Wie installiere ich ein Netzwerk zwischen Mac Book mit parallels und WIN7 und einem getrennten XP Rechner ?
Hallo Gemeinde,
Ich möchte zwischen meinem MacBook mit installiertem Parallels (darauf läuft Windows 7) und einem getrennten Windows Rechner ein Netzwerk aufbauen. Die 3 "Betriebs Systeme" sollen aufeinander zugreifen können. Die drei Rechner hängen an einer Time Capsule als WLAN Router. Das MacBook und der alte Windows Rechner sind mit einem - "nicht getwisteten" - RJ45 Kabel verbunden.
Für eine möglichst einfache Anleitung wäre ich euch sehr dankbar da ich kein Computerfreak bin.
Chris
Ich möchte zwischen meinem MacBook mit installiertem Parallels (darauf läuft Windows 7) und einem getrennten Windows Rechner ein Netzwerk aufbauen. Die 3 "Betriebs Systeme" sollen aufeinander zugreifen können. Die drei Rechner hängen an einer Time Capsule als WLAN Router. Das MacBook und der alte Windows Rechner sind mit einem - "nicht getwisteten" - RJ45 Kabel verbunden.
Für eine möglichst einfache Anleitung wäre ich euch sehr dankbar da ich kein Computerfreak bin.
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236970
Url: https://administrator.de/forum/wie-installiere-ich-ein-netzwerk-zwischen-mac-book-mit-parallels-und-win7-und-einem-getrennten-xp-rechner-236970.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 14:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist Kinderleicht !
Im Parallels achtest du darauf das die interne virtuelle Netzwerk Verbindung auf Bridged definiert ist.
Damit arbeitet die virtuelle NIC als Layer 2 Bridge und dann somit transparent in deinem lokalen Netzwerk wo sich auch alle anderen Geräte befinden.
Bekommt ggf. eine IP Adresse per DHCP und kann auf alle Systeme zugreifen. Quasi genau so als ob die VM im lokalen netzwerk arbeitet.
Dafür braucht man keine Anleitung das schafft auch ein Laie der nichtmal weiss wie man "Computer" schreibt, denn das ist das einzige worauf du achten musst und ist m.E. auch die Default Einstellung in Paralles !
Hättest du mal als Laie in die Pralles Knowledgebase reingesehen (worauf man eigentlich von selber kommt wenn man nicht sicher ist..) findest du dort auch den Eintrag:
http://kb.parallels.com/de/4948 --> "Bridged Netzwerk"
und auch hier:
http://kb.parallels.com/en/8978/?show_at=de
Im Parallels achtest du darauf das die interne virtuelle Netzwerk Verbindung auf Bridged definiert ist.
Damit arbeitet die virtuelle NIC als Layer 2 Bridge und dann somit transparent in deinem lokalen Netzwerk wo sich auch alle anderen Geräte befinden.
Bekommt ggf. eine IP Adresse per DHCP und kann auf alle Systeme zugreifen. Quasi genau so als ob die VM im lokalen netzwerk arbeitet.
Dafür braucht man keine Anleitung das schafft auch ein Laie der nichtmal weiss wie man "Computer" schreibt, denn das ist das einzige worauf du achten musst und ist m.E. auch die Default Einstellung in Paralles !
Hättest du mal als Laie in die Pralles Knowledgebase reingesehen (worauf man eigentlich von selber kommt wenn man nicht sicher ist..) findest du dort auch den Eintrag:
http://kb.parallels.com/de/4948 --> "Bridged Netzwerk"
und auch hier:
http://kb.parallels.com/en/8978/?show_at=de
169.xxx ip
So eine IP darf es in deinem Netzwerk gar nicht geben !!Das ist eine sog. APIPA IP Adresse die Endgeräte sich selber geben wenn sie keinen DHCP Server im netzwerk finden oder "sehen".
http://www.willemer.de/informatik/net/apipa.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf#Automatische_IP-Zuweisung
Wenn also dein installierter Host in der Parallels VM so eine IP Adresse hast gibt es 2 Gründe für den Fehler:
- Der dort installierte Host also dein Windows 7 System hat KEIN DHCP an der Netzwerkkarte installiert. Du musst dort also ins Netzwerk Center und mit einem Rechtsklick die Eigenschfaten der Netzwerkkarte öffnen und dort in der IP Adressierung "automatisch beziehen" anklicken.
- Hast du das gemacht und die Karte dort bekommt weiterhin eine 196.254.x.y IP Adresse (APIPA) ist das ein sicheres Indiz dafür das du unter Parallels KEIN Bridged Netzwerk eingestellt hast !!
Wenn du den Adapter dort im Host Mode oder NAT Mode hast, dann kann der DHCP Request der Win 7 VM NICHT geforwardet werden und somit timed der aus und der Win 7 Rechner gibt sich eine 169.254.x.y IP Adresse die vermutlich mit denen in deinem lokalen netzwerk nicht identisch sind.
Folglich gibts auch keine Kommunikation da unterschiedliche IP Adressen...logisch !
An der Windows XP Kiste kannst du mal ipconfig in der Eingabeaufforderung eintippen. Beim Apple ist das im Terminal ifconfig was dann sowas wie:
MacBook$ ifconfig
en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
ether 98:fe:94:3e:be:b2
inet6 fe80::9afe:94ff:fe3e:beb2%en0 prefixlen 64 scopeid 0x4
inet 192.168.1.159 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255
nd6 options=1<PERFORMNUD>
media: autoselect
status: active
anzeigt !
Beim MacBook siehst du es auch unter Apfel --> Systemeinstellungen --> Netzwerk
Hier kannst du sehen ist das lokale Netzwerk 192.168.1.0 /24 mit der .159 für den Mac. Niemals darf hier eine 169er IP stehen !!
Ausnahme ist natürlich du hast gar keinen DHCP Server und vergibst alle IPs per Hand, was aber für ein Heimnetz recht ungewöhnlich ist ud vermutlich auch nicht der Fall.
Hier ist so gut wie IMMER auf dem Internet Router auch ein DHCP Server der IP Adressen dynamisch vergibt.
Erweiterst du den Windows Befehl mit ipconfig -all kannst du auch genau sehen welches Netzwerk und IP Adressen bei dir aktiv ist.
Gib das ein auf beiden Winblows Maschinen dann siehst du es.
Dein bester Freund hier die Verbindung zu testen ist das ping Kommando !
Rennt in der Winblows Eingabeaufforderung oder im MacBook Terminal.
ping 192.168.1.1 pingt z.B. den Router und erzeugt eine Antwort von dem. IP Adressen musst du nach deinen verwendeten anpassen. Du kannst das auch alles im Setup WebGUI des Routers sehen.
Zu 99% ist dein Fehler das der Parallels Netzwerkadaper nicht im Bridged Mode arbeitet ! Stell das um, dann kommt das auch alles sofort zum Fliegen !
Bei dir stimmt generell was nicht !!
Mit der IP Adresse kommt das MacBook ja auch nicht mehr ins Internet !
Hast du denn wenigstens VORHER mal wie oben beschrieben mit ipconfig vorher mal die IP Adressen von Win7 UND XP Maschine überprüft ???
Willst du die Time Capsule als Internet Router betreiben oder hast du schon einen Router ?? Oder soll die TC nur WLAN Accesspoint sein ??
Hast du einen DSL oder Kabel TV Anschluss ??
Wie man die Time Capsule als Internet DSL Router einrichtest erklärt dir dieses Tutorial
http://www.maceinsteiger.de/apple-peripherie/airport-time-capsule-einri ...
Bedenke das die TC am WAN Port kein integriertes DSL Modem hat. Um die TC direkt am DSL oder Kabel TV zu betreiben benötigst du zwingend ein entsprechendes Modem davor.
Du solltest ertsmal genau beschreiben WIE deine Internet und Netzwerk Konstellation genau aussieht, WIE dein Internet Zugang realisiert ist, sonst drehen wir uns hier weiter im Kreis !
beim MacBook unter Apfel --> Systemeinstellungen --> Netzwerk die Adresse zu finden 169.254.20.116 obwohl bei IPv4 DHCP aktiviert ist.
Das darf niemals sein ! Auch das ist wieder eine APIPA Adresse und zeugt das der MacBook Adapter auch KEINEN DHCP Server "sieht". Entweder ist also dein MacBook komplett isoliert von deinem LAN oder der LAN Port ist nicht angeschlossen !Mit der IP Adresse kommt das MacBook ja auch nicht mehr ins Internet !
und habe nun Nach Überprüfung die IT Adresse 10.0.1.66
Das würde wieder stimmen, denn es korreliert mit dem Time Capsule DHCP IP Bereich.Ich habe mehrfach versucht die Adresse der Parallels/WIN7 Partition anzupingen von der externen XP Maschine und erhalte die Fehlermeldung „Zeilhost nicht erreichbar“…..
Ja das ist klar, denn wenn die IP Adressen nicht stimmen oder die deine gültige DHCP IP bekommen, dann kommen die niemals zueinander..logisch. IP Adressierung Grundschule...Hast du denn wenigstens VORHER mal wie oben beschrieben mit ipconfig vorher mal die IP Adressen von Win7 UND XP Maschine überprüft ???
dann ist dort in der Rubrik „Netzwerk“ der Router Modus „DHCP und NAT“ ausgegraut
Dann arbeitet die TC auch nicht als Router !Willst du die Time Capsule als Internet Router betreiben oder hast du schon einen Router ?? Oder soll die TC nur WLAN Accesspoint sein ??
Hast du einen DSL oder Kabel TV Anschluss ??
Wie man die Time Capsule als Internet DSL Router einrichtest erklärt dir dieses Tutorial
http://www.maceinsteiger.de/apple-peripherie/airport-time-capsule-einri ...
Bedenke das die TC am WAN Port kein integriertes DSL Modem hat. Um die TC direkt am DSL oder Kabel TV zu betreiben benötigst du zwingend ein entsprechendes Modem davor.
Du solltest ertsmal genau beschreiben WIE deine Internet und Netzwerk Konstellation genau aussieht, WIE dein Internet Zugang realisiert ist, sonst drehen wir uns hier weiter im Kreis !
OK, da kommen wir der Sache schon näher....
Dann musst du die TC natürlich nicht als Router konfigurieren ! Ein reiner AP reicht !
Wie gesagt alles was eine 169.254.x.y IP Adresse hat kommt so NICHT ins Internet und ist auch so nicht mit dem Speedport verbunden !!! Das siehst du daran das du den Speedport nicht anpingen kannst, richtig ?!
Das sind APIPA Adressen wenn kein DHCP Server im Netzwerk ist und zeigt das es grundsätzliche Verbindungsprobleme bei dir gibt. Damit kann kein Netz funktionieren.
Du kannst das mal testen wenn du mit dem MacBook oder XP Rechner in den Keller gehst und die dort am Speedport direkt anschliesst, denn dann bekommst du ganz sicher eine 192.168.2.x IP Adresse auf den Systemen vom Speedport.
Alternativ kannst du auch den Speedport vom DSL unten abklemmen mit ins Büro nehmen und dort auf dem Tisch ausprobieren mit der direkten Verbindung am LAN Port. Der Speedport vergibt IP Adressen im LAN auch ohne funktionierendes DSL. So kannst du die Grundfunktionen im LAN testen.
Bei der Gelegenheit kannst du die Firmware deines SPs mal überprüfen, denn der hat eine gravierende Sicherheitslücke...jedenfalls das Modell B:
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/90934/0/Produktwarnung/s ...
Obwohl man WPS so oder so immer ausgeschaltet lassen soll.
Wenn du übrigens das WLAN des SP mit der TC kombinierst im Netz solltest du das hier beachten (Alternative 3)
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wichtig ist zuerst mal dein Kabel Netzwerk sauber zum Laufen zu bekommen mit den folgenden dringenden ToDos:
Das o.a. Verhalten lässt vermuten das dein zum Switch degradierter D-Link Router NICHT richtig funktioniert, defekt ist oder falsch angeschlossen ist !
Der Speedport W732V nutzt im Default die IP Netzwerk Adresse 192.168.2.0 /24 wobei er selber die 192.168.2.1 hat. Die muss pingbar sein.
Du kannst den Speedport auch selber über diese IP Adresse erreichen wenn du https://speedport.ip (oder https://192.168.2.1) in deinem Browser eingibst ! (SP Handbuch !)
Achtung: Voraussetzung ist das dein Endgerät dann auch eine 192.168.2.x IP Adresse bekommen hat vom Speedport per DHCP...also dein Kabelnetz funktioniert.
Du solltest schnell zum PC Shop um die Ecke gehen und den D-Link mit einem kleinen 5 oder 6 Port Switch ersetzen, die gibts für 6 Euro:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/EDI-ES-3305P/3/index.html?&ACTIO ...
Dann verbindest du den LAN Port des Speedports im Keller mit diesem kleinen Switch !
An diesen Switch schliesst du dann erstmal das MacBook oder den XP PC an und checkst ob der dann endlich eine korrekte 192.168.2.x IP vom Speedport Router bekommt (ipconfig oder ifconfig)
Erst wenn das sauber funktioniert und du so ins Internet kommst dann lohnt es sich hier weiterzumachen.
Diese Hürde MUSST du erstmal nehmen um dein Netz so hinzukriegen das es sauber funktioniert !
Dann musst du die TC natürlich nicht als Router konfigurieren ! Ein reiner AP reicht !
Wie gesagt alles was eine 169.254.x.y IP Adresse hat kommt so NICHT ins Internet und ist auch so nicht mit dem Speedport verbunden !!! Das siehst du daran das du den Speedport nicht anpingen kannst, richtig ?!
Das sind APIPA Adressen wenn kein DHCP Server im Netzwerk ist und zeigt das es grundsätzliche Verbindungsprobleme bei dir gibt. Damit kann kein Netz funktionieren.
Du kannst das mal testen wenn du mit dem MacBook oder XP Rechner in den Keller gehst und die dort am Speedport direkt anschliesst, denn dann bekommst du ganz sicher eine 192.168.2.x IP Adresse auf den Systemen vom Speedport.
Alternativ kannst du auch den Speedport vom DSL unten abklemmen mit ins Büro nehmen und dort auf dem Tisch ausprobieren mit der direkten Verbindung am LAN Port. Der Speedport vergibt IP Adressen im LAN auch ohne funktionierendes DSL. So kannst du die Grundfunktionen im LAN testen.
Bei der Gelegenheit kannst du die Firmware deines SPs mal überprüfen, denn der hat eine gravierende Sicherheitslücke...jedenfalls das Modell B:
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/90934/0/Produktwarnung/s ...
Obwohl man WPS so oder so immer ausgeschaltet lassen soll.
Wenn du übrigens das WLAN des SP mit der TC kombinierst im Netz solltest du das hier beachten (Alternative 3)
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
- Eigene individuellen WLAN Namen (SSID) auf beiden Geräten gleich konfigurieren ohne Sonderzeichen, z.B. "Bitschleuder".
- Nach Nachbar WLANs checken mit dem Apple WLAN Scanner: Apple WLAN Scanner
- Beide Geräte müssen untereinander UND von Nachbar WLANs mind. 4 Kanäle entfernt sein. Das im Setup im Kanalsetting entspr. einstellen
- WPA-2 aktivieren und ein identisches WLAN Passwort einstellen auch ohne Sonderzeichen.
Wichtig ist zuerst mal dein Kabel Netzwerk sauber zum Laufen zu bekommen mit den folgenden dringenden ToDos:
Das o.a. Verhalten lässt vermuten das dein zum Switch degradierter D-Link Router NICHT richtig funktioniert, defekt ist oder falsch angeschlossen ist !
Der Speedport W732V nutzt im Default die IP Netzwerk Adresse 192.168.2.0 /24 wobei er selber die 192.168.2.1 hat. Die muss pingbar sein.
Du kannst den Speedport auch selber über diese IP Adresse erreichen wenn du https://speedport.ip (oder https://192.168.2.1) in deinem Browser eingibst ! (SP Handbuch !)
Achtung: Voraussetzung ist das dein Endgerät dann auch eine 192.168.2.x IP Adresse bekommen hat vom Speedport per DHCP...also dein Kabelnetz funktioniert.
Du solltest schnell zum PC Shop um die Ecke gehen und den D-Link mit einem kleinen 5 oder 6 Port Switch ersetzen, die gibts für 6 Euro:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/EDI-ES-3305P/3/index.html?&ACTIO ...
Dann verbindest du den LAN Port des Speedports im Keller mit diesem kleinen Switch !
An diesen Switch schliesst du dann erstmal das MacBook oder den XP PC an und checkst ob der dann endlich eine korrekte 192.168.2.x IP vom Speedport Router bekommt (ipconfig oder ifconfig)
Erst wenn das sauber funktioniert und du so ins Internet kommst dann lohnt es sich hier weiterzumachen.
Diese Hürde MUSST du erstmal nehmen um dein Netz so hinzukriegen das es sauber funktioniert !
Es ist möglich das derjenige der dir das eingerichtet hat Änderungen im IP Adress Setting gemacht hat ! Es kann sogar sein das er den DHCP Server zur automatischen IP Adressvergabe abgeschaltet hat was fatal wäre. Hoffentlich nicht.
Laut Handbuch vergibt die Speedport Gurke 192.168.2.x IP Adressen und hat selber die 192.168.2.1 !
Wenn du einen DHCP Rechner (Automatisch beziehen oder MacBook auf DHCP) direkt an den Speedport LAN Port anschliesst bekommst du dann eine IP von dem ??
Check mit ipconfig oder ifconfig (Mac) ??
Der sollte eine IP vergeben die NICHT 169.254.x.y lautet !
Wenn alle Stricke reissen drückst du den Reset Knopf des Speedports für 20 Sekunden, dann geht der auf Werkseinstellungen zurück und da ist der DHCP Server dann wieder aktiv !
Bedeutet dann allerdings auch das du auf dem SP dann deine T-Online Zugangsdaten neu eingeben musst, was ja nun aber auch nicht der große Akt ist...
Wenigstens hast du so einen sauberen Zustand....
Laut Handbuch vergibt die Speedport Gurke 192.168.2.x IP Adressen und hat selber die 192.168.2.1 !
Wenn du einen DHCP Rechner (Automatisch beziehen oder MacBook auf DHCP) direkt an den Speedport LAN Port anschliesst bekommst du dann eine IP von dem ??
Check mit ipconfig oder ifconfig (Mac) ??
Der sollte eine IP vergeben die NICHT 169.254.x.y lautet !
Wenn alle Stricke reissen drückst du den Reset Knopf des Speedports für 20 Sekunden, dann geht der auf Werkseinstellungen zurück und da ist der DHCP Server dann wieder aktiv !
Bedeutet dann allerdings auch das du auf dem SP dann deine T-Online Zugangsdaten neu eingeben musst, was ja nun aber auch nicht der große Akt ist...
Wenigstens hast du so einen sauberen Zustand....
meldete der SP teilweise: DNS Server Fehler usw... Daraufhin fand ich den Hinweis in einigen Foren, dass der Speedport der Telekom häufig solche unsinnigen Meldungen ausgibt und anscheinend Schrott ist.
OK, mal abgesehen davon das die Speedports immer "Schrott" sind stimmt diese Aussage aber nur bedingt.Bei DNS Fehlern leitet die Telekom auf eine Webseite um.
http://www.heise.de/netze/meldung/Telekom-leitet-DNS-Fehlermeldungen-um ...
Diesen lästigen Unsinn kann man aber im Kundenportal mit einem Mausklick abschlaten was man auch immer besser machen sollte.
Klar kann die Time Capsule auch Router sein. Sie muss dann aber zwingend auch als Router konfiguriert sein im Setup !!!
Beim Speedport reicht es dann NICHT nur DHCP abzuschalten damit der als NUR Modem und nicht weiter als Router arbeitet !!
Siehe auch hier Alternative 1:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Diese Funktion heisst beim Speedport "PPPoE Passthrough" ! Erst wenn das aktiviert ist dann arbeitet sie als reines Modem.
Dann musst du auch zwingend deine PPP Provider Zugangsdaten (Username / Passwort) in der Time Capsule im Setup eingeben !
Wie man das macht bei T-Online Zugängen mit Benutzernummer usw. wird dir hier erklärt:
http://www.jchanke.de/intern/artikel/tdsl.html
bzw.
http://www.its05.de/computerwissen-computerhilfe/dsl_dfue_Internet/dsl_ ...
usw. usw.
Erst dann arbeitet die TC als reiner Router. Technisch hast du Recht ist das die beste Lösung !
Ob es klappt kannst du immer daran sehen das du dann auf den lokalen PCs und Mac immer eine IP Adresse bekommst die nicht mit 169.254... anfängt ! Check mit ipconfig und ifconfig.
Und du natürlich problemlos ins Internet kommst !
dann verstehe ich nicht warum beim Speedport DHCP auch noch aktiviert gewesen war.
Das liegt daran das der Mensch der das eingerichtet hat sonst einen statische IP Adresse aus dem LAN Bereich des SP dort hätte eintragen müssen. Mit DHCP hat er sich das Leben da einfach gemacht....Es zeigt zudem das dieser Mensch eben NICHT den Speedport als reines Modem definiert hat sondern als simple Router Kaskade betrieben hat wie es hier technisch in der Alternative 2 dargestellt ist:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Eine Kaskade funktioniert ist aber technisch gesehen eher nachteilig was die Performance anbetrifft. Manche bevorzugen sie auch wenn sie einen sog. "Zwangsrouter" vom Provider betreiben müssen auf den sie keinen Zugriff haben um das häusliche Netzwerk dann eben wirklich sicher zu haben.
Ist einen Ansichtssache.
Für jemand mit wenig IT Kenntissen ist es aber oft einfacher keine Kaskade zu betreiben. Das kann man aber so oder so halten....
Soviel zu den Fragen 1 und 2.
3.) Nein, besser nicht ! Aktiviere einfach DHCP am LAN Port der TC, dann bekommen deine rechner im LAN und WLAN automatisch IP Adresse zugeteilt. Diese Handhabung ist für Laien erheblich einfacher als statische IP Adressen, wo du IP, Maske, Gateway und DNS Server immer händisch eintragen musst.
Man kann aber auch beides machen und für sich das sinnigste raussuchen. Bei Systemen die überwiegend sttionär sind kann man das also problemlos machen. Bei deienm MacBook was du mal hier mal da mitnimmst ist die dynamische IP Adressvergabe eher sinnvoller.
Wenn du beides machst musst du nur aufpassen das du statische IP Adressen NICHT in dem Bereich der dynamischen DHCP Adressen vergibs, denn sonst kann es IP Adresschaos durch Dopplung geben.
Also VORHER im Router (TC) nachsehen in welchem bereich die verteilt.
4.) Das ist kinderleicht: Einfach Rechtsklick auf den Ordner und freigeben (Winblows) beim Apple ist es die Apfel --> "Systemeinstellungen" und dann Freigabe. Dort "Dateifreigabe" klicken und das Verzeichnis angeben.
Es macht Sinn hier auf allen Rechneren dann identische Usernamen und Passwörter zu verwenden für den oder die Benutzer, denn sonst musst du das mit jedem Zugriff immer wieder angeben was auf die Dauer lästig ist.
Alternative: Du nutzt den "Gastzugang". Das ist zwar bequem, denn dann darf jeder birgt aber ein erhebliches Sicherheitsrisiko denn "jeder" kann auch ein "jeder" sein den du gar nicht kennst.
5.) Auch das ist sehr einfach ! Dazu baust du für 3 Euro einfach eine 2te Netzwerkkarte in den XP Rechner ein entweder WLAN oder LAN je nachdem was am bequemsten für dich ist.
http://www.reichelt.de/Netzwerkkarten/2/index.html?&ACTION=2&LA ...
oder
http://www.reichelt.de/WLAN-Adapter/2/index.html?&ACTION=2&LA=2 ... (PCI)
bzw.
http://www.reichelt.de/WLAN-Adapter/2/index.html?&ACTION=2&LA=2 ... (PCI x)
Die weiteren Schritte dazu werden hier besser erklärt als wenn man jetzt alles einzeln tippen müsste:
https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/06/128_Quarantaene