Welches Dateisystem fürs Backup? Performance Fragen
Hallo !
Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zur Dateisystem Performance bei Verwendung von NFS.
a) Besser eine große LUN auf die gesichert wird oder mehrere kleine?
b) Bei Verwendung von mehreren kleineren LUNs, bringen mehrere parallele Schreibvorgänge auf das NAS vom SAN Performancevorteile?
Ich hatte zuerst ReFS im Einsatz, was von 2,5GBit/s nach und nach schnell bei unter 1G angelangt war. Eine Umstellung auf NTFs brachte von Anfang an mehr Speed mit sich, wird aber zurzeit auch immer langsamer.
d) Kann es sich dabei um eine Art Fragmentierung handeln? Es ist eine 20TB LUN auf der noch 50% frei ist. Soweit ich weiß nimmt die Performance doch erst bei ca. 80% Befüllung des NAS ab?
Die Backup VM hat 32GB RAM und der NFS Mount wurde als Datenspeicher in die Maschine gemappt. Leider kann mein HPE vmexplorer nicht nativ NFS, daher der Umweg über den Datastore. Als Quelle dient ein recht performanter Dell Storage mit Mischbestückung (HDDs/SSDs).
Vielen Dank.
Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zur Dateisystem Performance bei Verwendung von NFS.
a) Besser eine große LUN auf die gesichert wird oder mehrere kleine?
b) Bei Verwendung von mehreren kleineren LUNs, bringen mehrere parallele Schreibvorgänge auf das NAS vom SAN Performancevorteile?
Ich hatte zuerst ReFS im Einsatz, was von 2,5GBit/s nach und nach schnell bei unter 1G angelangt war. Eine Umstellung auf NTFs brachte von Anfang an mehr Speed mit sich, wird aber zurzeit auch immer langsamer.
d) Kann es sich dabei um eine Art Fragmentierung handeln? Es ist eine 20TB LUN auf der noch 50% frei ist. Soweit ich weiß nimmt die Performance doch erst bei ca. 80% Befüllung des NAS ab?
Die Backup VM hat 32GB RAM und der NFS Mount wurde als Datenspeicher in die Maschine gemappt. Leider kann mein HPE vmexplorer nicht nativ NFS, daher der Umweg über den Datastore. Als Quelle dient ein recht performanter Dell Storage mit Mischbestückung (HDDs/SSDs).
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 330659
Url: https://administrator.de/forum/welches-dateisystem-fuers-backup-performance-fragen-330659.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
was du hast links (Produktiv) und rechts (Backup) für Hardware (Hersteller, Modell, Firmware/OS) stehen?!
Gruß,
Dani
was du hast links (Produktiv) und rechts (Backup) für Hardware (Hersteller, Modell, Firmware/OS) stehen?!
Die Backup VM hat 32GB RAM und der NFS Mount wurde als Datenspeicher in die Maschine gemappt. Leider kann mein HPE vmexplorer nicht nativ NFS, daher der Umweg über den Datastore
Bei sowas ist am Besten, wenn die Software auf dem NFS-Storage den Snapshot über API auslösen kann und somit die Backup VM als Steuerungsserver dient.Gruß,
Dani
Hallo,
zum Vergleich NTFS vs ReFS mal folgende Links anschauen.
https://www.frankysweb.de/server-2016-geschwindigkeitsvergleich-zwischen ...
https://www.frankysweb.de/server-2016-geschwindigkeitsvergleich-zwischen ...
Wenn nur SSDs verwendet werden würden, wäre die Performance in der Theorie zumindest konstanter.
Zu d, jo kann mit Fragmentierung zusammenhängen aber das die Performance erst bei 80% abnimmt, glaube ich nicht. Zugriffe auf eine HDD vareiren auch so immer ab 80% dann evtl nochmal spürbarer mehr.
Gruß
Chonta
zum Vergleich NTFS vs ReFS mal folgende Links anschauen.
https://www.frankysweb.de/server-2016-geschwindigkeitsvergleich-zwischen ...
https://www.frankysweb.de/server-2016-geschwindigkeitsvergleich-zwischen ...
Bei Verwendung von mehreren kleineren LUNs, bringen mehrere parallele Schreibvorgänge auf das NAS vom SAN Performancevorteile?
Wäre jede LUN dann auch ein eigener RAID? Wenn mit oder ohne LUN Aufteilung alles auf dem selben Hardwareplattenstack läuf bestimmt der auch die Endperformance. wird aber zurzeit auch immer langsamer.
Jo das ist aber immer so und es hängt auch davon ab wie groß die zu übertragenden Dateien sind.Wenn nur SSDs verwendet werden würden, wäre die Performance in der Theorie zumindest konstanter.
Zu d, jo kann mit Fragmentierung zusammenhängen aber das die Performance erst bei 80% abnimmt, glaube ich nicht. Zugriffe auf eine HDD vareiren auch so immer ab 80% dann evtl nochmal spürbarer mehr.
Gruß
Chonta
dass dann anstehende Jobs parallel gestartet werden.
Was die Sache dann noch langsamer macht.Kannst Du auf dem Backupspeicher mal die Plattenperformance testen? Also wie schnell die Platten auf dem Gerät selber sind?
Dann vergleichen mit der Netzwerkgeschwindigkeit und dann daraus die maximale Geschwindigkeit mit der das NAS schreiben und lesen ermitteln.
Die ermittelte Geschwindigkeit ist dann dsas was dein NAS kann, und jetzt musst Du schauen wie schnell die Server die Du sichern willst sind.
Wenn die Server die Du sichern musst sau langsam sind, dann musst du die Jobs so planen das die sich nicht behindern.
Gruß
Chonta