Virtuellen Fileserver mit BitLocker verschlüsseln
Hallo,
ich arbeite zur Zeit an einem Projekt, welches u.a. die Verschlüsselung einer VM mit BitLocker beinhaltet.
Genauer gesagt geht es hier um einen virtualisierten Fileserver mit separater Daten-VHD.
Diese VHD soll nun mittels BitLocker verschlüsselt werden.
In mehreren Foren wurde bereits gesagt, dass es nicht funktioniert, andere Foren wiederum behaupten es geht.
Nun zu meinen Fragen:
1. BitLocker auf dem Hyper-V-Host ausführen und das komplette RAID-Volume für sämtliche Daten verschlüsseln?
2. BitLocker nur in der VM ausführen und die Daten-VHD verschlüsseln?
Denke ich zu kompliziert oder löst evtl. sogar dieser Link meine Probleme:
http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/virtuelle-festplatten-vhdvmdk ...
Der virtuelle Fileserver hat eine 100 GB System-VHD sowie eine 4TB Daten-VHD.
Kurz zum vorhandenen System:
TAROX ParX R2162i G4
Intel Xeon E5-2640 v2
4x DDR3 4096 MB ECC
LSI MegaRAID SAS 9266-8i
2x HDD 300GB Ultrastar SAS (--> RAID1 System)
11x HDD 900GB Ultrastar SAS (--> RAID6 Daten ohne HotSpare)
Windows Server 2012 R2 Standard
Grüße
Thomas
ich arbeite zur Zeit an einem Projekt, welches u.a. die Verschlüsselung einer VM mit BitLocker beinhaltet.
Genauer gesagt geht es hier um einen virtualisierten Fileserver mit separater Daten-VHD.
Diese VHD soll nun mittels BitLocker verschlüsselt werden.
In mehreren Foren wurde bereits gesagt, dass es nicht funktioniert, andere Foren wiederum behaupten es geht.
Nun zu meinen Fragen:
1. BitLocker auf dem Hyper-V-Host ausführen und das komplette RAID-Volume für sämtliche Daten verschlüsseln?
2. BitLocker nur in der VM ausführen und die Daten-VHD verschlüsseln?
Denke ich zu kompliziert oder löst evtl. sogar dieser Link meine Probleme:
http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/virtuelle-festplatten-vhdvmdk ...
Der virtuelle Fileserver hat eine 100 GB System-VHD sowie eine 4TB Daten-VHD.
Kurz zum vorhandenen System:
TAROX ParX R2162i G4
Intel Xeon E5-2640 v2
4x DDR3 4096 MB ECC
LSI MegaRAID SAS 9266-8i
2x HDD 300GB Ultrastar SAS (--> RAID1 System)
11x HDD 900GB Ultrastar SAS (--> RAID6 Daten ohne HotSpare)
Windows Server 2012 R2 Standard
Grüße
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252272
Url: https://administrator.de/forum/virtuellen-fileserver-mit-bitlocker-verschluesseln-252272.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 01:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Gut.
Unser Setup ist so: Hyper-V-Server auf komplett verschlüsselter Platte (Bitlocker samt TPM, transparent, also keine Kennworteingabe), kompletter Datastore ebenso mit Bitlocker verschlüsselt, Kennwort wird beim Start des Servers aus dem Netzwerk eingelesen (Skript liegt auf einer gesicherten Freigabe eines gut weggeschlossenen PCs).
Noch Fragen?
Unser Setup ist so: Hyper-V-Server auf komplett verschlüsselter Platte (Bitlocker samt TPM, transparent, also keine Kennworteingabe), kompletter Datastore ebenso mit Bitlocker verschlüsselt, Kennwort wird beim Start des Servers aus dem Netzwerk eingelesen (Skript liegt auf einer gesicherten Freigabe eines gut weggeschlossenen PCs).
Noch Fragen?
Es gibt keine virtuellen Datastores - was soll das sein? Du kannst einen Datastore auf unterschiedlichste Art und Weise Anbinden (ISCSI/USB/intern...), aber er ist immer physikalisch.
Ich spreche vom gesamten Datastore, auf dem alle VMs hausen, nicht von der virtuellen Festplatte eines einzelnen virtualisierten Servers. Bei uns ein RAID im Host.
Und: klar, will man für etwas kein TPM verwenden, muss man besagte Policy für externe Laufwerke nutzen.
Ich spreche vom gesamten Datastore, auf dem alle VMs hausen, nicht von der virtuellen Festplatte eines einzelnen virtualisierten Servers. Bei uns ein RAID im Host.
Und: klar, will man für etwas kein TPM verwenden, muss man besagte Policy für externe Laufwerke nutzen.
Aber sieht es dann für den TPM-Chip beim Booten der beiden VMs nicht so aus, als würde eine fremde Maschine darauf zugreifen wollen?
Äh...der TPM Chip liefert Schlüssel. Er passt auf nichts auf, außer dass Du nicht mehr am BIOS rumdoktern kannst, ohne vorher Bitlocker zu suspenden. Keine Sorge.Was macht denn mehr Sinn? Die VHD der VM intern zu verschlüsseln oder das physikalische RAID-Volume?
Besserer Schutz ist geboten, wenn Du den gesamten Datastore verschlüsselst. Mach es genau wie wir, besser geht es meiner Einschätzung nach nicht und es läuft automatisch ab.