Verwirrung bezüglich speedtest-cli Ergebnis und Anzeige in Fritzbox
Hallo zusammen,
ich tüftel grad an einem Verbindungsproblem eines Kunden, kann mir da aber grade auf ein paar Testresultate keinen Reim machen.
Die Fritzbox sagt "DSL verbunden 63,7Mbit/s (down), 12,7Mbit/s (up)".
Der Speedtest mit "speedtest-cli" von einem Debian-Server gibt folgendes Ergebnis:
Der Server ist mit 1Gbit/Fullduplex verbunden sagt ethtool.
Wie passt das zusammen? Was übersehe ich?
Grüße bloody
ich tüftel grad an einem Verbindungsproblem eines Kunden, kann mir da aber grade auf ein paar Testresultate keinen Reim machen.
Die Fritzbox sagt "DSL verbunden 63,7Mbit/s (down), 12,7Mbit/s (up)".
Der Speedtest mit "speedtest-cli" von einem Debian-Server gibt folgendes Ergebnis:
Hosted by Händle & Korte GmbH (Dusseldorf) [57.79 km]: 16.501 ms
Testing download speed........................................
Download: 0.86 Mbits/s
Testing upload speed..................................................
Upload: 1.09 Mbits/s
Share results: http://www.speedtest.net/result/8818544880.png
Der Server ist mit 1Gbit/Fullduplex verbunden sagt ethtool.
Wie passt das zusammen? Was übersehe ich?
Grüße bloody
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 521295
Url: https://administrator.de/forum/verwirrung-bezueglich-speedtest-cli-ergebnis-und-anzeige-in-fritzbox-521295.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Der Weg ist das Ziel ;)
Worin genau besteht denn das Verbindungsproblem?
1MBit scheint mir schon kurios zu sein.
Die anderen Werte klären sich wenn du schaust was mit was Verbunden ist.
Server <--- 1GBit----> Fritze <----- 63MBit -----> Verteiler <----- 1MBit (??) ----> Speedtestziel
Ich würde als erstes einen anderen Rechner an die Fritze klemmen und einen anderen Speedtest laufen lassen und schauen ob die Werte im Selben Bereich liegen.
Grüße
Der Weg ist das Ziel ;)
Worin genau besteht denn das Verbindungsproblem?
1MBit scheint mir schon kurios zu sein.
Die anderen Werte klären sich wenn du schaust was mit was Verbunden ist.
Server <--- 1GBit----> Fritze <----- 63MBit -----> Verteiler <----- 1MBit (??) ----> Speedtestziel
Ich würde als erstes einen anderen Rechner an die Fritze klemmen und einen anderen Speedtest laufen lassen und schauen ob die Werte im Selben Bereich liegen.
Grüße
Da wirste wohl mühsam das Problem einkreisen müssen...
- Sind andere MA auch betroffen?
- Funktioniert die VPN Verbindung an einem anderen Standort als Aachen
- Wenn die VPN Verbindung steht, macht nur RDP Probleme oder funktionieren andere Dienste auch nur ruckelnd
- Gibts Logs in der VPN Software oder dem Bintec?
- Gibts Updates für die VPN Software, das Bintec, die Fritzen, die Schnittstellen vom Laptop
- Sind andere MA auch betroffen?
- Funktioniert die VPN Verbindung an einem anderen Standort als Aachen
- Wenn die VPN Verbindung steht, macht nur RDP Probleme oder funktionieren andere Dienste auch nur ruckelnd
- Gibts Logs in der VPN Software oder dem Bintec?
- Gibts Updates für die VPN Software, das Bintec, die Fritzen, die Schnittstellen vom Laptop

- Was für Fritten sind das ? Btw. ältere aber auch neuere Fritten haben einfach zu wenig VPN Power um so eine DSL Leitung per VPN auszulasten, die SoC's der Teile haben einfach zu wenig Power dafür auch wegen fehlender Crypto Hardwareunterstützung.
- Wenn ich deine Schilderung richtig verstehe ist die Fritte aus Aachen mit dem Bintec gekoppelt ? Oder die Fritten untereinander?
- Wenn das VPN per PortForward oder ExposedHost auf den Bintec läuft, wie sehen die Phase1 und Phase2 Lifetimes aus? Sind diese auch wirklich identisch? Das ist nämlich oftmals der Fehler wenn Verbindungen einer Gegenstelle dann in den Lifetime-Timeout laufen wenn die IKE Lifetimes unterschiedlich ablaufen. Dann ist oft auch keine direkte Wiedereinwahl möglich bis die DPD Timeouts für abgebrochene Verbindungen an der Gegenstelle ablaufen.

Lifetimes sind auf beiden Seiten immer gleich einzustellen.

Zitat von @bloodstix:
Das ist nun etwas anders formuliert als das vorherige von dir. In Aachen und Köln ist P1 4h und P2 2h. Sind also jeweils identisch.
OK.Das ist nun etwas anders formuliert als das vorherige von dir. In Aachen und Köln ist P1 4h und P2 2h. Sind also jeweils identisch.
Müssen P1 und P2 gleichgroße Lifetime haben? So hatte ich das nach deiner Frage verstanden....
Nein natürlich nicht.