
117471
07.09.2015, aktualisiert um 17:00:21 Uhr
Via Apple durch VPN auf das NAS
Ich möchte folgendes realisieren:
Ein MacBook verbindet sich per LAN oder WLAN mit dem Firmennetzwerk und greift auf ein NAS zu. Das habe ich so vorgefunden und das funktioniert auch.
Jetzt soll ein Roadwarrior-Zugriff "per Ferne" hinzukommen. In dem Netzwerk wird ein VPN-Gateway aufgestellt, das MacBook verbindet sich via Tunnelblick und kann über ein Transportnetz auf das Firmen-LAN zugreifen.
Wie "mounte" ich denn da am Besten die Freigabe auf dem MacBook? Den Hostnamen, den ich in der Firma aus dem LAN / WLAN anspreche, gibt es über den Tunnelblick ja nicht (da beim Remote-Zugriff ja der DNS-Server des entfernten Netzwerkes gefragt wird).
- Trage ich den Hostnamen und die (statische) IP vom NAS auf dem MacBook in der /etc/hosts ein und mounte über diesen Eintrag?
- Leite ich den Traffic in dem Fall komplett (inkl. DNS-Abfragen) durch den Tunnel?
- Mounte ich das NAS anhand der statischen IP-Adresse?
Und - wie verhält es sich, wenn das MacBook ganz und gar nicht mit dem Firmen-LAN verbunden ist; also weder via LAN/WLAN, noch via VPN? Verschwindet der Mountpunkt dann? Schön wäre, wenn dieser dennoch dauerhaft dargestellt wird und beim missglückten Zugriff eine Fehlermeldung a 'la: "Netzlaufwerk nicht verfügbar" kommt.
Ein MacBook verbindet sich per LAN oder WLAN mit dem Firmennetzwerk und greift auf ein NAS zu. Das habe ich so vorgefunden und das funktioniert auch.
Jetzt soll ein Roadwarrior-Zugriff "per Ferne" hinzukommen. In dem Netzwerk wird ein VPN-Gateway aufgestellt, das MacBook verbindet sich via Tunnelblick und kann über ein Transportnetz auf das Firmen-LAN zugreifen.
Wie "mounte" ich denn da am Besten die Freigabe auf dem MacBook? Den Hostnamen, den ich in der Firma aus dem LAN / WLAN anspreche, gibt es über den Tunnelblick ja nicht (da beim Remote-Zugriff ja der DNS-Server des entfernten Netzwerkes gefragt wird).
- Trage ich den Hostnamen und die (statische) IP vom NAS auf dem MacBook in der /etc/hosts ein und mounte über diesen Eintrag?
- Leite ich den Traffic in dem Fall komplett (inkl. DNS-Abfragen) durch den Tunnel?
- Mounte ich das NAS anhand der statischen IP-Adresse?
Und - wie verhält es sich, wenn das MacBook ganz und gar nicht mit dem Firmen-LAN verbunden ist; also weder via LAN/WLAN, noch via VPN? Verschwindet der Mountpunkt dann? Schön wäre, wenn dieser dennoch dauerhaft dargestellt wird und beim missglückten Zugriff eine Fehlermeldung a 'la: "Netzlaufwerk nicht verfügbar" kommt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 282227
Url: https://administrator.de/forum/via-apple-durch-vpn-auf-das-nas-282227.html
Ausgedruckt am: 29.05.2025 um 06:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie "mounte" ich denn da am Besten die Freigabe auf dem MacBook?
Dazu wäre es sehr hilfreich wenn du die Güte hättest uns mittzuteilen WIE (Protokoll) das MacBook auf das NAS zugreift ? Mit AppleTalk oder mit CIFS und SMB ??So oder so ist es aber kinderleicht:
Gehe zu klicken, dann Mit Server verbinden
smb:<IP_adresse_nas> Verbindet sich per CIFS / SMB mit dem NAS
und
afp:<IP_adresse_nas> Verbindet sich per Appletalk mit dem NAS
Fertig ist der Lack !
Mit einem kleinen Apple Script oder Xcode kannst du das auch als simples Icon hinterlegen und musst es nur einfach doppelklicken. Das erspart dann das wiederholte eingeben bei einem VPN.
Den Hostnamen, den ich in der Firma aus dem LAN / WLAN anspreche, gibt es über den Tunnelblick ja nicht
Auch das ist natürlich Unsinn und spiegelt eher Unkenntniss der Materie wieder...Siehe auch hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Wenn du den DNS richtig customized findet das MacBook das NAS auch anhand des Namens !
Ohne DNS oder falls du zu faul bist das einzustellen trägst du die IP und den zugehörigen Namen des NAS fest in die /etc/hosts Datei fest statisch mit einem Editor wie dem nano ein !
Dann ist auch immer ein Connect mit Namen möglich.