Watchguard Firebox X5500e und SSO mit AD
Hallo Leute,
wir haben hier eine Watchguard Firebox X5500e mit der Firmware 11.2.3 stehen. Mit der Watchguard wollen wir unseren ISA Server ablösen - bzw. eine weitere Sicherheitsstufe davor aufbauen. Bei uns im Unternehmen gibt es eine AD Gruppe, die den Mitarbeitern das Surfen im Internet gestattet. Für alle anderen ist das Internet tabu. Wir wollen nun ähnliches mit der Watchguard realisieren. Dazu habe ich jedoch ein paar Fragen. Wir verwalten eine Domain. In dieser Domain gibt es zahlreiche Sub OU's in denen sich die User befinden. Wenn ich nun im Policy Manager der Watchguard unter Setup->Authentication->Authentication Servers bin und dort den Reiter Active Directory aufschlage, dann habe ich dort die IP eines DC's angeben und in der Search Base "dc=domain". Bei dem Group String und dem Login Attribute habe ich nichts verändert. Hier ist nun meine Frage wie ich das ganze kontrollieren kann?
Die zweite Frage ist, wie richte ich SSO ein? DIe Hilfe der Watchguard ist dabei nicht sehr aussagekräftig. Ich habe auf einem DC den SSO Agent / Gateway installiert und SSO über die WebGui (da ich es in der Konsole nicht gefunden habe) aktiviert. Wie kann ich die Funktion von SSO überprüfen?
Gruß
derhoeppi
wir haben hier eine Watchguard Firebox X5500e mit der Firmware 11.2.3 stehen. Mit der Watchguard wollen wir unseren ISA Server ablösen - bzw. eine weitere Sicherheitsstufe davor aufbauen. Bei uns im Unternehmen gibt es eine AD Gruppe, die den Mitarbeitern das Surfen im Internet gestattet. Für alle anderen ist das Internet tabu. Wir wollen nun ähnliches mit der Watchguard realisieren. Dazu habe ich jedoch ein paar Fragen. Wir verwalten eine Domain. In dieser Domain gibt es zahlreiche Sub OU's in denen sich die User befinden. Wenn ich nun im Policy Manager der Watchguard unter Setup->Authentication->Authentication Servers bin und dort den Reiter Active Directory aufschlage, dann habe ich dort die IP eines DC's angeben und in der Search Base "dc=domain". Bei dem Group String und dem Login Attribute habe ich nichts verändert. Hier ist nun meine Frage wie ich das ganze kontrollieren kann?
Die zweite Frage ist, wie richte ich SSO ein? DIe Hilfe der Watchguard ist dabei nicht sehr aussagekräftig. Ich habe auf einem DC den SSO Agent / Gateway installiert und SSO über die WebGui (da ich es in der Konsole nicht gefunden habe) aktiviert. Wie kann ich die Funktion von SSO überprüfen?
Gruß
derhoeppi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145658
Url: https://administrator.de/forum/watchguard-firebox-x5500e-und-sso-mit-ad-145658.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 22:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei Search-Base muss der vollständige Domainname (wie angeben mit Komma usw.) eingegeben werden:
Beispiel:
test.mustermann.com
dann:
dc=test,dc=mustermann,dc=com
Bei Group-String gibt man member of und bei login-Attributa sAmaAccountname ein
Danach legt man in der AD eine Gruppe an: z. B. Internet_all und Internet_standard usw.,
sortiert dann die User ein.
Im Policy Manager kann man dann der AD-Gruppe, die einzelnen Policies zuweisen. Hier empfiehlt sich auch mehrere Proxys anzulegen.
Benutzer mit beschränkten und mit Vollzugriff.
Ob der SSO-Agent funktioniert sieht man im Reiter Authenication List des System Managers. Dort sollten dann alle NAmen zu sehen sein.
Viel Spaß mit der Watchguard. Wenn man sie mal ins Herz geschlossen hat, gibt es nichts besseres.
Grüße
Günter
bei Search-Base muss der vollständige Domainname (wie angeben mit Komma usw.) eingegeben werden:
Beispiel:
test.mustermann.com
dann:
dc=test,dc=mustermann,dc=com
Bei Group-String gibt man member of und bei login-Attributa sAmaAccountname ein
Danach legt man in der AD eine Gruppe an: z. B. Internet_all und Internet_standard usw.,
sortiert dann die User ein.
Im Policy Manager kann man dann der AD-Gruppe, die einzelnen Policies zuweisen. Hier empfiehlt sich auch mehrere Proxys anzulegen.
Benutzer mit beschränkten und mit Vollzugriff.
Ob der SSO-Agent funktioniert sieht man im Reiter Authenication List des System Managers. Dort sollten dann alle NAmen zu sehen sein.
Viel Spaß mit der Watchguard. Wenn man sie mal ins Herz geschlossen hat, gibt es nichts besseres.
Grüße
Günter

Hallo,
dc=domain, dc=local
muss es heissen..
dc=domain, dc=local
muss es heissen..

Hallo,
ob der proxy transparent ist muss im Handbuch stehen, aber SSO proxies sind meist nicht transparent.
Bei der Watchguard kann man bestimmt den Proxy Port ändern, da siehst du dann auch welcher es aktuell ist (meist 8080).
ob der proxy transparent ist muss im Handbuch stehen, aber SSO proxies sind meist nicht transparent.
Bei der Watchguard kann man bestimmt den Proxy Port ändern, da siehst du dann auch welcher es aktuell ist (meist 8080).