VPN mit Netgear DG834B Verständnisproblem
Guten Tag,
ich möchte Terminalserver sessions via vpn absichern.
Zur Zeit ist zu Testzwecken nur ein PortForwarding im Router konfiguriert, also alle WAN Anfragen auf Port 3389 gehen auf einen LAN Server.
Jetzt soll eine Zweigstelle mit fester IP und mehrere mobile Geräte mit dynamischen IPs zugreifen dürfen ... und nur die ...
Liege ich richtig:
Wenn ich eine VPN Policy anlege mit Schlüssel ... den Router der Zweigstelle mit diesen Daten konfiguriere,
und auf den mobilen Stationen (W2k, WXP) eine VPN Verbindung einrichte, ebenfalls mit diesen Daten ?
Bleibt das PortForwarding auf dem netgear weiter aktiv ? und reagiert der router automatisch bei vorhandener policy nur noch solche
Verbindungen zu akzeptieren.
Wie seit es dann aber mit Portforwarding vom Port 80 aus der soll ja weiter ohne VPN funktionieren ?!?!?!
Das Handbuch von netgear ist da nicht sehr aufschlußreich.
ich möchte Terminalserver sessions via vpn absichern.
Zur Zeit ist zu Testzwecken nur ein PortForwarding im Router konfiguriert, also alle WAN Anfragen auf Port 3389 gehen auf einen LAN Server.
Jetzt soll eine Zweigstelle mit fester IP und mehrere mobile Geräte mit dynamischen IPs zugreifen dürfen ... und nur die ...
Liege ich richtig:
Wenn ich eine VPN Policy anlege mit Schlüssel ... den Router der Zweigstelle mit diesen Daten konfiguriere,
und auf den mobilen Stationen (W2k, WXP) eine VPN Verbindung einrichte, ebenfalls mit diesen Daten ?
Bleibt das PortForwarding auf dem netgear weiter aktiv ? und reagiert der router automatisch bei vorhandener policy nur noch solche
Verbindungen zu akzeptieren.
Wie seit es dann aber mit Portforwarding vom Port 80 aus der soll ja weiter ohne VPN funktionieren ?!?!?!
Das Handbuch von netgear ist da nicht sehr aufschlußreich.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49253
Url: https://administrator.de/forum/vpn-mit-netgear-dg834b-verstaendnisproblem-49253.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 17:04 Uhr