerk mit SBS2003 R2. Alle Rechner laufen auf Win XP mit SP3.
Seit gestern habe ich das Probelm, dass ich auf einen Client gar nicht mehr zugreifen kann.
Ich kann kein Netzlaufwerk mehr verbinden:
Fehlermeldung:
Microsoft Windows-Netzwerk: Anmeldung fehlgeschlagen: Dem Benutzer wurde der angeforderte Anmeldetyp auf diesem Computer nicht erteilt.
Verbindung wurde nicht hergestellt.
Genau die gleiche Meldung kommt auch in den Eingabeaufforderungen. Pingen funktioniert.
Zur folgende Info möchte ich bitte keine Kommentare hören, denn ich bin davon selber nicht begeistert da ich das System so übernommen habe, und es demnächste geändert wird da wir umsiedeln, und dabei ein komplett neues System angeschafft wird.
Es haben ALLE Clients Admin Rechte. Ja kein Scherz, der EDV Partner(extern) vorher, hat das System so eigerichtet.
Ich habe natürlich auch alle Admin Rechte, auch das Admin Pack bei mir am PC.
Jedoch kann ich von jedem anderen PC auf diesen einen PC zugreifen, Netzlaufwerke verbinden, und freigegebene Ordner nutzen.
Meiner Meinung nach liegt eben die Vermutung nahe, dass es ein DNS Problem gibt, jedoch welches. Ansich wurde nichts umgestellt, DNS Einstellungen würden auch alle passen, aber ich bin wirklich komplett Planlos was das Problem sein könnte.
Es besteht aber nur das Problem, wenn ICH mich mit meinem Benutzer anmelde, egal an welchen PC.
Zugriffsrechte wurden wie benötigt eingestellt und wurden auch nicht verändert.
Bitte um Hilfe, derzeit läuft die unorthodoxe Methode, dass ich das Netzlaufwerk vom Kollegen über den Server nutze und nicht direkt anspreche.
Schonmal herzlichen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 113922
Url: https://administrator.de/forum/vermutlich-dns-problem-sbs2003-113922.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 09:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Du meinst es haben alle Domänen Benutzer lokale Adminrechte auf alle PC´s. Oder meinst du dass nur der Domänen Benutzer der an seinem PC tag täglich arbeitet, lokale Adminrechte hat.
Oder meinst du dass jeder Domänen Benutzer Adminrechte hat, weil jeder Domänen Benutzer Domänenadministrator ist.
Ich werde nicht schlau aus deiner Aussage oben.
Ok ich nehme mal folgendes an:
Jeder Domänenbenutzer hat lokale Adminrechte auf jeden PC, weil die Gruppe der Domänenbenutzer in der lokale Gruppe der Administratoren hinzugefügt wurde. Per GPO oder manuell ? Egal
Wenn sich dein Problemuser an PC A anmeldent, bekommt er die Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" ?
Oder kann er sich problemlos anmelden und die Meldung komm erst wenn das System versucht seine ihm zugewiesenen Laufwerke zu verbinden?
Das ist eine nicht nicht ganz unwichtige Info - denn das eine deutet auf ein Profilproblem, das andere auf ein Berechtigungsproblem.
Kommt die Fehlermeldung direkt beim Anmelden? also bevor sich dein Desktop sich aufbaut? Oder kannst du dich anmelden und hast das Gefühl dass es eher dann kommt wenn ein Anmeldeskript abgearbeitet wird.
Versuch mal folgendes. Such dir das Anmeldeskript raus das die Zuweisung von Netzlaufwerken steuert.
ist es Benutzer bezogen ? REM deinen Benutzer aus.
Werden Drucker übers Netzwerk verbunden per Skript ? Auch hier Skript suchen und dein PC oder Benutzer (je nachdem wie es aufgebaut ist ausREMen [geiles Wort])
Dann neu anmelden.
Kommt der Fehler immer noch ?
Erstelle dir ein neuen Useraccount.
Melde dich damit am PC an. Kommt die Fehlermeldung immer noch ?
Überprüfe dein Benutzeraccount in der Active Directory, gibt einen Unterschied zu den anderen ? Anmeldezeiten ? Anmeldeberechtigung ?
Mounte eins für dich wichtiges Laufwerk. Wenn du die Fehlermeldung bekommst, schaue dir die Berechtigungen an. Darfst du auf dieses Laufwerk zugreifen ? gehörst du zu der Berechtigungsgruppe die auf dieses Laufwerk zugreifen darf?
Wie du siehst gibts einiges zu testen... und ohne weiteren Infos ist es schwer dir zu helfen.
Wie kommst du darauf dass es ein DNS Problem sein soll?
Werden für das Verbinden von Netzlaufwerke Skripte benutzt, in denen FQDN´s eingetragen sind anstatt IP Adressen?
Was sagt die Ereignisanzeige des SBS ??? gibt es DNS Probleme ?
Was sagt die ereignisanzeige deines PC´s ???
Schreib dir die Fehler ID auf und suche bei www.eventid.net nach dem Problem oder bei google. Meistens weist EventID auf eine Microsoft KB. Das kann man auch bei MS nachschlagen und hoffen dass es keine in deutsch übersetze Seite ist
)
Oder meinst du dass jeder Domänen Benutzer Adminrechte hat, weil jeder Domänen Benutzer Domänenadministrator ist.
Ich werde nicht schlau aus deiner Aussage oben.
Ok ich nehme mal folgendes an:
Jeder Domänenbenutzer hat lokale Adminrechte auf jeden PC, weil die Gruppe der Domänenbenutzer in der lokale Gruppe der Administratoren hinzugefügt wurde. Per GPO oder manuell ? Egal
Wenn sich dein Problemuser an PC A anmeldent, bekommt er die Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" ?
Oder kann er sich problemlos anmelden und die Meldung komm erst wenn das System versucht seine ihm zugewiesenen Laufwerke zu verbinden?
Das ist eine nicht nicht ganz unwichtige Info - denn das eine deutet auf ein Profilproblem, das andere auf ein Berechtigungsproblem.
Kommt die Fehlermeldung direkt beim Anmelden? also bevor sich dein Desktop sich aufbaut? Oder kannst du dich anmelden und hast das Gefühl dass es eher dann kommt wenn ein Anmeldeskript abgearbeitet wird.
Versuch mal folgendes. Such dir das Anmeldeskript raus das die Zuweisung von Netzlaufwerken steuert.
ist es Benutzer bezogen ? REM deinen Benutzer aus.
Werden Drucker übers Netzwerk verbunden per Skript ? Auch hier Skript suchen und dein PC oder Benutzer (je nachdem wie es aufgebaut ist ausREMen [geiles Wort])
Dann neu anmelden.
Kommt der Fehler immer noch ?
Erstelle dir ein neuen Useraccount.
Melde dich damit am PC an. Kommt die Fehlermeldung immer noch ?
Überprüfe dein Benutzeraccount in der Active Directory, gibt einen Unterschied zu den anderen ? Anmeldezeiten ? Anmeldeberechtigung ?
Mounte eins für dich wichtiges Laufwerk. Wenn du die Fehlermeldung bekommst, schaue dir die Berechtigungen an. Darfst du auf dieses Laufwerk zugreifen ? gehörst du zu der Berechtigungsgruppe die auf dieses Laufwerk zugreifen darf?
Wie du siehst gibts einiges zu testen... und ohne weiteren Infos ist es schwer dir zu helfen.
Wie kommst du darauf dass es ein DNS Problem sein soll?
Werden für das Verbinden von Netzlaufwerke Skripte benutzt, in denen FQDN´s eingetragen sind anstatt IP Adressen?
Was sagt die Ereignisanzeige des SBS ??? gibt es DNS Probleme ?
Was sagt die ereignisanzeige deines PC´s ???
Schreib dir die Fehler ID auf und suche bei www.eventid.net nach dem Problem oder bei google. Meistens weist EventID auf eine Microsoft KB. Das kann man auch bei MS nachschlagen und hoffen dass es keine in deutsch übersetze Seite ist
Zitat von @75067:
Vorerst schonmal danke für die Antworten!!!!!!!
@hajowe: prinzipiell kann an der Firewall nichts sein, außer
die Windows Updates hätten was geändert, aber dann
würde es unlogisch sein, warum es nur bei mir als admin(bzw. mit
meinem Benutzer) dieses Problem gibt. Hilft aber auch nichts wenn ich
die Firewall deaktiviere, die übrigens über
Gruppenrichtlinien gesteuert wird, also vom Nutzer können keine
Änderungen vorgenommen werden.
Vorerst schonmal danke für die Antworten!!!!!!!
@hajowe: prinzipiell kann an der Firewall nichts sein, außer
die Windows Updates hätten was geändert, aber dann
würde es unlogisch sein, warum es nur bei mir als admin(bzw. mit
meinem Benutzer) dieses Problem gibt. Hilft aber auch nichts wenn ich
die Firewall deaktiviere, die übrigens über
Gruppenrichtlinien gesteuert wird, also vom Nutzer können keine
Änderungen vorgenommen werden.
Was heißt schon prinzipell?
Ich habe es selbst so in der Domäne erlebt.,.
Da wird auch über GPO die FW deaktiviert, weil sie auf dem einzelnen keinen Sinn macht. zumal der Inetzugriff über Proxy und zentraler FW läuft.
Rechner eingerichtet FW wird aktviert.
Als Admin umgestellt auf deaktiviert
Neuer Benutzer und das Mistding war wieder an.
Ehrlich gesagt habe ich noch nicht durchschaut wann und warum das Ding immer wieder aktiviert wird.
Zitat von @75067:
Alle Nutzer haben lokale Admin Rechte, was aber meiner Meinung nach
nur kaum besser ist, als Domäne Rechte. Ansonsten sind alle als
ganz normale Domänen Benutzer eigestuft, außer eben meiner
Wenigkeit.
Alle Nutzer haben lokale Admin Rechte, was aber meiner Meinung nach
nur kaum besser ist, als Domäne Rechte. Ansonsten sind alle als
ganz normale Domänen Benutzer eigestuft, außer eben meiner
Wenigkeit.
Öh, ne - eigentlich ist es umgekehrt. Als lokaler Admin dürfen Sie auf ihre Kiste was installieren und die Registry verändern (oh graus - wasist das da ??? Weg damit ^^)
Hätten die User Domänenadminrechte - ja da könnte sie zB aus Spass die Uhr am Server verstellen (tatsächlich mal gesehen)
Egal.
Anmeldeberechtigungen: Verstehe nicht ganz was du damit meinst?
OK der Punkt heist "Anmelden" aber das hat sich ja erledigt denn du kannst dich anmelden. Unter Anmelden kannst du eintragen ob ein Benutzer sich an alle PC´s anmelden darf oder nur an bestimmten.
Ist aber hier nicht wichtig.
Du hat definitiv ein Rechteproblem.
Schau dir die NTFS Berechtigung auf der Freigabe die du nicht verbunden bekommst.
Welche Gruppen stehen unter der NTFS Berechtigung ?
Bist du Mitglied dieser Gruppen?
Besteht für eine Gruppe in der du Mitglied bist (wenn du es bist) einen "VERBOT" ?
Oder stehen unter NTFS Berechtigung, keine Gruppen sondern nur User ? (*graus*)
die GPO für die Firewall findest du unter
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk / Netzwerkbverbindungen / Windows Firewall / Domänenprofil
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk / Netzwerkbverbindungen / Windows Firewall / Standardprofil
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Windows Komponenten / Sicherheitscenter
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Zusätzliche Reg-Einstellungen
Hier werden Einstellungen für die Windwos Firewall gesetzt.
Ich bin der Meinung dass in einem Netzwerk das hinter einer Firewall sitzt (hoffentlich), man keine Windows Firewall braucht.
Ich würde sie komplet deaktivieren.
Um die Firewall zu deaktivieren per GPO musst du das Domänenprofil auf "deaktiviert" setzen.
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk / Netzwerkbverbindungen / Windows Firewall / Domänenprofil
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Netzwerk / Netzwerkbverbindungen / Windows Firewall / Standardprofil
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Windows Komponenten / Sicherheitscenter
Computerconfiguration / Administrative Vorlagen / Zusätzliche Reg-Einstellungen
Hier werden Einstellungen für die Windwos Firewall gesetzt.
Ich bin der Meinung dass in einem Netzwerk das hinter einer Firewall sitzt (hoffentlich), man keine Windows Firewall braucht.
Ich würde sie komplet deaktivieren.
Um die Firewall zu deaktivieren per GPO musst du das Domänenprofil auf "deaktiviert" setzen.