Vom Thin Client via RDP Brennen
Hey...
ich habe einen Thin Client angebunden an einen Win 2012 r2 - TS . Am Thin Client ist ein Externer DVD Brenner angeschlossen nun möchte ich über die RDP Session auf den Brenner zugreifen können um eine DVD zu Brennen, da auf dem TS ein Programm liegt womit ich ab und zu eine Sicherung Brennen muss..
Man kann auf das Laufwerk zugreifen und Dateien Lesen aber sobald ein Rolling drin liegt, ich ihn öffnen will ( beschreiben ) " zugriff verweigert ...."
Hat jemand eine Idee ?
ich habe einen Thin Client angebunden an einen Win 2012 r2 - TS . Am Thin Client ist ein Externer DVD Brenner angeschlossen nun möchte ich über die RDP Session auf den Brenner zugreifen können um eine DVD zu Brennen, da auf dem TS ein Programm liegt womit ich ab und zu eine Sicherung Brennen muss..
Man kann auf das Laufwerk zugreifen und Dateien Lesen aber sobald ein Rolling drin liegt, ich ihn öffnen will ( beschreiben ) " zugriff verweigert ...."
Hat jemand eine Idee ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294382
Url: https://administrator.de/forum/vom-thin-client-via-rdp-brennen-294382.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 02:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Ich werde demnächst mit einem ähnlichen Fall konfrontiert werden.
Und ich überlege ernsthaft, einen Netzwerk-DVD-Brenner zu etablieren, der via DHCP eine statische IP bekommt. Der Mitarbeiter, der brennen möchte, holt sich das Teil aus der Küche, schließt es an und nutzt ihn entsprechend.
Alternativ denke ich darüber nach, ob es nicht "erst einmal" reicht, in eine ISO-Datei zu brennen und die auf dem Filer (und somit auch im Backup) liegen zu lassen...
So ganz toll gefallen mir aber beide Gedanken (noch) nicht...
Und ich überlege ernsthaft, einen Netzwerk-DVD-Brenner zu etablieren, der via DHCP eine statische IP bekommt. Der Mitarbeiter, der brennen möchte, holt sich das Teil aus der Küche, schließt es an und nutzt ihn entsprechend.
Alternativ denke ich darüber nach, ob es nicht "erst einmal" reicht, in eine ISO-Datei zu brennen und die auf dem Filer (und somit auch im Backup) liegen zu lassen...
So ganz toll gefallen mir aber beide Gedanken (noch) nicht...