Wie Familien-PC (Hardware) mit zwei umschaltbaren Windows-HDDs ausrüsten für getrennte abwechselnde Nutzung
Hallo Leute,
ein leistungsstarker Windows 7 (ggf. demnächst Windows 10) Familien-PC in der Arbeitsecke im Wohnzimmer wird abwechselnd von Eltern und dem Nachwuchs benutzt.
Bislang wird einfach der jeweilige Windows-Benutzer ("Eltern" bzw. "Kind") angemeldet. Kind spielt dann z.B. Graal Era, Minecraft & Co, chattet/teamspeakt etc.
Die Eltern nutzen zeitweise Software für Kartenerstellungen (Wege digitalisieren), Korrespondenz, Mails etc..
Ich würde nun gern dieselbe Hardware mit zwei HDDs versehen, weil ich keinen zweiten PC anschaffen kann und will (Stellplatz und auch Geld dafür fehlt sowieso).
Beim PC-Start soll entweder eine "Eltern"-HDD bzw. eine "Kind"-HDD zum Starten gewählt werden können. Die jeweils andere HDD soll inaktiv (stromlos) sein.
Früher (tm) gab es dafür mal Hardware-Umschalter, die Strom und IDE umschaltbar machten oder es gab diese praktischen HDD-Einschübe. War sehr nützlich.
Wie würde ich das heute lösen können?
Weitergehende Frage: Kann ich dazu dieselbe Windows-Lizenz technisch nutzbar machen? Ist ja derselbe PC und zeitgleich KANN logischerweise die andere Windows-Installation nicht ausgeführt werden. Bitte keine Diskussion über Lizenzrecht/M$-AGB, sondern ausschließlich die technische Realisierbarkeit interessiert mich!
Wenn alle Stricke reißen, würde ich auch notfalls ne zweite Windows-Lizenz in Kauf nehmen, wenn es gar nicht anders geht.
Also: Wie HDDs wechselweise nutzen?
Freue mich auf Euren Input.
LG
Jörg
PS: Hinweise auf "besser weiteren PC anschaffen" bitte gleich lassen
ein leistungsstarker Windows 7 (ggf. demnächst Windows 10) Familien-PC in der Arbeitsecke im Wohnzimmer wird abwechselnd von Eltern und dem Nachwuchs benutzt.
Bislang wird einfach der jeweilige Windows-Benutzer ("Eltern" bzw. "Kind") angemeldet. Kind spielt dann z.B. Graal Era, Minecraft & Co, chattet/teamspeakt etc.
Die Eltern nutzen zeitweise Software für Kartenerstellungen (Wege digitalisieren), Korrespondenz, Mails etc..
Ich würde nun gern dieselbe Hardware mit zwei HDDs versehen, weil ich keinen zweiten PC anschaffen kann und will (Stellplatz und auch Geld dafür fehlt sowieso).
Beim PC-Start soll entweder eine "Eltern"-HDD bzw. eine "Kind"-HDD zum Starten gewählt werden können. Die jeweils andere HDD soll inaktiv (stromlos) sein.
Früher (tm) gab es dafür mal Hardware-Umschalter, die Strom und IDE umschaltbar machten oder es gab diese praktischen HDD-Einschübe. War sehr nützlich.
Wie würde ich das heute lösen können?
Weitergehende Frage: Kann ich dazu dieselbe Windows-Lizenz technisch nutzbar machen? Ist ja derselbe PC und zeitgleich KANN logischerweise die andere Windows-Installation nicht ausgeführt werden. Bitte keine Diskussion über Lizenzrecht/M$-AGB, sondern ausschließlich die technische Realisierbarkeit interessiert mich!
Wenn alle Stricke reißen, würde ich auch notfalls ne zweite Windows-Lizenz in Kauf nehmen, wenn es gar nicht anders geht.
Also: Wie HDDs wechselweise nutzen?
Freue mich auf Euren Input.
LG
Jörg
PS: Hinweise auf "besser weiteren PC anschaffen" bitte gleich lassen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356911
Url: https://administrator.de/forum/wie-familien-pc-hardware-mit-zwei-umschaltbaren-windows-hdds-ausruesten-fuer-getrennte-abwechselnde-nutzung-356911.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 08:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Bau einfach einen Hotplug-Käfig in den pc und steck vor den Einschalten jeweils die HDD rein mit der gerade gearbeitet werden soll.
lks
PS: ordentliche Rechteverwaltung und Backups machen sowas eigentlich überflüssig.
Bau einfach einen Hotplug-Käfig in den pc und steck vor den Einschalten jeweils die HDD rein mit der gerade gearbeitet werden soll.
lks
PS: ordentliche Rechteverwaltung und Backups machen sowas eigentlich überflüssig.
Hallo,
Wie es mit den Platten geht hast Du ja schon.
Einfach zwei dieser Art. Dann hast Du fuer jede Platte einen Einschub.
https://www.amazon.de/ORICO-Wechselrahmen-Einbaurahmen-Festplatten-Laufw ...
Oder falls umstellen um auf SSD, dann kannst Du diese nehmen.
https://www.amazon.de/Icy-Box-IB-2226StS-Wechselrahmen-Kunststoff/dp/B00 ...
https://www.amazon.de/Aplic-Wechselrahmen-Mobile-Festplatten-SSD-f%C3%A4 ...
Brauchst doch nur die Platte klonen.
Aber!
Ohne lange zu ueberlegen wuerde ich mir eine zweite W7-Lizenz guenstig besorgen und die noch auf W10 hoch ziehen.
Hintergrund ist einfach, wenn Du W10 nimmst, dass keiner wirklich weiss wie haeufig Du die Festplatte mit einer W10-Lizenz wechseln kannst ohne das irgendwann doch die Aktivierungssperre zuschlaegt. Einmal im Monat scheint bisher akzeptiert zu sein, das habe ich mehrfach durch. Taeglich mehrfacher Wechsel? Keine Ahnung.
BFF
Wie es mit den Platten geht hast Du ja schon.
Einfach zwei dieser Art. Dann hast Du fuer jede Platte einen Einschub.
https://www.amazon.de/ORICO-Wechselrahmen-Einbaurahmen-Festplatten-Laufw ...
Oder falls umstellen um auf SSD, dann kannst Du diese nehmen.
https://www.amazon.de/Icy-Box-IB-2226StS-Wechselrahmen-Kunststoff/dp/B00 ...
https://www.amazon.de/Aplic-Wechselrahmen-Mobile-Festplatten-SSD-f%C3%A4 ...
Weitergehende Frage: Kann ich dazu dieselbe Windows-Lizenz technisch nutzbar machen?
Brauchst doch nur die Platte klonen.
Ohne lange zu ueberlegen wuerde ich mir eine zweite W7-Lizenz guenstig besorgen und die noch auf W10 hoch ziehen.
Hintergrund ist einfach, wenn Du W10 nimmst, dass keiner wirklich weiss wie haeufig Du die Festplatte mit einer W10-Lizenz wechseln kannst ohne das irgendwann doch die Aktivierungssperre zuschlaegt. Einmal im Monat scheint bisher akzeptiert zu sein, das habe ich mehrfach durch. Taeglich mehrfacher Wechsel? Keine Ahnung.
BFF
Ich denke mal die Sicherheit das wenn die Kiddys den Rechner zerlegen das die eigenen Daten davor Sicher sind...
Ich würde allerdings auch zu ner simplen Lösung mit nem Wechselrahmen raten. Wüsste jetzt leider nur für Server die Optionen, sollte aber auch für Endgeräte was geben.
Ich würde auch weiterhin auf 2 Lizenzen setzen. Das eine ist die Frage der Legalität. Aber auch wenn du z.B. dann bei den Kiddys nen Update einspielst (auch Win10 wird nicht die letzte Version sein!) hast du sonst nur Spass... Weil dann hast du auf einer Platte das neue System, auf der anderen das alte und beide versuchen immer sich zu aktivieren...
Ich würde allerdings auch zu ner simplen Lösung mit nem Wechselrahmen raten. Wüsste jetzt leider nur für Server die Optionen, sollte aber auch für Endgeräte was geben.
Ich würde auch weiterhin auf 2 Lizenzen setzen. Das eine ist die Frage der Legalität. Aber auch wenn du z.B. dann bei den Kiddys nen Update einspielst (auch Win10 wird nicht die letzte Version sein!) hast du sonst nur Spass... Weil dann hast du auf einer Platte das neue System, auf der anderen das alte und beide versuchen immer sich zu aktivieren...
Zitat von @maretz:
Ich würde auch weiterhin auf 2 Lizenzen setzen. Das eine ist die Frage der Legalität. Aber auch wenn du z.B. dann bei den Kiddys nen Update einspielst (auch Win10 wird nicht die letzte Version sein!) hast du sonst nur Spass... Weil dann hast du auf einer Platte das neue System, auf der anderen das alte und beide versuchen immer sich zu aktivieren...
Ich würde auch weiterhin auf 2 Lizenzen setzen. Das eine ist die Frage der Legalität. Aber auch wenn du z.B. dann bei den Kiddys nen Update einspielst (auch Win10 wird nicht die letzte Version sein!) hast du sonst nur Spass... Weil dann hast du auf einer Platte das neue System, auf der anderen das alte und beide versuchen immer sich zu aktivieren...
Das ist Blödsinn. Eine Lizenz reicht in diesem Setup vollkommen und einmal aktiviert gibt es da kein Kuddelmuddel.
lks
Moin.
Ich bin kein Anwalt, bin aber der Meinung, wenn ich eine Lizenz zur Nutzung auf einem Computer habe, es nach deutschem Recht ohne weiteres der dual Boot im Wechsel von zwei unterschiedlichen Konfigurationen damit abgedeckt sein müßte.
Letztendlich wird das zwar nur über einen Bundesrichter geklärt werden können, aber ich gehe nicht davon aus, daß das ein Problem ist.
Wenn Du es genau wissen willst, frägst Du entweder MS selbst oder einen Rechtsverdreher Deines Vertrauens und verläßt Dich nicht auf Aussagen "im Internet".
lks
Ich bin kein Anwalt, bin aber der Meinung, wenn ich eine Lizenz zur Nutzung auf einem Computer habe, es nach deutschem Recht ohne weiteres der dual Boot im Wechsel von zwei unterschiedlichen Konfigurationen damit abgedeckt sein müßte.
Letztendlich wird das zwar nur über einen Bundesrichter geklärt werden können, aber ich gehe nicht davon aus, daß das ein Problem ist.
Wenn Du es genau wissen willst, frägst Du entweder MS selbst oder einen Rechtsverdreher Deines Vertrauens und verläßt Dich nicht auf Aussagen "im Internet".
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Moin.
Ich bin kein Anwalt, bin aber der Meinung, wenn ich eine Lizenz zur Nutzung auf einem Computer habe, es nach deutschem Recht ohne weiteres der dual Boot im Wechsel von zwei unterschiedlichen Konfigurationen damit abgedeckt sein müßte.
Moin.
Ich bin kein Anwalt, bin aber der Meinung, wenn ich eine Lizenz zur Nutzung auf einem Computer habe, es nach deutschem Recht ohne weiteres der dual Boot im Wechsel von zwei unterschiedlichen Konfigurationen damit abgedeckt sein müßte.
Ich bin da ähnlicher Meinung. Bei so einem Scenario kannst du ja eigentlich Garantieren das die Lizenz nicht doppelt verwendet wird.
Zitat von @Server-Nutzer:
Es ging mir eher um die Praxis der Aktivierung. Was macht mein Zweifach-HDD-System mit eben nur einer Lizenz? Motzt es oder geht es? Da hätte ich gern von jemanden, der das vielleicht schon in Betrieb hat, eine Auskunft. So unwahrscheinlich dürfte eine solche Konfiguration nicht sein, oder?
Es ging mir eher um die Praxis der Aktivierung. Was macht mein Zweifach-HDD-System mit eben nur einer Lizenz? Motzt es oder geht es? Da hätte ich gern von jemanden, der das vielleicht schon in Betrieb hat, eine Auskunft. So unwahrscheinlich dürfte eine solche Konfiguration nicht sein, oder?
Also wenn die Platten dauerhaft drin sind ist es von der Aktivierung überhaupt kein Problem, wenn die wechselweise gebootet werden. Ob die sich vom wechselweisen Tausch beeindrucken läßt, kann ich Dir nicht sagen, denn das ist kein alltägliches Szenario.
lks
Hi,
In einem Test-/Entwicklungssystem mit offener Motorhaube arbeite arbeite ich auch durch Umstecken an den Festplatten mit mehreren Betriebssystemen (Win8.1 ProWMC, Win10 Pro, Win 2016/1607 Std Eval) und hatte bisher nie Probleme mit der Aktivierung. Hinzufügen sollte ich, dass ich das nicht täglich mache. Zur Absicherung habe ich mir eine GenuineTicket.XML gesichert.
Das Upgrade von 8.1 auf 10 erfolgte seinerzeit mit Hilfe der Genuine-Ticket-Methode.
Dem TE empfehle ich das gleiche, wenn er jetzt noch mit Win7 oder 8.x arbeitet.
Eine GenuineTicket.XML - erstellt nach dem Upgrade auf Win10 - könnte auch hilfreich sein, wenn die Lizenzserver mal einen Schluckauf haben.
Für den Wechsel empfehle ich natürlich solide Wechselrahmen.
Kommen eine zusätzliche Platte (z.B. für Daten) oder auch andere beschreibbare Speichmedien ins Spiel, so ist darauf zu achten, dass Windows beim Herunterfahren nicht in den Hibernation-Modus verfällt. Dagegen hilft - eingegeben als Admin -
Gruß, Nemo
In einem Test-/Entwicklungssystem mit offener Motorhaube arbeite arbeite ich auch durch Umstecken an den Festplatten mit mehreren Betriebssystemen (Win8.1 ProWMC, Win10 Pro, Win 2016/1607 Std Eval) und hatte bisher nie Probleme mit der Aktivierung. Hinzufügen sollte ich, dass ich das nicht täglich mache. Zur Absicherung habe ich mir eine GenuineTicket.XML gesichert.
Das Upgrade von 8.1 auf 10 erfolgte seinerzeit mit Hilfe der Genuine-Ticket-Methode.
Dem TE empfehle ich das gleiche, wenn er jetzt noch mit Win7 oder 8.x arbeitet.
Eine GenuineTicket.XML - erstellt nach dem Upgrade auf Win10 - könnte auch hilfreich sein, wenn die Lizenzserver mal einen Schluckauf haben.
Für den Wechsel empfehle ich natürlich solide Wechselrahmen.
Kommen eine zusätzliche Platte (z.B. für Daten) oder auch andere beschreibbare Speichmedien ins Spiel, so ist darauf zu achten, dass Windows beim Herunterfahren nicht in den Hibernation-Modus verfällt. Dagegen hilft - eingegeben als Admin -
PowerCFG.exe /H OFF
Gruß, Nemo
Zitat von @Server-Nutzer:
Danke für Eure Antworten.
Die Kunden-Kommentare bei Amazon zu HDD-Umschaltern sind z.T. nicht grad ermutigend, da hatte ich schon geschaut und komme deshalb hierher mit der Frage.
Danke für Eure Antworten.
Die Kunden-Kommentare bei Amazon zu HDD-Umschaltern sind z.T. nicht grad ermutigend, da hatte ich schon geschaut und komme deshalb hierher mit der Frage.
Die gibt es auch in edel, z.B. Lian Li BZ-H06. Den Bus musst Du ja nicht umschalten, an Ports wird es nicht fehlen.
Wechselrahmen sind heute überwiegend trägerlos, aber der SATA-Port ist nicht für viele Steckzyklen ausgelegt. Da müsstest Du einen echten Wechselrahmen mit Träger suchen, oder Verschleiß, auch an den Festplatten, in Kauf nehmen.
Grüße
Richard