VMware vcenter im Windows Failover Cluster
Hallo Leute
Wie ihr wisst ist das vcenter ein Single point of failure. Den ersten Schritt habe ich gemacht und meine externe MSSQL Datenbank welche das vcenter nutzt im MS Failover Cluster aufgebaut.
Nun möchte ich dasselbe für das vcenter machen also auch ein MS Failover Cluster aufbauen. Im nachfolgenden Link sehr gut beschrieben: http://www.settlersoman.com/how-to-install-and-configure-highly-availab ...
Nur ein Problem habe ich. Aus internen Gründen kann ich keine LUN bereitstellen um eine RDM Disk zu konfigurieren. Nun ist die Frage welche Alternative ich nun hätte??? Wäre es möglich das ganze mit iscsi zu machen? Was wäre euer Vorschlag? Iscsi könnte ich auf meinem nfs Server installieren oder wenn es notwendig ist würde ich dazu eine neue VM aufsetzen. Eine Shared vmdk ist wohl nicht empfehlenswert???
Bin auf eure Vorschläge gespannt
Wie ihr wisst ist das vcenter ein Single point of failure. Den ersten Schritt habe ich gemacht und meine externe MSSQL Datenbank welche das vcenter nutzt im MS Failover Cluster aufgebaut.
Nun möchte ich dasselbe für das vcenter machen also auch ein MS Failover Cluster aufbauen. Im nachfolgenden Link sehr gut beschrieben: http://www.settlersoman.com/how-to-install-and-configure-highly-availab ...
Nur ein Problem habe ich. Aus internen Gründen kann ich keine LUN bereitstellen um eine RDM Disk zu konfigurieren. Nun ist die Frage welche Alternative ich nun hätte??? Wäre es möglich das ganze mit iscsi zu machen? Was wäre euer Vorschlag? Iscsi könnte ich auf meinem nfs Server installieren oder wenn es notwendig ist würde ich dazu eine neue VM aufsetzen. Eine Shared vmdk ist wohl nicht empfehlenswert???
Bin auf eure Vorschläge gespannt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297136
Url: https://administrator.de/forum/vmware-vcenter-im-windows-failover-cluster-297136.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Ich würde das lassen, selbst wenn das vCenter mal nicht da ist läuft ja alles weiter. Ich würde auf die vCenter Appliance setzen, die ist fix neu deployed, dann Backup zurück und in 30 Minuten hast du ein funktionierendes vCenter. Aus meiner Sicht machst du dir gerade viel Aufwand für ein zu vernachlässigendes Problem.
VG,
Thomas
Ich würde das lassen, selbst wenn das vCenter mal nicht da ist läuft ja alles weiter. Ich würde auf die vCenter Appliance setzen, die ist fix neu deployed, dann Backup zurück und in 30 Minuten hast du ein funktionierendes vCenter. Aus meiner Sicht machst du dir gerade viel Aufwand für ein zu vernachlässigendes Problem.
VG,
Thomas
diese Meinung äussern viele. VMware selber sagt warte bis September dann kommt die neue vCenter Appliance mit integrierten MSSQL-Server. Diese Appliance wäre dann HA-fähig.
Ich sehe das auch so wie @tkr104. Aufwand : Nutzen halt.Das aktuelle vCenter ist eine Win-Server 2012R2 VM welche dann mit vCenter installiert ist. Du meinst wenn es mal zum Crash kommt die vCenter VM einfach neu installieren?
Wenn das VC down ist,, warum auch immer, dann besteht der größte Aufwand zunächst darin, festzustellen, auf welchem EXS die VM zuletzt lief bzw. immer noch läuft. Man muss den VC Client also der Reihe nach mit allen ESX des Clusters verbinden und nachschauen.Dann kann man zunächst versuchen die VM wieder zu starten. Wenn das nicht geht, dann eben eine Backup - welcher Art auch immer - wiederherstellen.
Was passiert denn wnn ich Snapshot Backups 1x die Woche mache und wenn es mal zu einem Crash kommt diese einfach wiederherstelle? Gibt es dabei Probleme?
Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. Snapshots sind kein Backup. .....
Hallo,
was spricht dagegen, den vCenter als VM Appliance auf einem vSphere Cluster einzurichten?
Wenn man ein SQL Cluster hat, macht es Sinn den vCenter in einem vSphere Cluster laufen zu lassen.
Mittels HA steht der vCenter dann zur Verfügung.
Ich habe das schon in vielen Projekten gesehen und finde die Lösung hat Charme.
Gruss Penny
was spricht dagegen, den vCenter als VM Appliance auf einem vSphere Cluster einzurichten?
Wenn man ein SQL Cluster hat, macht es Sinn den vCenter in einem vSphere Cluster laufen zu lassen.
Mittels HA steht der vCenter dann zur Verfügung.
Ich habe das schon in vielen Projekten gesehen und finde die Lösung hat Charme.
Gruss Penny
So sollte es sein und dafür ist HA (High Avaibility) gedacht. Für System, welche hochverfügbar sein sollen, richtet man ESX Cluster oder vSphere Cluster ein. Dazu ist mindestens die Standardlizenz nötig.
Ich habe nun sehr lange kein Unternehmen mehr gesehen, welche den vCenter auf einem Stück Blech installiert haben.
Soweit ich weiß gibt es bei VMware sogar eine fertige Appliance zum runterladen. Die muss dann nur noch an die eigene Umgebung angepasst werden.
Ich kann Dir hierzu folgende Lektüre vom Rheinwerk Verlag wärmstens empfehlen. Dort ist alles beschrieben.
Gruss Penny
Ich habe nun sehr lange kein Unternehmen mehr gesehen, welche den vCenter auf einem Stück Blech installiert haben.
Soweit ich weiß gibt es bei VMware sogar eine fertige Appliance zum runterladen. Die muss dann nur noch an die eigene Umgebung angepasst werden.
Ich kann Dir hierzu folgende Lektüre vom Rheinwerk Verlag wärmstens empfehlen. Dort ist alles beschrieben.
Gruss Penny