W2K12R2Std. unter HYPER-V-W2K8R2 virtualisieren geht nicht? Oder doch?
Hallo.
ich habe 2 Fragen, die sicherlich jemand routiniert beantworten kann:
1.
Lt. diesem Artikel: http://www.it-administrator.de/themen/virtualisierung/153970.html kann ich unter HYPER-V-II-W2K8R2 zwar noch einen W2K12 virtualisieren, d. h., der W2K8R2-Hypervisor ist um eine OS-Version aufwärtskompatibel, nicht jedoch um 2 Versionen, einen W2K12R2 kann ich damit nicht mehr virtualisieren. Ich frage mich bloß, woran das liegen soll? Beim Neuanlegen eine VM unter HYPER-V wird doch gar nicht konkret abgefragt, welches Windows da jetzt virtualisiert werden soll! Meines Erachtens kann es eigentlich nur an den Integrationskomponenten liegen, da diese vermutlich keine virtuellen Treiber für W2K12R2 mitbringen. Meine Idee dazu ist, testweise einen W2K12R2-Hyper-V auf Hardware aufzusetzen, nur um sich einmalig die Integrationskomponenten, also die ISO, die da geladen wird, für W2K12R2 als Gast zu borgen. Dann hätte ich eine ISO mit Integrationskomponenten, die wirklich auch für den W2K12R2 gedacht sind. Und diese würde ich dann meinem W2K12R2-Gast unter HYPER-V-II-W2K8R2 "unterjubeln". Kann man das so machen? Könnte das funktionieren? Oder findet außer durch das Vorhandensein (oder eben Nicht-Vorhandensein) passender Integrationskomponenten i HYPER-V-II noch anderswo eine Überprüfung statt, was virtualisert werden soll?
2.
Der unter 1. angedachte, virtuelle W2K12R2 ist nur und ausschließlich für die CTI-Software einer neuen Telefonanlage vorgesehen. Keine weitere Software, keine Freigaben, keine Drucker, keine Features oder Rollen. Brauche ich bei dieser Art des Zugriffs (es wird also von Usern nur auf die CTI-Funktionen zugegriffen) nur die Serverlizenz, oder brauche ich auch User- oder Geräte-Cals?
Wäre klasse, wenn jemand etwas zu den beiden Fragen wüßte.
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
ich habe 2 Fragen, die sicherlich jemand routiniert beantworten kann:
1.
Lt. diesem Artikel: http://www.it-administrator.de/themen/virtualisierung/153970.html kann ich unter HYPER-V-II-W2K8R2 zwar noch einen W2K12 virtualisieren, d. h., der W2K8R2-Hypervisor ist um eine OS-Version aufwärtskompatibel, nicht jedoch um 2 Versionen, einen W2K12R2 kann ich damit nicht mehr virtualisieren. Ich frage mich bloß, woran das liegen soll? Beim Neuanlegen eine VM unter HYPER-V wird doch gar nicht konkret abgefragt, welches Windows da jetzt virtualisiert werden soll! Meines Erachtens kann es eigentlich nur an den Integrationskomponenten liegen, da diese vermutlich keine virtuellen Treiber für W2K12R2 mitbringen. Meine Idee dazu ist, testweise einen W2K12R2-Hyper-V auf Hardware aufzusetzen, nur um sich einmalig die Integrationskomponenten, also die ISO, die da geladen wird, für W2K12R2 als Gast zu borgen. Dann hätte ich eine ISO mit Integrationskomponenten, die wirklich auch für den W2K12R2 gedacht sind. Und diese würde ich dann meinem W2K12R2-Gast unter HYPER-V-II-W2K8R2 "unterjubeln". Kann man das so machen? Könnte das funktionieren? Oder findet außer durch das Vorhandensein (oder eben Nicht-Vorhandensein) passender Integrationskomponenten i HYPER-V-II noch anderswo eine Überprüfung statt, was virtualisert werden soll?
2.
Der unter 1. angedachte, virtuelle W2K12R2 ist nur und ausschließlich für die CTI-Software einer neuen Telefonanlage vorgesehen. Keine weitere Software, keine Freigaben, keine Drucker, keine Features oder Rollen. Brauche ich bei dieser Art des Zugriffs (es wird also von Usern nur auf die CTI-Funktionen zugegriffen) nur die Serverlizenz, oder brauche ich auch User- oder Geräte-Cals?
Wäre klasse, wenn jemand etwas zu den beiden Fragen wüßte.
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249018
Url: https://administrator.de/forum/w2k12r2std-unter-hyper-v-w2k8r2-virtualisieren-geht-nicht-oder-doch-249018.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
zu 1) Das Thema habe ich spannend im Technet Forum verfolgt. Ich glaube kaum, dass es nur die Integrationsdienste sind. Hyper-V wird an Hand eines Wertes/Parameter erkennen, dass es 2012R2 ist entsprechend abbrechen. Was reizt dich, solche Versuche zu unternehmen in einem Produktivnetzwerk?
zu 2) Ist das eine Fangfrage am Freitag... Es gibt dazu einen kurzen Blogeintrag wann eine CAL (nicht) erforderlich ist.
Gruß,
Dani
zu 1) Das Thema habe ich spannend im Technet Forum verfolgt. Ich glaube kaum, dass es nur die Integrationsdienste sind. Hyper-V wird an Hand eines Wertes/Parameter erkennen, dass es 2012R2 ist entsprechend abbrechen. Was reizt dich, solche Versuche zu unternehmen in einem Produktivnetzwerk?
zu 2) Ist das eine Fangfrage am Freitag... Es gibt dazu einen kurzen Blogeintrag wann eine CAL (nicht) erforderlich ist.
Gruß,
Dani
Da der virtuelle W2K12R2, den ich mir einbilde, ausschließlich für das Telefonanlagen-CTI gedacht ist, und diese neue Telefonanlage mindestens 10 Jahre laufen soll,
Ich kenn dein Umfeld nicht, aber gibt der Hersteller der CTI-Software auch solange Support? Aus der Erfahrung heraus sind 4-5 Jahre realistisch. Denn die Anforderungen an CTI und TK-Anlage werden in 3 Jahren schon anders aussehen.Probier's aus...
Nein, sollte eigentlich keine typische Freitagsfrage sein. Danke für den Link. Dort lese ich schonmal, daß es durchaus Ausnahmen gibt, wo keine User-Cals benötigt werden, das sind aber (verständlicherweise) sehr wenige Ausnahmen, und mein Anwendungsfall ist auch gar nicht beschrieben.
Für mein Verständnis beantwortet deine Frage diese Antwort:Peripherals, server components and network equipment on their own do not generally require a CAL (for Windows Server or otherwise). Server to server communication does not require a Windows Server CAL (between two licensed Windows Servers). Device CALs are intended for the clients/endpoints accessing the Windows Server (for any reason - to get an IP address, to access a file, to authenticate to AD, to access an application of any type on the Windows Server, etc.) User CALs are intended for the same reason - but are assigned to the users using the clients/endpoints.
Gruß,
Dani