VPN Verbindung über integrierten Win-Client, nicht über LANCOM-Client
Hallo,
wir haben auf unserem LANCOM-Router eine VPN-Verbindung für Clients eingerichtet und diese werden auf den Clients mit dem Lancom-Advanced-Client aufgebaut.. Das funktioniert soweit auch wunderbar.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich denn nicht auch direkt mit Windowsbordmitteln die Verbindung aufbauen kann. Ich habe Win7Ultimate und habe es nicht hinbekommen. Anbei mal die INI-Datei für den Lancom-Advanced-Client
Unterstützt Windows diese Art von Verbindung?
wir haben auf unserem LANCOM-Router eine VPN-Verbindung für Clients eingerichtet und diese werden auf den Clients mit dem Lancom-Advanced-Client aufgebaut.. Das funktioniert soweit auch wunderbar.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich denn nicht auch direkt mit Windowsbordmitteln die Verbindung aufbauen kann. Ich habe Win7Ultimate und habe es nicht hinbekommen. Anbei mal die INI-Datei für den Lancom-Advanced-Client
[PROFILE1]
Name=blablub
ConnMedia=8
ConnMode=0
PriVoIP=1
Gateway=aaa.bbb.ccc.ddd
ExchMode=4
PFS=2
UseComp=1
IkeIdType=3
IkeIdStr=test@com
Secret=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
UseXAUTH=0
IpAddrAssign=0
Unterstützt Windows diese Art von Verbindung?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 137369
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-ueber-integrierten-win-client-nicht-ueber-lancom-client-137369.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Es ist dir Frage ob LanCom nicht auch PPTP supportet auf seinen Systemen (wie z.B. Draytek es kann !!)...denkbar ist es ja. Das Handbuch oder die LanCom Hotline sollte hier schnell für Klärung sorgen.
Aber auch wenn nicht, funktioniert es ebenfalls mit dem kostenlosen und freien Shrew Client wie du hier nachlesen kannst:
http://www.shrew.net/support/wiki/HowtoLancom
Aber auch wenn nicht, funktioniert es ebenfalls mit dem kostenlosen und freien Shrew Client wie du hier nachlesen kannst:
http://www.shrew.net/support/wiki/HowtoLancom
Windows Bordmittel sind aber immer nur PPTP oder L2TP andere Möglichkeiten hast du dann nicht.
Wenn du kein PPTP willst, dann kannst du logischerweise nur noch L2TP nehmen und dafür müsste der LANCOM dann L2TP supporten.
Ob dem so ist steht dann wieder im Handbuch oder in den technischen Spezifikationen ?!
Das PPTP am Lancom nicht verschlüsselt ist mit Sicherheit falsch ! PPTP ist bei Windows, Apple und Linux Clietns sowie den meisten PDA Clients immer verschlüsselt da sie wie unter Windows standardmässig fest MPPE als Encryption verwenden.
http://de.wikipedia.org/wiki/MPPE
Würde Lancom PPTP also wirklich nicht mit MPPE encrypten wären sie völlig inkompatibel zu so gut wie allen am Markt befindlichen PPTP Clients. Das wäre aus technischer und Marketing Sicht ja völliger Blödsinn und ist also zu bezweifeln ob Lancom das wirklich macht, denn damit wäre deren PPTP Implementation wür die Masse der Windows Benutzer (und auch alle anderen) völlig unbrauchbar und somit überflüssig !
Schwer nachvollziehbar....
Wenn du kein PPTP willst, dann kannst du logischerweise nur noch L2TP nehmen und dafür müsste der LANCOM dann L2TP supporten.
Ob dem so ist steht dann wieder im Handbuch oder in den technischen Spezifikationen ?!
Das PPTP am Lancom nicht verschlüsselt ist mit Sicherheit falsch ! PPTP ist bei Windows, Apple und Linux Clietns sowie den meisten PDA Clients immer verschlüsselt da sie wie unter Windows standardmässig fest MPPE als Encryption verwenden.
http://de.wikipedia.org/wiki/MPPE
Würde Lancom PPTP also wirklich nicht mit MPPE encrypten wären sie völlig inkompatibel zu so gut wie allen am Markt befindlichen PPTP Clients. Das wäre aus technischer und Marketing Sicht ja völliger Blödsinn und ist also zu bezweifeln ob Lancom das wirklich macht, denn damit wäre deren PPTP Implementation wür die Masse der Windows Benutzer (und auch alle anderen) völlig unbrauchbar und somit überflüssig !
Schwer nachvollziehbar....
Zitat von @aqui:
Das PPTP am Lancom nicht verschlüsselt ist mit Sicherheit falsch ! PPTP ist bei Windows, Apple und Linux Clietns sowie den
meisten PDA Clients immer verschlüsselt da sie wie unter Windows standardmässig fest MPPE als Encryption verwenden.
http://de.wikipedia.org/wiki/MPPE
Würde Lancom PPTP also wirklich nicht mit MPPE encrypten wären sie völlig inkompatibel zu so gut wie allen am Markt
befindlichen PPTP Clients. Das wäre aus technischer und Marketing Sicht ja völliger Blödsinn und ist also zu
bezweifeln ob Lancom das wirklich macht, denn damit wäre deren PPTP Implementation wür die Masse der Windows Benutzer
(und auch alle anderen) völlig unbrauchbar und somit überflüssig !
Schwer nachvollziehbar....
Ist aber so. Eine Einwahl ist nur möglich wenn man unter Windows die Einstellungen der VPN-Verbindung auf unverschlüsselt ändert. Sonst ist keine Einwahl möglich. Dies wurde mir von der Hotline von LANCOM auch so für alle Geräte bestätigt, da PPTP nur aus kompatibilitätsgründen vorhanden sein. Man möge doch bitte den Kostenpflichen Client verwenden.Das PPTP am Lancom nicht verschlüsselt ist mit Sicherheit falsch ! PPTP ist bei Windows, Apple und Linux Clietns sowie den
meisten PDA Clients immer verschlüsselt da sie wie unter Windows standardmässig fest MPPE als Encryption verwenden.
http://de.wikipedia.org/wiki/MPPE
Würde Lancom PPTP also wirklich nicht mit MPPE encrypten wären sie völlig inkompatibel zu so gut wie allen am Markt
befindlichen PPTP Clients. Das wäre aus technischer und Marketing Sicht ja völliger Blödsinn und ist also zu
bezweifeln ob Lancom das wirklich macht, denn damit wäre deren PPTP Implementation wür die Masse der Windows Benutzer
(und auch alle anderen) völlig unbrauchbar und somit überflüssig !
Schwer nachvollziehbar....
Stand: 06/2009
Deshalb mein Tipp mit den Cisco-Geräten. Die können halb PPTP verschlüsselt.
Stefan