Wie anderen DNS als den per DHCP erhaltenen?
Hallo,
es läuft folgendes Szenario:
1 W2k3 als FS, DS und TS. Darüber auch ein gelegentlicher Internetzugang per ISDN
1 DLink DI-624, der als Switch und WLAN-AP betrieben wird und den DHCP-Server macht
5 Clients (1 XPpro, 2 macmini, 2 ibooks) , die daran hängen
Mein Problem ist, dass dann, wenn die Internetverbindung von einem der Clients benötigt wird, ich den DNS in den Clients manuell einstellen muss, weil der DHCP-Server nicht so konfiguriert werden kann, dass er einen anderen 'externen' DNS-Server weitergeben kann (er kann quasi nur DNS-Relay seiner eigenen Verbindung).
Wenn ich den W2k3S als DHCP-Server nehme, geht es, aber damit habe ich keine guten Erfahrungen edit weil er zu lahm ist., weil er zu langsam hochfährt.
Wer hat so etwas schon mal gelöst?
-Danke!
es läuft folgendes Szenario:
1 W2k3 als FS, DS und TS. Darüber auch ein gelegentlicher Internetzugang per ISDN
1 DLink DI-624, der als Switch und WLAN-AP betrieben wird und den DHCP-Server macht
5 Clients (1 XPpro, 2 macmini, 2 ibooks) , die daran hängen
Mein Problem ist, dass dann, wenn die Internetverbindung von einem der Clients benötigt wird, ich den DNS in den Clients manuell einstellen muss, weil der DHCP-Server nicht so konfiguriert werden kann, dass er einen anderen 'externen' DNS-Server weitergeben kann (er kann quasi nur DNS-Relay seiner eigenen Verbindung).
Wenn ich den W2k3S als DHCP-Server nehme, geht es, aber damit habe ich keine guten Erfahrungen edit weil er zu lahm ist., weil er zu langsam hochfährt.
Wer hat so etwas schon mal gelöst?
-Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 23660
Url: https://administrator.de/forum/wie-anderen-dns-als-den-per-dhcp-erhaltenen-23660.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
...ergänzend zu Dani's Beitrag:
Der Nameserver, der den Clients per DHCP mitgegeben wird, muss in einer Domäne zwingend und ausschließlich der DC sein.
In den Bereichsoptionen der DHCP-Verwaltung wäre dies die Option 006 DNS-Server.
Die Weiterleitung auf öffentliche Nameserver wird in der DNS-Verwaltung, in den Eigenschaften des DNS-Servers > Reiter 'Weiterleitungen' konfiguriert.
gemini
[Edit]
In einer Windows-Domäne ist es ratsam, den Microsoft DHCP zu verwenden.
Dass der lahm ist, wäre mir neu. Bei 5 Clients kann ich mir das schon gar nicht vorstellen
Die Performanceprobleme haben imo eine andere Ursache.
[/Edit]
Der Nameserver, der den Clients per DHCP mitgegeben wird, muss in einer Domäne zwingend und ausschließlich der DC sein.
In den Bereichsoptionen der DHCP-Verwaltung wäre dies die Option 006 DNS-Server.
Die Weiterleitung auf öffentliche Nameserver wird in der DNS-Verwaltung, in den Eigenschaften des DNS-Servers > Reiter 'Weiterleitungen' konfiguriert.
gemini
[Edit]
In einer Windows-Domäne ist es ratsam, den Microsoft DHCP zu verwenden.
Dass der lahm ist, wäre mir neu. Bei 5 Clients kann ich mir das schon gar nicht vorstellen
Die Performanceprobleme haben imo eine andere Ursache.
[/Edit]
Moin,
bei einem richtig konfiguriertem Server ist der DHCP Server richtig gut und schnell.
Ich würde Dir auch empfehlen den Windows DHCP zu nutzen, da Du mehr Möglichkeiten hast.
Es empfiehlt sich eine Reverse Lookupzone einzurichten. Dann läuft der Servive um einiges schneller.
Es ist auf jeden Fall die professionellste Variante. Auch Änderungen kannst Du hier schnell durchführen und es erleichtert Dir die Arbeit.
Lars
bei einem richtig konfiguriertem Server ist der DHCP Server richtig gut und schnell.
Ich würde Dir auch empfehlen den Windows DHCP zu nutzen, da Du mehr Möglichkeiten hast.
Es empfiehlt sich eine Reverse Lookupzone einzurichten. Dann läuft der Servive um einiges schneller.
Es ist auf jeden Fall die professionellste Variante. Auch Änderungen kannst Du hier schnell durchführen und es erleichtert Dir die Arbeit.
Lars
..wird, muss in einer Domäne zwingend und ausschließlich der DC sein.
Stimmt nicht!
Es kann ein x-beliebiger DNS sein, dieser muß lediglich dynamische Records beherschen (z.B. BIND 8.x etc..), damit der DC Informationen im DNS ablegen kann, welche für den Betrieb vom AD von Nöten sind.
Du hast an der Stelle Recht daß du hier keinen externen DNS (wo der DC keine Schreibrechte hat) eintragen darfst, was auch irgendwo keinen rechten Sinn ergäbe wenn man schon einen eigenen Server in der Bude stehen hat.
Grüße
@couch
Hast natürlich Recht
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ ...
Hast natürlich Recht
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ ...
Die haben keine Domäne, nur ein SOHO.
Sorry, hab ich falsch verstanden. Ich hattees läuft folgendes Szenario:
1 W2k3 als FS, DS und TS.
gedeutet als Windows Server 2003, Fileserver, Domänenserver und Terminalserver.1 W2k3 als FS, DS und TS.
DS stand aber dann wohl eher für Druckserver
Der DHCP ist auch nicht selber lahm, sondern die Hochfahrzeit ist kritisch,
siehe mein anderer Beitrag.
Ein DC braucht natürlich schon ne Weile bis er hochgefahren ist.siehe mein anderer Beitrag.
Dass allerdings nur der DHCP-Dienst den Start so verzögert kann ich mir nicht vorstellen.
gemini