VHD(X) - HyperV und Bootmanager
Guten Morgen
Ich habe eine kleine schnelle USB3-Festplatte und ein paar virtuelle Festplatten (mit Betriebssystemen Win 7, 10, Server 2012R2 und 2016, Ubuntu 16.04 in mehreren Varianten, MobyLinux) drauf. Ich kann unter HyperV diese wunderbar starten, wenn ich sie jedoch "direkt" bootfähig mache (Bootmanager auf der Externen, also boot von USB), dann läuft es unterm HyperV (Windows 10 Pro, aktueller Stand) nicht mehr und umgekehrt.
Gibt es eine Möglichkeit diese VHDs sowohl im HyperV als auch im Bootmanager ohne irgendwelche "Umbauten" zu starten?
Die USB-Multiboot-Disk ist für Schulungszwecke vorgesehen und ich möchte z.B. bei Änderungen am System nicht meinen PC herunterfahren und neu starten sondern die Änderung über HyperV direkt vornehmen.
Franz
Ich habe eine kleine schnelle USB3-Festplatte und ein paar virtuelle Festplatten (mit Betriebssystemen Win 7, 10, Server 2012R2 und 2016, Ubuntu 16.04 in mehreren Varianten, MobyLinux) drauf. Ich kann unter HyperV diese wunderbar starten, wenn ich sie jedoch "direkt" bootfähig mache (Bootmanager auf der Externen, also boot von USB), dann läuft es unterm HyperV (Windows 10 Pro, aktueller Stand) nicht mehr und umgekehrt.
Gibt es eine Möglichkeit diese VHDs sowohl im HyperV als auch im Bootmanager ohne irgendwelche "Umbauten" zu starten?
Die USB-Multiboot-Disk ist für Schulungszwecke vorgesehen und ich möchte z.B. bei Änderungen am System nicht meinen PC herunterfahren und neu starten sondern die Änderung über HyperV direkt vornehmen.
Franz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 329603
Url: https://administrator.de/forum/vhdx-hyperv-und-bootmanager-329603.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Franz,
ich habe aktuell ein sehr ähnliches Setup laufen (was sich jedoch ausschließlich auf Windows-Gäste bezieht).
Ich habe einen Win10 HyperV--Host und ein paar Guests (Win7, Win10), welche auch als Multibootsysteme eingetragen sind.
Ich musste den "sicheren Start" in HyperV und auf meinem Rechner (die Hardware-EFIs nennen das anders) deaktivieren und seit dem funktioniert es tadellos. Linux-Guests habe ich war in HyperV, aber nie versucht in den Bootmanager einzutragen (nutze den nativen von Windows).
Beste Grüße
Dominique
ich habe aktuell ein sehr ähnliches Setup laufen (was sich jedoch ausschließlich auf Windows-Gäste bezieht).
Ich habe einen Win10 HyperV--Host und ein paar Guests (Win7, Win10), welche auch als Multibootsysteme eingetragen sind.
Ich musste den "sicheren Start" in HyperV und auf meinem Rechner (die Hardware-EFIs nennen das anders) deaktivieren und seit dem funktioniert es tadellos. Linux-Guests habe ich war in HyperV, aber nie versucht in den Bootmanager einzutragen (nutze den nativen von Windows).
Beste Grüße
Dominique
Hm. Das mit der externen Platte habe ich wohl getrost überlesen...
Das könnte höchstens hinsichtlich der Referenz zu dem *Wechsel*datenträger problemstisch sein. Ich erinnere mich daran (das ist schon ein paar Windows-Versionen her), dass USB-Devices zur Bootzeit "abgestöpselt" werden.
Wie wäre es, einfach einen weiteren Boot manager auf die externe Platte zu schreiben und sie in der PC-FW in der Bootreihenfolge hoch zu setzen? (Kann in dem Fall definitiv auch der Windows BCD, da so ja auch die Installationsmedien funktionieren)
Beste Grüße
Dominique
Das könnte höchstens hinsichtlich der Referenz zu dem *Wechsel*datenträger problemstisch sein. Ich erinnere mich daran (das ist schon ein paar Windows-Versionen her), dass USB-Devices zur Bootzeit "abgestöpselt" werden.
Wie wäre es, einfach einen weiteren Boot manager auf die externe Platte zu schreiben und sie in der PC-FW in der Bootreihenfolge hoch zu setzen? (Kann in dem Fall definitiv auch der Windows BCD, da so ja auch die Installationsmedien funktionieren)
Beste Grüße
Dominique
Ich habe nun mal eine Win7 VM auf einen Stick installiert und schnell einen Eintrag erstellt, er macht einfach einen Reboot. Bin leider nicht weiter dazu gekommen, es nachzustellen. Habe aber entgegen meiner vorherigen Behauptung gesehen, dass die lauffähigen Gäste ausschl. Win 10 Installationen sind. (Eine davon ist auch mit disk2vhd erstellt)
Beste Grüße
Dominique
Beste Grüße
Dominique
Hi,
Wenn bei Wndows 10 -> Hyper-V installiert wird, wird das Windows 10 virtualisiert!
Ich glaube dies funktioniert nur mit einem Server-Betriebssystem, teste es doch am besten mit Windows Server 2016 und mit der Rolle "Hyper-V"!
Das Problem hatte ich auch und es steht im KB bei MS!
Gruß
Holli
Ich kann unter HyperV diese wunderbar starten, wenn ich sie jedoch "direkt" bootfähig mache (Bootmanager auf der Externen, also boot von
USB), dann läuft es unterm HyperV (Windows 10 Pro, aktueller Stand) nicht mehr und umgekehrt.
USB), dann läuft es unterm HyperV (Windows 10 Pro, aktueller Stand) nicht mehr und umgekehrt.
Wenn bei Wndows 10 -> Hyper-V installiert wird, wird das Windows 10 virtualisiert!
Ich glaube dies funktioniert nur mit einem Server-Betriebssystem, teste es doch am besten mit Windows Server 2016 und mit der Rolle "Hyper-V"!
Das Problem hatte ich auch und es steht im KB bei MS!
Gruß
Holli