Was für ein System sollte ich für einen Domänen Controller nutzen
Erstmal Hallo,
bin sehr neu in der Branche und wollte mich selber bischen fortbilden. möchte gerne für einen kleinen betrieb ca. 20 benutzer ein netzwerk einrichten und würde dies gerne über eine domäne laufen lassen. sind ca. 6 abteilungen.
Also was für ein System bzw. rechner sollte ich nutzen um eine Domäne für den kleinbetrieb aufzubauen ??
bin sehr neu in der Branche und wollte mich selber bischen fortbilden. möchte gerne für einen kleinen betrieb ca. 20 benutzer ein netzwerk einrichten und würde dies gerne über eine domäne laufen lassen. sind ca. 6 abteilungen.
Also was für ein System bzw. rechner sollte ich nutzen um eine Domäne für den kleinbetrieb aufzubauen ??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156134
Url: https://administrator.de/forum/was-fuer-ein-system-sollte-ich-fuer-einen-domaenen-controller-nutzen-156134.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 12:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
was soll man dazu sagen? Sehr neu in der Branche = Linuxbasierte Systeme fallen weg
Was für anforderungen stellst du an das System? Nur die Einteilung in 6 Abteilungen? Welches Budget steht dir zur verfügung?
Das zu verwendende System richtet sich immer nach den rahmenbedingenungen.
Erzähl uns ein wenig davon
Als schuss ins blaue, Windows Server 2003 Standart, weil Ausreichend, weil Günstig (da Alt), Weil bedienerfreudnlich.
Gruß PJM
was soll man dazu sagen? Sehr neu in der Branche = Linuxbasierte Systeme fallen weg
Was für anforderungen stellst du an das System? Nur die Einteilung in 6 Abteilungen? Welches Budget steht dir zur verfügung?
Das zu verwendende System richtet sich immer nach den rahmenbedingenungen.
Erzähl uns ein wenig davon
Als schuss ins blaue, Windows Server 2003 Standart, weil Ausreichend, weil Günstig (da Alt), Weil bedienerfreudnlich.
Gruß PJM
Das hängt hauptsächlich von den Anwendungen ab:
Kriterien sind für den Server: Speicherbedarf des "Dateigrabes", ggf Datenbankanwendungen, Applikationen (z.B.: Mailserver)...
Bei den Clients muss mindestens ein Betriebssystem der Pro Serie laufen (WinXP Pro, Win7 Pro)
Von der Hardware ist es auchreichend hier ein vernünftiges PC System zu verwenden. Es muss nicht zwingend Serverhardware gekauft werden. Aber ein paar Dinge sollte man beachten:
Bei dem Mainboard sollten Treiber für das Betriebsystem dabei sein, die Auslegung der Komponenten sollte grosszügig erfolgen (Netzteil, Belüftung!...) und die Festplatten müssen zwingend Dauerlauffest sein. Hier gibt es auch die Bezeichnung 24/7...
Also würde ich bei einer Kleinkonfiguration folgendes Empfehlen:
WinServer 2008 incl 25 Clients
QuadCore CPU mit etwa 2,5 bis 3 GHz
8GB Speicher
Gespiegelte Platten (Nutzdaten ist 50% der Plattenkapazität) oder RAID5 (Nutzdaten ist die Summe der Nutzdaten der Anzahl der Platten -1, min 3 Platten, max 5 Platten)
Mainboard von ASUS oder Tyan
Kriterien sind für den Server: Speicherbedarf des "Dateigrabes", ggf Datenbankanwendungen, Applikationen (z.B.: Mailserver)...
Bei den Clients muss mindestens ein Betriebssystem der Pro Serie laufen (WinXP Pro, Win7 Pro)
Von der Hardware ist es auchreichend hier ein vernünftiges PC System zu verwenden. Es muss nicht zwingend Serverhardware gekauft werden. Aber ein paar Dinge sollte man beachten:
Bei dem Mainboard sollten Treiber für das Betriebsystem dabei sein, die Auslegung der Komponenten sollte grosszügig erfolgen (Netzteil, Belüftung!...) und die Festplatten müssen zwingend Dauerlauffest sein. Hier gibt es auch die Bezeichnung 24/7...
Also würde ich bei einer Kleinkonfiguration folgendes Empfehlen:
WinServer 2008 incl 25 Clients
QuadCore CPU mit etwa 2,5 bis 3 GHz
8GB Speicher
Gespiegelte Platten (Nutzdaten ist 50% der Plattenkapazität) oder RAID5 (Nutzdaten ist die Summe der Nutzdaten der Anzahl der Platten -1, min 3 Platten, max 5 Platten)
Mainboard von ASUS oder Tyan
Hallo,
SBS ist ein DC, einen anderen DC brauchst Du nicht. Wenn der SBS ordentlich eingerichtet wurde ist der wohl alles was Ihr braucht.
75GB-Platten gibt es nicht. 16GB RAM sind eigentlich OK für den SBS 2008.
Aber mal ganz ehrlich: Du hast keinen Plan, oder? Warum in aller Welt sollte man in der Konstellation nocbh eine kleine Hardware daneben als DC aufbauen wollen? Und wie betreibt Ihr bitte das Netz mit SBS 2008 OHNE Domäne?
SBS ist ein DC, einen anderen DC brauchst Du nicht. Wenn der SBS ordentlich eingerichtet wurde ist der wohl alles was Ihr braucht.
75GB-Platten gibt es nicht. 16GB RAM sind eigentlich OK für den SBS 2008.
Aber mal ganz ehrlich: Du hast keinen Plan, oder? Warum in aller Welt sollte man in der Konstellation nocbh eine kleine Hardware daneben als DC aufbauen wollen? Und wie betreibt Ihr bitte das Netz mit SBS 2008 OHNE Domäne?
Hallo,
nein kannst Du nicht. Und nicht böse sein wenn die Antworten auf solche Fragen manchmal etwas pampig klingen. Aber in der Branche wird sow viel Schindluder getrieben und dadurch wird so oft rumgemeckert das EDV nicht läuft, EDVler nur abzocken wollen etc. Und ganz ehrlich, wenn Dir die absoluten Basics fehlen lass bitte die Finger davon. Es gibt Menschen die haben das gelernt und eine Ausbildung dafür gemacht.
nein kannst Du nicht. Und nicht böse sein wenn die Antworten auf solche Fragen manchmal etwas pampig klingen. Aber in der Branche wird sow viel Schindluder getrieben und dadurch wird so oft rumgemeckert das EDV nicht läuft, EDVler nur abzocken wollen etc. Und ganz ehrlich, wenn Dir die absoluten Basics fehlen lass bitte die Finger davon. Es gibt Menschen die haben das gelernt und eine Ausbildung dafür gemacht.
Tja, ich wollte auch immer mal ausprobieren ob ich an Bremsanlagen rumschrauben kann. Und dachte wenn ich es mal schon ausprobieren will mach ich das einfach mal an dem Auto von Deinem Bruder. Der bremst ja eh nicht so gerne.
Mal im Ernst. Wenn Dein Bruder eine Firma hat und damit Geld verdient ist doch das Netzwerk dieser Firma nicht der geeignete Platz um was zu probieren, oder?
Mal im Ernst. Wenn Dein Bruder eine Firma hat und damit Geld verdient ist doch das Netzwerk dieser Firma nicht der geeignete Platz um was zu probieren, oder?
Mahlzeit,
ich finde es toll, dass du solches Interesse an dieser Arbeit zeigst und gewillt bist, da mal was zu managen. ABER....
Ja klar, was die meisten hier mit einer Ausbildung, Studium und Berufserfahrung gelernt haben schaffst du durch Üben... (Nicht das ich es dir nicht zu traue, aber bleib mal bei der Sache!)
Da dich Andreas scheinbar nicht davon überzeugen kann, dich davon abzuhalten zu experiemntieren, tuh es ganz einfach und werd Glücklich. Am schnellsten geht das ganze wenn du dir noch brav eine Computerbild kaufst und alles schön nachklickst.
Schlusswort:
Tag1: Heute stellst du die Frage, wie man einen DC ausrollt.
Tag2: Wie man einen Client in die Domäne hängt
Tag3: Wie man Exchange einrichtet und AD Benutzer mit dem Postfach verbindet.
Tag4:...
Tag5:....
TagX: Warning: DcGetDcName(GC_SERVER_REQUIRED) call failed, error 1355
A Global Catalog Server could not be located - All GC's are down.
Warning: DcGetDcName(TIME_SERVER) call failed, error 1355
A Time Server could not be located.
The server holding the PDC role is down.
Warning: DcGetDcName(GOOD_TIME_SERVER_PREFERRED) call failed, error 1355
A Good Time Server could not be located.
Warning: DcGetDcName(KDC_REQUIRED) call failed, error 1355
A KDC could not be located - All the KDCs are down.
......................... ÜbungMachtDenMeister.local failed test FsmoCheck
Was nun?
ich finde es toll, dass du solches Interesse an dieser Arbeit zeigst und gewillt bist, da mal was zu managen. ABER....
doch weil das system noch nicht aktiv in der Live umgebung genutzt wird... so habe ich die möglichkeit mich soweit damit auseinander zu setzten so das sein kerngeshcäft davon nicht beeinträchtigt wird ;) ....
Ja klar, was die meisten hier mit einer Ausbildung, Studium und Berufserfahrung gelernt haben schaffst du durch Üben... (Nicht das ich es dir nicht zu traue, aber bleib mal bei der Sache!)
Ich bin ein freund von Praktischer übung
Da dich Andreas scheinbar nicht davon überzeugen kann, dich davon abzuhalten zu experiemntieren, tuh es ganz einfach und werd Glücklich. Am schnellsten geht das ganze wenn du dir noch brav eine Computerbild kaufst und alles schön nachklickst.
Schlusswort:
Tag1: Heute stellst du die Frage, wie man einen DC ausrollt.
Tag2: Wie man einen Client in die Domäne hängt
Tag3: Wie man Exchange einrichtet und AD Benutzer mit dem Postfach verbindet.
Tag4:...
Tag5:....
TagX: Warning: DcGetDcName(GC_SERVER_REQUIRED) call failed, error 1355
A Global Catalog Server could not be located - All GC's are down.
Warning: DcGetDcName(TIME_SERVER) call failed, error 1355
A Time Server could not be located.
The server holding the PDC role is down.
Warning: DcGetDcName(GOOD_TIME_SERVER_PREFERRED) call failed, error 1355
A Good Time Server could not be located.
Warning: DcGetDcName(KDC_REQUIRED) call failed, error 1355
A KDC could not be located - All the KDCs are down.
......................... ÜbungMachtDenMeister.local failed test FsmoCheck
Was nun?
Ein wenig Offtopic aber:
Man sollte aber auch mal die Kirche im Dorf lassen. In kleinen Netzen existiert meist nur 1 Server der DC, File, Print etc. macht (dafür gibts ja den SBS z.B.). Wenn ich nun den DC redundant haben will brauche ich auch die restlichen Daten redundant sonst hilft mir der 2. DC herzlich wenig. Und dann sind die Kosten für den Nutzen viel zu hoch.
Da investiert man viel besser in ein ordentliches Sicherungskonzept (das man natürlich auch bei redundanten System benötigt).
Meine Meinung
Man sollte aber auch mal die Kirche im Dorf lassen. In kleinen Netzen existiert meist nur 1 Server der DC, File, Print etc. macht (dafür gibts ja den SBS z.B.). Wenn ich nun den DC redundant haben will brauche ich auch die restlichen Daten redundant sonst hilft mir der 2. DC herzlich wenig. Und dann sind die Kosten für den Nutzen viel zu hoch.
Da investiert man viel besser in ein ordentliches Sicherungskonzept (das man natürlich auch bei redundanten System benötigt).
Meine Meinung
Keine Angst, dass ist der Raue aber Herzliche Ton hier in diesem Forum. Das geht schon in Ordnung!
Wenn du experiemtieren willst, dann knall nen 2008r2 Standard auf die Kiste, rolle den HyperV Dienst aus, und leg die virtuelle Maschinen an mit:
a, SBS2008 (den machst du zu deinem DC etc)
b. nen stink normalen Client (XP, WIN7)
Durch Vurtuelle NIC'S kannst das, was du später Produktiv einsetzen willst schon mal im kleine Stil "anschauen".
Aber wie gesagt. Ich schließe mich insgesamt der Meinung von Andreas an. Teste es nicht dort, wo Geld verdient werden soll und beachte vor allem die Abhängigkeiten, was ist wenn.... etc !!
Gruß, Knut
Wenn du experiemtieren willst, dann knall nen 2008r2 Standard auf die Kiste, rolle den HyperV Dienst aus, und leg die virtuelle Maschinen an mit:
a, SBS2008 (den machst du zu deinem DC etc)
b. nen stink normalen Client (XP, WIN7)
Durch Vurtuelle NIC'S kannst das, was du später Produktiv einsetzen willst schon mal im kleine Stil "anschauen".
Aber wie gesagt. Ich schließe mich insgesamt der Meinung von Andreas an. Teste es nicht dort, wo Geld verdient werden soll und beachte vor allem die Abhängigkeiten, was ist wenn.... etc !!
Gruß, Knut