Wie Druckausgabe per Kabel in PC bzw. Server einlesen?
Hallo zusammen im Forum!
Ich betreue das Netzwerk in der Arztpraxis meiner Tochter. Im EKG-Raum steht ein EKG-Gerät (CARDIOVIT AT-1), das über ein eingebautes Parallel-Interface die Druckdaten an einen HP Deskjet 640C sendet. Leider zieht dieser Drucker nicht mehr zuverlässig ein.
Da das Netzwerk vor einigen Monaten komplett "renoviert" wurde und mittlerweile auch ein Archivierungsprogramm für z.B PDF-Dokumente zur Verfügung steht, schwebt mir bei dieser Gelegenheit folgendes vor:
Ein bereits vorhandener, vernetzter PC "übernimmt" die eigentlich an den Drucker gesendeten Daten vom EKG-Gerät, er emuliert also einen am EKG-Gerät angeschlossenen Deskjet-Drucker. Und das ist das Problem: Wie verbinde ich das EKG-Gerät über die Parallelschnittstelle mit dem PC, mit welchem Programm kann ich dann die Daten z.B. in eine HP PCL Level 3-Datei speichern?
Anschließend kann diese Druckdatei dann mit einem Programm wie z.B. PCLReader in eine PDF-Datei umgewandelt, mit einem beliebigen Drucker gedruckt und auch archiviert werden. Und irgendwie sollte dieser Vorgang natürlich auch automatisch ablaufen. Dann kann das EKG bei einem späteren Patientenbesuch wieder beliebig über das Arztprogramm auf dem Bildschirm eingesehen werden.
Es gibt selbstverständlich mittlerweile auch EKG-Geräte mit Ethernet-Anschluß, die aber sehr teuer sind. Da meine Tochter vor einigen Monaten durch die Übernahme der Praxis, die "Renovierung" des Netzwerks, den neuen Server und die neue Software sehr hohe Ausgaben hatte, will ich ihr aber kein neues EKG-Gerät empfehlen, das jetzige ist ja völlig in Ordnung. Nur der Deskjet-Drucker zieht eben nicht mehr zuverlässig ein.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Druckdaten in einen PC bekomme?
Ich danke Euch schon einmal für Eure Antworten.
Gruß Erwin
Ich betreue das Netzwerk in der Arztpraxis meiner Tochter. Im EKG-Raum steht ein EKG-Gerät (CARDIOVIT AT-1), das über ein eingebautes Parallel-Interface die Druckdaten an einen HP Deskjet 640C sendet. Leider zieht dieser Drucker nicht mehr zuverlässig ein.
Da das Netzwerk vor einigen Monaten komplett "renoviert" wurde und mittlerweile auch ein Archivierungsprogramm für z.B PDF-Dokumente zur Verfügung steht, schwebt mir bei dieser Gelegenheit folgendes vor:
Ein bereits vorhandener, vernetzter PC "übernimmt" die eigentlich an den Drucker gesendeten Daten vom EKG-Gerät, er emuliert also einen am EKG-Gerät angeschlossenen Deskjet-Drucker. Und das ist das Problem: Wie verbinde ich das EKG-Gerät über die Parallelschnittstelle mit dem PC, mit welchem Programm kann ich dann die Daten z.B. in eine HP PCL Level 3-Datei speichern?
Anschließend kann diese Druckdatei dann mit einem Programm wie z.B. PCLReader in eine PDF-Datei umgewandelt, mit einem beliebigen Drucker gedruckt und auch archiviert werden. Und irgendwie sollte dieser Vorgang natürlich auch automatisch ablaufen. Dann kann das EKG bei einem späteren Patientenbesuch wieder beliebig über das Arztprogramm auf dem Bildschirm eingesehen werden.
Es gibt selbstverständlich mittlerweile auch EKG-Geräte mit Ethernet-Anschluß, die aber sehr teuer sind. Da meine Tochter vor einigen Monaten durch die Übernahme der Praxis, die "Renovierung" des Netzwerks, den neuen Server und die neue Software sehr hohe Ausgaben hatte, will ich ihr aber kein neues EKG-Gerät empfehlen, das jetzige ist ja völlig in Ordnung. Nur der Deskjet-Drucker zieht eben nicht mehr zuverlässig ein.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Druckdaten in einen PC bekomme?
Ich danke Euch schon einmal für Eure Antworten.
Gruß Erwin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 128624
Url: https://administrator.de/forum/wie-druckausgabe-per-kabel-in-pc-bzw-server-einlesen-128624.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
bespreche das bitte mit dem Hersteller des EKG Gerätes das kann dir nur der Hersteller des Gerätes verraten - wir müssen da raten.
Wenn du deinen Lötkolben mit Vornamen ansprichst und dir eine logikschaltung vorschwebt - in der Richtung bist du auf jeden Fall eher am Ziel, als mit oben beschriebenen Umweg.
Gruß
bespreche das bitte mit dem Hersteller des EKG Gerätes das kann dir nur der Hersteller des Gerätes verraten - wir müssen da raten.
Wenn du deinen Lötkolben mit Vornamen ansprichst und dir eine logikschaltung vorschwebt - in der Richtung bist du auf jeden Fall eher am Ziel, als mit oben beschriebenen Umweg.
Gruß

Servus,
da irrst du...
Das ist ein spezielles Kabel und wenn dir das EKG Gerät um die Ohren fliegt, weil es Strom vom PC bekommt - dann....
.. und wenn nicht- wer sagt dir "laien" denn, dass die Verbindung EKG/PC nicht das EKG / dessen genauigkeit beeinflußt?
Nicht im Bereich Software nachsehen, sondern im Bereich Hersteller des EKG Gerätes.....
da irrst du...
Das ist ein spezielles Kabel und wenn dir das EKG Gerät um die Ohren fliegt, weil es Strom vom PC bekommt - dann....
.. und wenn nicht- wer sagt dir "laien" denn, dass die Verbindung EKG/PC nicht das EKG / dessen genauigkeit beeinflußt?
Nicht im Bereich Software nachsehen, sondern im Bereich Hersteller des EKG Gerätes.....
Danke, Du hast Recht. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, dass die
Genauigkeit des EKG-Gerätes beeinflußt werden könnte.
Dann schaue ich mal, inwieweit ich den Papiereinzug hinkriege. Leider
gibt es ja (meines Wissens) keinen neuen Deskjet mehr mit
Parallelschnittstelle. Vielleicht ginge ja auch ein älterer HP
Laserjet, da habe ich einen mit LPT-Anschluß herumstehen.
Und in einem halben Jahr oder so soll meine Tochter eben in den
sauren Apfel beißen und sich ein EKG-Gerät mit
Ethernet-Anschluß zulegen.
Aber den Hersteller werde ich in jedem Fall noch anrufen.
Gruß Erwin
Genauigkeit des EKG-Gerätes beeinflußt werden könnte.
Dann schaue ich mal, inwieweit ich den Papiereinzug hinkriege. Leider
gibt es ja (meines Wissens) keinen neuen Deskjet mehr mit
Parallelschnittstelle. Vielleicht ginge ja auch ein älterer HP
Laserjet, da habe ich einen mit LPT-Anschluß herumstehen.
Und in einem halben Jahr oder so soll meine Tochter eben in den
sauren Apfel beißen und sich ein EKG-Gerät mit
Ethernet-Anschluß zulegen.
Aber den Hersteller werde ich in jedem Fall noch anrufen.
Gruß Erwin
Wie wäre es als zwischenlösung einen Adapter von Parallel (Centronics) auf USB? Also einen Drucker (HP Deskjet xxxx) mit USB an dem EKG Gerät mittels des Parallel Ports? http://www.1apc.de/1aPCShop/parallelusbkonverter-p-5529.html
Peter

Servus,
dann doch lieber das vorhandene (älterer Laserjet mit lpt Port) nehmen...
Gruß
dann doch lieber das vorhandene (älterer Laserjet mit lpt Port) nehmen...
Gruß

Servus,
ich dachte an einen ollen LJ4 - die kriegt man nicht klein - aber wie lange der 6l hält...(wenn der überhaupt noch lebt...)
Mach schon mal vorsichtshalber die Walzen sauber
(Walzenreiniger zur Not Bremsenreiniger)
Gruß
ich dachte an einen ollen LJ4 - die kriegt man nicht klein - aber wie lange der 6l hält...(wenn der überhaupt noch lebt...)
Mach schon mal vorsichtshalber die Walzen sauber
(Walzenreiniger zur Not Bremsenreiniger)
Gruß