
58425
04.12.2007, aktualisiert am 05.12.2007
Wie kann Access-Anwendung unter WinXP im restriktiven Schulnetzwerk eigene ocx nutzen?
Schulnetzwerk mit WindowsXP und Office XP; Festplatte wird bei jedem Neustart vom Server aus neu eingerichtet (Festplatte kopiert); keine Administratorrechte; eingeschränkter User; völlig unflexible EDV-Abteilung (beim Landkreis)
PS: Ich hoffe, ich hier im richtigen Forum. Falls nein, bitte, liebe Admins, verschiebt den Beitrag dahin, wo ihr meint, dass er hingehört.
Hi,
ich habe eine Datenbank (Access2002 = AccessXP) für Schülerdaten, die wegen der notwendigen Raumwechsel vom USB-Stick gestartet wird. Das läuft auch sehr schön, nur ist im Rahmen eines Schulentwicklungsprojektes eine massive Erweiterung notwendig, die unter Verwendung von ActiveX-Objekten realisiert werden soll. Wegen des Projektcharakters werden die ocx nicht vom zuständigen Landkreis in die Normalinstallation eingebunden.
Wie bekomme ich die OCX ohne Installation zum Laufen? M.E. bringt das für irgendwann geplante Teilen der Datenbank in Back- und Frontend nicht die Lösung, denn alles, was noch "komplexer" ist als die Office-Bordmittel, kommt ja wohl nicht ohne Installation aus, oder gibt es da etwas? Da ich nur VB bzw. VBA beherrsche, ist eine andere Programmiersprache auch keine Lösung.
Auch unschöne, quergedachte, aber eben funktionierende Lösungen sind mir willkommen, wobei die Umstellung auf ein internetbasiertes System nicht in Frage kommt (leider).
Eine Lösung ist auch deshalb wünschenswert, weil dann weitere vorhandene Technologien (bessere OCX) eingebaut werden könnten.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Einstweilen schöne Grüße aus Rhein-Main
John
PS: Ich hoffe, ich hier im richtigen Forum. Falls nein, bitte, liebe Admins, verschiebt den Beitrag dahin, wo ihr meint, dass er hingehört.
Hi,
ich habe eine Datenbank (Access2002 = AccessXP) für Schülerdaten, die wegen der notwendigen Raumwechsel vom USB-Stick gestartet wird. Das läuft auch sehr schön, nur ist im Rahmen eines Schulentwicklungsprojektes eine massive Erweiterung notwendig, die unter Verwendung von ActiveX-Objekten realisiert werden soll. Wegen des Projektcharakters werden die ocx nicht vom zuständigen Landkreis in die Normalinstallation eingebunden.
Wie bekomme ich die OCX ohne Installation zum Laufen? M.E. bringt das für irgendwann geplante Teilen der Datenbank in Back- und Frontend nicht die Lösung, denn alles, was noch "komplexer" ist als die Office-Bordmittel, kommt ja wohl nicht ohne Installation aus, oder gibt es da etwas? Da ich nur VB bzw. VBA beherrsche, ist eine andere Programmiersprache auch keine Lösung.
Auch unschöne, quergedachte, aber eben funktionierende Lösungen sind mir willkommen, wobei die Umstellung auf ein internetbasiertes System nicht in Frage kommt (leider).
Eine Lösung ist auch deshalb wünschenswert, weil dann weitere vorhandene Technologien (bessere OCX) eingebaut werden könnten.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Einstweilen schöne Grüße aus Rhein-Main
John
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 75213
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-access-anwendung-unter-winxp-im-restriktiven-schulnetzwerk-eigene-ocx-nutzen-75213.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 22:04 Uhr
1 Kommentar