VLAN mit Zyxel gs1900-24 - Management-Interface nicht erreichbar
Moin!
Ich wage erste Schritte im Feld VLAN und komme trotz etlicher Stunden Recherche im Internet nun nicht weiter. Irgendwo scheint es noch am Verständnis der Zusammenhänge zu mangeln, so dass ich einen Input bräuchte.
Ausgangssituation:
Router/Modem Fritzbox 7490 an Telekom VDSL, IP 192.168.0.1
Zyxel gs1900-24 Switch, Auslieferungszustand mit geänderter festen IP auf 192.168.0.2
Fritzbox mit DHCP (20-200) eingeschaltet
1 Kabel Fritzbox <--> Switch
iMac, Drucker, weitere Hardware an Switch per LAN (teils Adr- per DHCP, teils fest im Bereich 3-19)
Mobilgeräte an FritzBox per WLAN
Gewünschter Endzustand:
2 getrennte Netz für privat und Gast,
dazu 1*LAN für Gast, 15*LAN für privat
kein WLAN auf Fritzbox (ungünstiger Standpunkt)
zwei AP für WLAN (UAP AC-PRO irgendwann im Zulauf)
WLAN mit 2 SSID, 1*privat, 1*Gast
strikte Trennung der Netze
Klingt eigentlich nicht so schwer, dachte ich, und hatte folgende Konfiguration im Kopf:
Aktivierung Fritzbox "Gastnetz über LAN" (vergibt Adressen in anderem IP-Bereich)
Einrichtung 2er VLAN im Switch (Default VLAN unangetastet, VLAN10=privat und VLAN20=Gast)
Port 1-16 mit PVID=10 und VLAN10 untagged.
Port 23/24 mit PVID=20 und VLAN20 untagged
Kabel Fritzbox Port 1 <--> Switch Port 1 (liefert DHCP für VLAN10)
Kabel Fritzbox Port 4 <--> Switch Port 23 (liefert DHCP für VLAN20)
WLAN AP noch nicht konfiguriert, das soll später folgen (Port 21/22 mit beiden VLAN tagged).
Ich habe das alles so im Switch konfiguriert und verkabelt. Dann per Laptop einmal in einen Port 2-16 gesteckt -> Fritzbox vergibt Adresse im Bereich 192.168.0.x (x=20 bis 200), dann in Port 24 gesteckt -> Fritzbox vergibt Adresse im Bereich des Gastnetzes (ich glaube es war 192.168.179.x). Soweit schien alles zu klappen.
Dann wollte ich auf den Switch zugreifen und die weitere Konfiguration angehen... keine Verbindung mehr aus meinem VLAN privat auf das Interface unter 192.168.0.2. Erst, nachdem ich dann in einen "unkonfigurierten" Port 17-22 gegangen bin (da gibt es dann keine IP vom DHCP mehr), konnte ich nach manueller Vergabe einer IP für meinen Laptop auf den Switch zugreifen, allerdings elend träge. Ich gehe davon aus (nach etlichen Seiten Lektüre), dass es daran liegt, dass das Interface des Switch nur auf dem default VLAN1 liegt.
Und seither stelle ich mich mehr als blöd an, den Switch so zu konfigurieren, dass ich vom Port 1 (=VLAN 10 untagged, da hängt mein iMac dran) auf den Switch zugreifen kann. Ich habe schon virtuelle VLAN im MacOS angelegt, den Port 1 auf tagged gestellt für 1 und 10, kein Erfolg. Das virtuelle Interface mit ID10 bekommt sofort eine IP aus dem gültigen Bereich, aber ich komme nicht auf den Switch.
Ich bitte um eine kurze Hilfe, denn irgendwie ist das Hirn momentan wohl zu verknotet vor lauter tagged, untagged, PVID, etc. Ich komme mit dem Gedanken hinter default VLAN1 nicht zurecht und hänge gerade...
Wie muss ich den gs1900-24 korrekt konfigurieren, wenn ich am Port 1 mit meinem iMac sowohl Zugriff auf das private VLAN mit ID 10 haben möchte UND Zugriff auf den Switch bekomme? Muss ich ggf. dem Switch eine andere feste IP geben (Kollision)?
Danke
Michael
Ich wage erste Schritte im Feld VLAN und komme trotz etlicher Stunden Recherche im Internet nun nicht weiter. Irgendwo scheint es noch am Verständnis der Zusammenhänge zu mangeln, so dass ich einen Input bräuchte.
Ausgangssituation:
Router/Modem Fritzbox 7490 an Telekom VDSL, IP 192.168.0.1
Zyxel gs1900-24 Switch, Auslieferungszustand mit geänderter festen IP auf 192.168.0.2
Fritzbox mit DHCP (20-200) eingeschaltet
1 Kabel Fritzbox <--> Switch
iMac, Drucker, weitere Hardware an Switch per LAN (teils Adr- per DHCP, teils fest im Bereich 3-19)
Mobilgeräte an FritzBox per WLAN
Gewünschter Endzustand:
2 getrennte Netz für privat und Gast,
dazu 1*LAN für Gast, 15*LAN für privat
kein WLAN auf Fritzbox (ungünstiger Standpunkt)
zwei AP für WLAN (UAP AC-PRO irgendwann im Zulauf)
WLAN mit 2 SSID, 1*privat, 1*Gast
strikte Trennung der Netze
Klingt eigentlich nicht so schwer, dachte ich, und hatte folgende Konfiguration im Kopf:
Aktivierung Fritzbox "Gastnetz über LAN" (vergibt Adressen in anderem IP-Bereich)
Einrichtung 2er VLAN im Switch (Default VLAN unangetastet, VLAN10=privat und VLAN20=Gast)
Port 1-16 mit PVID=10 und VLAN10 untagged.
Port 23/24 mit PVID=20 und VLAN20 untagged
Kabel Fritzbox Port 1 <--> Switch Port 1 (liefert DHCP für VLAN10)
Kabel Fritzbox Port 4 <--> Switch Port 23 (liefert DHCP für VLAN20)
WLAN AP noch nicht konfiguriert, das soll später folgen (Port 21/22 mit beiden VLAN tagged).
Ich habe das alles so im Switch konfiguriert und verkabelt. Dann per Laptop einmal in einen Port 2-16 gesteckt -> Fritzbox vergibt Adresse im Bereich 192.168.0.x (x=20 bis 200), dann in Port 24 gesteckt -> Fritzbox vergibt Adresse im Bereich des Gastnetzes (ich glaube es war 192.168.179.x). Soweit schien alles zu klappen.
Dann wollte ich auf den Switch zugreifen und die weitere Konfiguration angehen... keine Verbindung mehr aus meinem VLAN privat auf das Interface unter 192.168.0.2. Erst, nachdem ich dann in einen "unkonfigurierten" Port 17-22 gegangen bin (da gibt es dann keine IP vom DHCP mehr), konnte ich nach manueller Vergabe einer IP für meinen Laptop auf den Switch zugreifen, allerdings elend träge. Ich gehe davon aus (nach etlichen Seiten Lektüre), dass es daran liegt, dass das Interface des Switch nur auf dem default VLAN1 liegt.
Und seither stelle ich mich mehr als blöd an, den Switch so zu konfigurieren, dass ich vom Port 1 (=VLAN 10 untagged, da hängt mein iMac dran) auf den Switch zugreifen kann. Ich habe schon virtuelle VLAN im MacOS angelegt, den Port 1 auf tagged gestellt für 1 und 10, kein Erfolg. Das virtuelle Interface mit ID10 bekommt sofort eine IP aus dem gültigen Bereich, aber ich komme nicht auf den Switch.
Ich bitte um eine kurze Hilfe, denn irgendwie ist das Hirn momentan wohl zu verknotet vor lauter tagged, untagged, PVID, etc. Ich komme mit dem Gedanken hinter default VLAN1 nicht zurecht und hänge gerade...
Wie muss ich den gs1900-24 korrekt konfigurieren, wenn ich am Port 1 mit meinem iMac sowohl Zugriff auf das private VLAN mit ID 10 haben möchte UND Zugriff auf den Switch bekomme? Muss ich ggf. dem Switch eine andere feste IP geben (Kollision)?
Danke
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294904
Url: https://administrator.de/forum/vlan-mit-zyxel-gs1900-24-management-interface-nicht-erreichbar-294904.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 23:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
eigentlich ganz einfach
Entweder du konfigurierst die IP des Switches in dein VLAN10 oder nutzt einfach das VLAN1 für dein internes Netz.
VG
Val
eigentlich ganz einfach
VG
Val

ja - so "einfach" hatte ich mir das auch vorgestellt. Mein VLAN10 entspricht ja im Prinzip der Ausgangskonfiguration, davon abgetrennt habe ich das VLAN20 für Gäste.
Was heißt es entspricht der Ausgangskonfiguration? Du hast neben VLAN1 noch VLAN10 sowie VLAN20 angelegt richtig?"Einfach" das VLAN1 benutzen... tja - dies scheint Teil meines Hirnknotens zu sein. Wie "benutze" ich es denn, wenn der Port als VLAN10 untagged quasi der VLAN-ID 10 fest zugeordnet ist?
Den Port auf VLAN1 untagged setzen oder die Management IP in das VLAN10 schieben Auf Seite 93 der Dokumentation sieht man schön unten den Punkt "Management VLAN":
ftp://ftp.zyxel.com/GS1900-24/user_guide/GS1900-24_V1_Ed2.pdf
Das hiesige Tutorial zu dem Thema hast du gelsen ??:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Beachte immer das das Management Interface IMMER per Default im VLAN 1 liegt ! Du musst also immer sicherstellen das das VLAN 1 von deinem Client der das management Interface erreichen muss erreichbar bleibt !
Außerdem kannst du die aktuelle IP Adressvergabe auf dem iMac auch immer mit ifconfig im Terminal sehen !
Das Management Interface muss logischerweise pingbar sein damit es erreicht werden kann.
Man kann aber logischerweise das ManagmentInterface des Switches über das Switchsetup auch in ein anderes VLAN verlegen.
Hier mal am Beispiel eine billigen Cisco SG-200 Switches wie man das macht:
Das sollte deine Zyxel Gurke auch allemal können im Setup !
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Beachte immer das das Management Interface IMMER per Default im VLAN 1 liegt ! Du musst also immer sicherstellen das das VLAN 1 von deinem Client der das management Interface erreichen muss erreichbar bleibt !
dass ich keinen DHCP im VLAN1 habe? Sonst würde einfaches Umstecken des iMac auf einen VLAN1 untagged Port reichen
Die Frage kannst doch nur du selber beantworten. Wo können wir raten in welchem VLAN IP Segment du einen DHCP Server hast und wo nicht...?!Außerdem kannst du die aktuelle IP Adressvergabe auf dem iMac auch immer mit ifconfig im Terminal sehen !
Das Management Interface muss logischerweise pingbar sein damit es erreicht werden kann.
Man kann aber logischerweise das ManagmentInterface des Switches über das Switchsetup auch in ein anderes VLAN verlegen.
Hier mal am Beispiel eine billigen Cisco SG-200 Switches wie man das macht:
Das sollte deine Zyxel Gurke auch allemal können im Setup !

Wie ich vom Hersteller des im Zulauf befindlichen WLAN AP erfahren habe, liegt deren Management VLAN wohl grundsätzlich auf 10, so dass hier keine Startschwierigkeiten durch unerreichbare Interfaces zu erwarten sind.
Mhh komisch, bei meinen Cisco WAP561 APs liegt das Management Interface im untagged VLAN1.P.S: Off Topic noch eine Frage... wieso gibst Du dem Zyxel gs1900-24 das Attribut "Gurke"? Kann der Switch etwas besonders schlecht, was den Einsatz in privater Umgebung verbietet oder die Investition mit 100% Aufschlag in einen CISCO rechtfertigt? Es ist mein erster Switch mit Management-Funktion und Preis/Leistung war nach meiner Recherche hervorragend.
Kann dir jetzt nicht sagen was dort schlecht ist aber wenn er deine Anforderungen erfüllt passt das doch.Aber die SG Reihe von Cisco (vorallem SG300/SG500) ist für kleine Unternehmen wirklich Klasse! Echtes Wirespeed Routing und Stacking findet man zu diesem Preis sonst nirgendwo.
Vorallem im privaten Bereich und bei reiner L2 Nutzung sollte der Switch problemlos ausreichen.
VG
Val

Das VLAN 10 ist untagged eingerichtet also ist es völlig egal an welches untagged VLAN du den AP steckst weil kein VLAN Tag vorhanden ist 
befindlichen WLAN AP erfahren habe, liegt deren Management VLAN wohl grundsätzlich auf 10,
Das ist natürlich Blödsinn und zeigt das der Hotline Mitarbeiter der Firma nicht wirklich weis wovon er redet...aber egal.Das Management eines VLAN fähigen Gerätes liegt IMMER im VLAN 1 sprich dem Standard der immer untagged aus dem Gerät kommt.
In welches VLAN du das vorwardest bestimmst nur du allein mit der Switchkonfig bzw. dem Switchport und seiner Konfig in welches VLAN der untagged Pakets forwardet. In der Regel ist das das VLAN 1 aber mit entsprechender Konfig forwardet er das in jeses VLAN was du willst.
Die Aussage des Herstellers ist also technischer Blödsinn...aber egal.
Der Zyxel gehört schon zu den gehobenen Switches aus Feature Sicht. In einer privaten Umgebung machst du also auf keinen Fall etwas falsch mit den "Edelgurken"