Vom Hochwasser betroffene Regionen über Ballons mit Internet versorgen?
Hallo,
in Afrika haben Google und Facebook das Projekt mit dem Internet-Zugang mit Hilfe von Luftballons bzw. mit Drohnen aufgegeben, weil es unwirtschaftlich ist - s . [1] . Vlt. taugt dieser Lösungsansatz, um die Bewohner, Helfer und Unternehmen, die jetzt die Folgen des Hochwassers in Deutschland beseitigen, schnell mit Internet zu versorgen?
Oder ist vlt. eine Richtfunkübertragung eher ein erfolgsversprechender Lösungsansatz für die Internetversorgung in diesem Anwendungsfall?
Was meint ihr?
[1] Alphabet gibt Ballon-Projekt auf, 22.01.2021 - https://www.tagesschau.de/wirtschaft/globales-internet-google-stoppt-loo ...
in Afrika haben Google und Facebook das Projekt mit dem Internet-Zugang mit Hilfe von Luftballons bzw. mit Drohnen aufgegeben, weil es unwirtschaftlich ist - s . [1] . Vlt. taugt dieser Lösungsansatz, um die Bewohner, Helfer und Unternehmen, die jetzt die Folgen des Hochwassers in Deutschland beseitigen, schnell mit Internet zu versorgen?
Oder ist vlt. eine Richtfunkübertragung eher ein erfolgsversprechender Lösungsansatz für die Internetversorgung in diesem Anwendungsfall?
Was meint ihr?
[1] Alphabet gibt Ballon-Projekt auf, 22.01.2021 - https://www.tagesschau.de/wirtschaft/globales-internet-google-stoppt-loo ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1087406608
Url: https://administrator.de/forum/vom-hochwasser-betroffene-regionen-ueber-ballons-mit-internet-versorgen-1087406608.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
Starlink + lokale Verteilung via Richtfunk oder WLAN würde deutlich stabiler funktionieren.
:edit: Passiert übrigens schon :/edit:
Alternativ: Richtfunk Backbone + Verteilung über Richtfunk/60G/WiFi an die Clients.
Grüße,
Philip
Starlink + lokale Verteilung via Richtfunk oder WLAN würde deutlich stabiler funktionieren.
:edit: Passiert übrigens schon :/edit:
Alternativ: Richtfunk Backbone + Verteilung über Richtfunk/60G/WiFi an die Clients.
Grüße,
Philip
Äh.. nein
Wir haben null bedarf an sowas. Mal abgesehen davon daß die Schwurbler sofort alle Kopfweh bekommen weil die Dinger über ihnen schweben und dann alles in Grund und Boden klagen, werden wir wohl kaum die Dinger entwickeln, warten, testen etc, nur um dann, wenn nach 10 Jahren Mal sowas Auftritt, den Leuten vor Ort Internet bereitstellen zu können. Für die 1-2 Monate wo irgendwelche Flecken nicht mit Richtfunk versorgt werden...
Da macht ein Starlink doch viel mehr Sinn.
Wir haben null bedarf an sowas. Mal abgesehen davon daß die Schwurbler sofort alle Kopfweh bekommen weil die Dinger über ihnen schweben und dann alles in Grund und Boden klagen, werden wir wohl kaum die Dinger entwickeln, warten, testen etc, nur um dann, wenn nach 10 Jahren Mal sowas Auftritt, den Leuten vor Ort Internet bereitstellen zu können. Für die 1-2 Monate wo irgendwelche Flecken nicht mit Richtfunk versorgt werden...
Da macht ein Starlink doch viel mehr Sinn.
Davon abgesehen:
Die Desaster Recovery Teams der großen drei Provider haben viele Gebiete noch am letzten Wochenende wieder mit normalem Mobilfunk versorgt.
Teilweise, indem einfach Trucks mit Mobilfunkantennen und Generator da hingestellt wurden.
Und du brauchst ja auch Leute, die das nutzen können. Vielerorts, in den richtig übel getroffenen Katastrophengebieten, ist der Strom noch weitesgehend abgeschaltet.
Zum einen weil Trafostationen kaputt sind, aber teilweise auch absichtlich, damit es in nassen Kellern nicht anfängt zu brennen.
Die Desaster Recovery Teams der großen drei Provider haben viele Gebiete noch am letzten Wochenende wieder mit normalem Mobilfunk versorgt.
Teilweise, indem einfach Trucks mit Mobilfunkantennen und Generator da hingestellt wurden.
Und du brauchst ja auch Leute, die das nutzen können. Vielerorts, in den richtig übel getroffenen Katastrophengebieten, ist der Strom noch weitesgehend abgeschaltet.
Zum einen weil Trafostationen kaputt sind, aber teilweise auch absichtlich, damit es in nassen Kellern nicht anfängt zu brennen.
Naja - ich denke auch das sowas eher unrentabel ist. Zum einen gibt es ja schon alternative lösungen wie z.B. Richtfunk und lokale Verstärker. Dann gibts halt eher Probleme mitm Strom. Und als letztes denke ich mal das die meisten dort auch andere Sorgen haben - bzw. du sogar riskierst das Leute aggressiv werden wenn da Menschen meinen nen lustiges Selfi zu machen....
Dazu kommt das es in Afrika vermutlich sogar leichter ist als in DE... Ich mein, selbst im normalfall is die Abdeckung in DEschon nicht immer gegeben, selbst Notfall-Systeme z.B. via Cell-Broadcast gibts nicht wirklich... Da würde ich mich in DE eher in die Hoffnung begeben das ich mir irgendwo nen Zettel und nen Briefumschlag abholen kann. Denn "Internet" is ja bei Behörden auch noch nich so wirklich angekommen ;)
Dazu kommt das es in Afrika vermutlich sogar leichter ist als in DE... Ich mein, selbst im normalfall is die Abdeckung in DEschon nicht immer gegeben, selbst Notfall-Systeme z.B. via Cell-Broadcast gibts nicht wirklich... Da würde ich mich in DE eher in die Hoffnung begeben das ich mir irgendwo nen Zettel und nen Briefumschlag abholen kann. Denn "Internet" is ja bei Behörden auch noch nich so wirklich angekommen ;)
Du bist nicht mehr up to date. Ballons ist wohl unsinnig und es werden diese Regionen so oder so schon längst mit Starlink versorgt:
https://www.heise.de/news/Nach-Hochwasser-Katastrophe-Rheinland-Pfalz-st ...
Bitte den Case dann auch schliessen:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
https://www.heise.de/news/Nach-Hochwasser-Katastrophe-Rheinland-Pfalz-st ...
Bitte den Case dann auch schliessen:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?