Wie konfiguriere ich einen DHCP-Client in openWRT
Hallo Zusammen!
Ich habe einen TP-Link TL-WA901ND. Auf diesem habe ich openWRT (OpenWrt Barrier Breaker r39161 / LuCI Trunk (svn-r9945)) aufgespielt. Seid einiger Zeit versuche ich schon vergeblich hier einen 100prozentigen DHCP-Client zu konfigurieren. D.h. über WLAN verbinde ich mich mit meinem Router. Auf meinem Router läuft ein DHCP-Server. Ich habe es soweit hinbekommen, dass mein Router dem TP-Link bezogen auf WLAN eine IP zuweist. Das ist jedoch nur die halbe Miete. Denn ich möchte, dass der DHCP -Server des TP-Link komplett deaktiviert wird und das Gerät bzw. die Geräte die per Hub am TP-Link angeschlossen sind ihre IP-Adressen auch von meinem Router beziehen, so dass die Geräten, die direkt mit dem Router verbunden und die via TP-Link mit meinem Router verbunden sind im selben Netz sind. Könnt Ihr mir da eventuell mitteilen, wie ich dieses über das Webinterface von openWRT konfigurieren kann.
Ich hatte den DHCP Server schon ausgeschaltet und unter Network/Interfaces/lan das Protocol von static adress auf DHCP-Client umgestellt. Dann hatte aber weder der LAN Anschluss noch der dahinter hängende PC eine IP bekommen. Sofern ich es auf static adress belasse und der DHCP-Server aktiviert ist, funktioniert es zwar, jedoch bin ich so in unterschiedlichen Netzen. Was muss ich noch tuen, dass auch DHCP-Client funktioniert.
Gruß und schönes WE von René
Ich habe einen TP-Link TL-WA901ND. Auf diesem habe ich openWRT (OpenWrt Barrier Breaker r39161 / LuCI Trunk (svn-r9945)) aufgespielt. Seid einiger Zeit versuche ich schon vergeblich hier einen 100prozentigen DHCP-Client zu konfigurieren. D.h. über WLAN verbinde ich mich mit meinem Router. Auf meinem Router läuft ein DHCP-Server. Ich habe es soweit hinbekommen, dass mein Router dem TP-Link bezogen auf WLAN eine IP zuweist. Das ist jedoch nur die halbe Miete. Denn ich möchte, dass der DHCP -Server des TP-Link komplett deaktiviert wird und das Gerät bzw. die Geräte die per Hub am TP-Link angeschlossen sind ihre IP-Adressen auch von meinem Router beziehen, so dass die Geräten, die direkt mit dem Router verbunden und die via TP-Link mit meinem Router verbunden sind im selben Netz sind. Könnt Ihr mir da eventuell mitteilen, wie ich dieses über das Webinterface von openWRT konfigurieren kann.
Ich hatte den DHCP Server schon ausgeschaltet und unter Network/Interfaces/lan das Protocol von static adress auf DHCP-Client umgestellt. Dann hatte aber weder der LAN Anschluss noch der dahinter hängende PC eine IP bekommen. Sofern ich es auf static adress belasse und der DHCP-Server aktiviert ist, funktioniert es zwar, jedoch bin ich so in unterschiedlichen Netzen. Was muss ich noch tuen, dass auch DHCP-Client funktioniert.
Gruß und schönes WE von René
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285788
Url: https://administrator.de/forum/wie-konfiguriere-ich-einen-dhcp-client-in-openwrt-285788.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin René,
das ist ein einfaches Client-Bridge-Szenario, wenn dein Router also per Default nicht schon WLAN und LAN bridged, erstelle ein Bridge-Interface und packe dort dein LAN-Interface und dein WIFI-Interface rein, dann befinden sich die Clients in der selben Broadcast-Domain wie der des vorgeschalteten Routers - das ist Voraussetzung damit die DHCP Broadcasts des ersten Routers die Clients erreichen.
Siehe dazu auch http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/bridgedclient
Alles andere wie DHCP-Server/Client kannst du auf dem TP-Link deaktivieren, bis auf den auf dem WIFI Interface, aber hier würde ich persönlich lieber zu einer festen IP greifen, oder zumindest eine Reservierung für den TP-Link auf dem DHCP setzen ...
Gruß jodel32
das ist ein einfaches Client-Bridge-Szenario, wenn dein Router also per Default nicht schon WLAN und LAN bridged, erstelle ein Bridge-Interface und packe dort dein LAN-Interface und dein WIFI-Interface rein, dann befinden sich die Clients in der selben Broadcast-Domain wie der des vorgeschalteten Routers - das ist Voraussetzung damit die DHCP Broadcasts des ersten Routers die Clients erreichen.
Siehe dazu auch http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/bridgedclient
Alles andere wie DHCP-Server/Client kannst du auf dem TP-Link deaktivieren, bis auf den auf dem WIFI Interface, aber hier würde ich persönlich lieber zu einer festen IP greifen, oder zumindest eine Reservierung für den TP-Link auf dem DHCP setzen ...
Gruß jodel32