Verständnisfrage Batch-Rechte
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Verständnisfrage zu Batch-Rechten.
Also, wenn ich in einer Gruppenrichtlinie den Benutzern einer OU als Anmeldescript die Batch-Datei \\server\SetupAssistent\init.bat aufrufe, die folgenden Inhalt hat:
Mit welchen Rechten wir diese install.bat ausgeführt, wenn sich in der OU, auf die diese Gruppenrichtlinie wirkt, ein Benutzer befindet, der zur Gruppe der Domänen-Administratoren gehört und der sich dann anmeldet? Betriebssystem der Clients ist Windows 7, es gibt aber auch welche unter 8.1 und einige unter 10.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
ich habe mal eine Verständnisfrage zu Batch-Rechten.
Also, wenn ich in einer Gruppenrichtlinie den Benutzern einer OU als Anmeldescript die Batch-Datei \\server\SetupAssistent\init.bat aufrufe, die folgenden Inhalt hat:
net use i: \\server\SetupAssistent\content
call i:\install.bat
Mit welchen Rechten wir diese install.bat ausgeführt, wenn sich in der OU, auf die diese Gruppenrichtlinie wirkt, ein Benutzer befindet, der zur Gruppe der Domänen-Administratoren gehört und der sich dann anmeldet? Betriebssystem der Clients ist Windows 7, es gibt aber auch welche unter 8.1 und einige unter 10.
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 346227
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisfrage-batch-rechte-346227.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ein Benutzeranmeldescript läuft im Kontext des Benutzers, welcher sich anmeldet, also mit dessen Berechtigungen. Jedoch ist zu beachten, dass ein Benutzeranmeldescript bei aktiviertem UAC nich voll eleviert ausgeführt wird. Erhöhte Rechte, welche durch Mitgliedschaft in der Gruppe der lokalen Administratoren geerbt werden, sind damit nicht verfübar.
E.
ein Benutzeranmeldescript läuft im Kontext des Benutzers, welcher sich anmeldet, also mit dessen Berechtigungen. Jedoch ist zu beachten, dass ein Benutzeranmeldescript bei aktiviertem UAC nich voll eleviert ausgeführt wird. Erhöhte Rechte, welche durch Mitgliedschaft in der Gruppe der lokalen Administratoren geerbt werden, sind damit nicht verfübar.
E.
Dann startet sie aber schon ohne, dass ein Benutzer angemeldet ist, oder?
Ja, logisch.Und vor allem läuft sie "Silent".
Sinnvoll.Manche der Setups, die aus dieser Batch heraus aufgerufen werden, haben aber keine Silent-Option und müssen "durchgeklickt" werden.
Irgendwie geht es immer. Da würde ich mal im Web nach Lösungen suchen.Aber zumindest jene, welche keine Interaktion erfordern, kannst Du so verteilen.
Falscher Schuh heute? 
Dass Du im Web bereits gesucht hast, steht in Deiner Frage nicht drin. Auch nicht, was Du schon alles gefunden und ausprobiert hast. Woher sollen dann auch andere wissen, was sie Dir noch raten können, was Du noch versuchen könntest?
Um mal konkret bei der von Dir genannten Batch zu bleiben: Welche von den dort enthaltenen Installationskommandos sind Deiner Erfahrung nach nur mit manuellem Eingriff zu bewerkstelligen?
Oftmals kann man ein Programm auch schon allein dadurch ausrollen, dass man einfach alle (ausgepackten) Dateien kopiert und ggf. ein paar DLL's registriert und eine Verknüpfung erstellt.
Dass Du im Web bereits gesucht hast, steht in Deiner Frage nicht drin. Auch nicht, was Du schon alles gefunden und ausprobiert hast. Woher sollen dann auch andere wissen, was sie Dir noch raten können, was Du noch versuchen könntest?
Um mal konkret bei der von Dir genannten Batch zu bleiben: Welche von den dort enthaltenen Installationskommandos sind Deiner Erfahrung nach nur mit manuellem Eingriff zu bewerkstelligen?
Oftmals kann man ein Programm auch schon allein dadurch ausrollen, dass man einfach alle (ausgepackten) Dateien kopiert und ggf. ein paar DLL's registriert und eine Verknüpfung erstellt.
Trotzdem ist mir wohler, wenn der Verlauf sichtbar ist ... denn sonst bekomme ich auch Fehler oder eventuelle Abbrüche nicht mit. Mit Errorleveln könnte man vielleicht was machen, aber ich weiß nicht, ob alle Installer etwas entsprechendes zurückmelden.
Du kannst Dir eigene Prüfkriterien suchen. z.B. Ob eine Datei vorhanden ist, ein Registry-Eintrag, ein INI-Eintrag, eine Startmenü- oder Desktop-Verknüpfung.