Verständinsfrage - Postfachspeichergröße erkennen??
Hallo Forum,
wir benutzen bei uns Win 2k und Exchange 2000 Enterprise. Wir wollen auf Win 2003 + Exchange2003 umstellen und haben den SBS 2003 im Auge. Der hat aber nur die Standard Exchange Edition, die auf 16Gb pro Datenbank beschränkt ist. Bei 2 Datenbanken also 32GB!
Bedeutet das jetzt, dass die priv1.edb 16Gb und die Pub1.edb 16Gb groß sein darf???
Könnte ich Exchange 2000 und Exchange 2003 zusammen benutzen, zur Sicherheit, falls ein Server mal ausfällt.
Irgendwie finde ich da keine Infos drüber!
Ich danke für jeden Kommentar!!
wir benutzen bei uns Win 2k und Exchange 2000 Enterprise. Wir wollen auf Win 2003 + Exchange2003 umstellen und haben den SBS 2003 im Auge. Der hat aber nur die Standard Exchange Edition, die auf 16Gb pro Datenbank beschränkt ist. Bei 2 Datenbanken also 32GB!
Bedeutet das jetzt, dass die priv1.edb 16Gb und die Pub1.edb 16Gb groß sein darf???
Könnte ich Exchange 2000 und Exchange 2003 zusammen benutzen, zur Sicherheit, falls ein Server mal ausfällt.
Irgendwie finde ich da keine Infos drüber!
Ich danke für jeden Kommentar!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3209
Url: https://administrator.de/forum/verstaendinsfrage-postfachspeichergroesse-erkennen-3209.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
richtig, sowohl die priv1.edb und die pub1.edb dürfen jeweils 16 GB groß sein. Es sind ja zwei getrennte Datenbanken.
Aber habt ihr so viele Mails und öffentlich Ordner um an die 16 GB Grenze ran zu kommen?
Du kannst sowohl Exchange 2000 und 2003 parallel laufen lassen. Du musst dafür halt nur die Struktur der Domain entsprechend preparieren. domainprep etc. Sonst kommt der 2003 Server damit nicht klar.
Aber das geht gut. Habe das letzte Woche bei einem Kunden realisiert. Musst nur ein wenig aufpassen.
Bei Fragen melde Dich einfach.
Lars
richtig, sowohl die priv1.edb und die pub1.edb dürfen jeweils 16 GB groß sein. Es sind ja zwei getrennte Datenbanken.
Aber habt ihr so viele Mails und öffentlich Ordner um an die 16 GB Grenze ran zu kommen?
Du kannst sowohl Exchange 2000 und 2003 parallel laufen lassen. Du musst dafür halt nur die Struktur der Domain entsprechend preparieren. domainprep etc. Sonst kommt der 2003 Server damit nicht klar.
Aber das geht gut. Habe das letzte Woche bei einem Kunden realisiert. Musst nur ein wenig aufpassen.
Bei Fragen melde Dich einfach.
Lars
Klar. man könnte die Server aufteilen.
Da es sich aber um einen 2000 und 2003 Server handelt, halte ich es nicht für die clevere Entscheidung.
Das könnte (muss nicht) Probleme geben. Versucht habe ich es mal mit Exchange 5.5 und 2000. Das ging wohl so gerade eben.
Sonst entscheide Dich doch für 2 Öfentliche Ordner Strukturen. Die werden ja auch in 2 getrennten Datenbanken abgelegt.
So würde ich es machen. Wieviele Postfächer hast Du?
Hast Du bisher nur eine reine W2K Domain oder auch schon einen 2003 Server mit AD da rum stehen?
Lars
Da es sich aber um einen 2000 und 2003 Server handelt, halte ich es nicht für die clevere Entscheidung.
Das könnte (muss nicht) Probleme geben. Versucht habe ich es mal mit Exchange 5.5 und 2000. Das ging wohl so gerade eben.
Sonst entscheide Dich doch für 2 Öfentliche Ordner Strukturen. Die werden ja auch in 2 getrennten Datenbanken abgelegt.
So würde ich es machen. Wieviele Postfächer hast Du?
Hast Du bisher nur eine reine W2K Domain oder auch schon einen 2003 Server mit AD da rum stehen?
Lars
Ich versuche Dir mal den groben Ablauf zu erklären:
1. Du installierst den Windows 2003 Server.
2. Installiere hier den DNS Dienst als Kopie (2nd Zone, Kopie d. Master)
3. Installiere Exchange 2003 (Du wirst aufgefordert, hier die Domain zu preparieren)
4. Konfiguriere den E2k3 und übernimm alle Postfächer auf den neuen. Das kann man migrieren.
5. Die Öffentlichen Ordner verbleiben ja auf dem alten Server. Klar.
Jetzt musst Du nur noch Outlook konfigurieren, um halt die Öffentlichen Ordner auch anzeigen zu lassen und den neuen Server einzutragen.
Ich sage Dir, die Migration ist nicht ganz einfach und ungefährlich.
Wenn Du Hilfe brauchst, sag bescheid.
Bei Fragen auch!!
Hoffe es ist Dir ein wenig klar, was ich versucht habe zu erklären, aber so eine Migration per Mail ist nicht einfach so zu erklären.
Lars
1. Du installierst den Windows 2003 Server.
2. Installiere hier den DNS Dienst als Kopie (2nd Zone, Kopie d. Master)
3. Installiere Exchange 2003 (Du wirst aufgefordert, hier die Domain zu preparieren)
4. Konfiguriere den E2k3 und übernimm alle Postfächer auf den neuen. Das kann man migrieren.
5. Die Öffentlichen Ordner verbleiben ja auf dem alten Server. Klar.
Jetzt musst Du nur noch Outlook konfigurieren, um halt die Öffentlichen Ordner auch anzeigen zu lassen und den neuen Server einzutragen.
Ich sage Dir, die Migration ist nicht ganz einfach und ungefährlich.
Wenn Du Hilfe brauchst, sag bescheid.
Bei Fragen auch!!
Hoffe es ist Dir ein wenig klar, was ich versucht habe zu erklären, aber so eine Migration per Mail ist nicht einfach so zu erklären.
Lars
Eigentlich nein.
Empfohlen wird ein Cluster. Zu mindest von MS.
Du könntest aber einen zusätzlichen Exchange aufsetzen und die beiden Exchange verbinden. Alternativ kannst Du die mailboxen auf einen dritten Server ablegen, so das beide Exchange auf die zugreifen.
Fällt ein Exchange aus, kann der andere den Job übernehmen.
Lars
Empfohlen wird ein Cluster. Zu mindest von MS.
Du könntest aber einen zusätzlichen Exchange aufsetzen und die beiden Exchange verbinden. Alternativ kannst Du die mailboxen auf einen dritten Server ablegen, so das beide Exchange auf die zugreifen.
Fällt ein Exchange aus, kann der andere den Job übernehmen.
Lars
Ne, pass auf, so meinte ich das:
2 x Exchange Server
1 x File Server oder ähnliches
Die Datenbanken (Postfächer und Öffentlich Ordner) kommen in ein Verzeichnis auf den Fileserver.
Die Exchange Server, kann man so konfigurieren, dass der eine den Job des anderen machen kann.
Fällt einer aus, bist Du immer noch im Rennen. Fallen beide aus, hast Du ein Problem, fällt der Fileserver aus, hast Du verloren.
So musst Du Dir das vorstellen.
Ich habe das Prinzip mal bei einer Firma gesehen. Daher kenne ich das auch.
Am elegantesten wäre natürlich ein Cluster. Ganz klar.
Lars
2 x Exchange Server
1 x File Server oder ähnliches
Die Datenbanken (Postfächer und Öffentlich Ordner) kommen in ein Verzeichnis auf den Fileserver.
Die Exchange Server, kann man so konfigurieren, dass der eine den Job des anderen machen kann.
Fällt einer aus, bist Du immer noch im Rennen. Fallen beide aus, hast Du ein Problem, fällt der Fileserver aus, hast Du verloren.
So musst Du Dir das vorstellen.
Ich habe das Prinzip mal bei einer Firma gesehen. Daher kenne ich das auch.
Am elegantesten wäre natürlich ein Cluster. Ganz klar.
Lars