
70866
19.01.2010
Wie lädt man DLLs für den windows Eventvewer für Oracle Ereignisse nach?
Ich hab ein Ereignisprotokoll von einem Windows 2000 Server erhalten auf dem ein Oracle 10.2.0.1.0 läuft.
Der Rechner auf dem ich das Ereignisprotokoll anzeigen lassen will, ist ein Windows XP, da ist kein ORacle installiert. Folglich kennt der Eventviewer einige IDs nicht. Wie lädt man die nach?
Ich hab ein EReignisprotokoll-Auszug erhalten. Bei einigen EReignissen steht folgendes drin:
The description for Event ID ( 12 ) in Source ( Oracle.s001 ) cannot be found. The local computer may not have the necessary registry information or message DLL files to display messages from a remote computer. You may be able to use the /AUXSOURCE= flag to retrieve this description; see Help and Support for details.
S001 ist der Oracle Instanzname, und die CD von der Installation hab ich als Kopie zur Hand.
Das mit dem /auxsource ist mir zwar einsichtig, nur was muß ich da angeben?
Der Rechner auf dem ich das Ereignisprotokoll anzeigen lassen will, ist ein Windows XP, da ist kein ORacle installiert. Folglich kennt der Eventviewer einige IDs nicht. Wie lädt man die nach?
Ich hab ein EReignisprotokoll-Auszug erhalten. Bei einigen EReignissen steht folgendes drin:
The description for Event ID ( 12 ) in Source ( Oracle.s001 ) cannot be found. The local computer may not have the necessary registry information or message DLL files to display messages from a remote computer. You may be able to use the /AUXSOURCE= flag to retrieve this description; see Help and Support for details.
S001 ist der Oracle Instanzname, und die CD von der Installation hab ich als Kopie zur Hand.
Das mit dem /auxsource ist mir zwar einsichtig, nur was muß ich da angeben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133812
Url: https://administrator.de/forum/wie-laedt-man-dlls-fuer-den-windows-eventvewer-fuer-oracle-ereignisse-nach-133812.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 00:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Shadowmaster,
eine Anleitung dafür findest du z.B. hier Detaillierte Verwendung der Ereignisanzeigen-Option /AUXSOURCE.
Die Installations-CD solltest du eigentlich nicht brauchen, dafür aber IP und/oder Rechnernamen des Oracle-Servers (und evtl einen Lw-Buchstaben gemapt).
Grüße
Biber
eine Anleitung dafür findest du z.B. hier Detaillierte Verwendung der Ereignisanzeigen-Option /AUXSOURCE.
Die Installations-CD solltest du eigentlich nicht brauchen, dafür aber IP und/oder Rechnernamen des Oracle-Servers (und evtl einen Lw-Buchstaben gemapt).
Grüße
Biber
Moin shadowmaster,
Dafür bin ich immer ein dankbarer Abnehmer.
Wenn es gut ist, auch ein dankbarer Zunehmer.
Grüße
Biber
Zitat von @70866:
Gelöst hat das das Auxsource-Problem nicht so wirklich, denn dafür hätte ich wohl einen Oracle Server gebraucht, auf den man verweist.
Öhm, ich will ja weder schadenfroh noch rechthaberisch erscheinen, aber ich hatte weiter oben geschrieben....->siehe Satz 2 von 2.Gelöst hat das das Auxsource-Problem nicht so wirklich, denn dafür hätte ich wohl einen Oracle Server gebraucht, auf den man verweist.
Im Mai sagte ich zu ihm er soll sich einen Oracle Fachmann besorgen und
ein Backup einrichten. Stattdessen exportieren sie das Zeug nach Access 1x im Monat.
Wer weiß, ob der Kunde vielleicht ein paar Brocken deutsch kann... ich kommentier das mal lieber nicht...ein Backup einrichten. Stattdessen exportieren sie das Zeug nach Access 1x im Monat.
Wahrscheinlich darf ich da demnächst mal wieder hinfliegen, ..
Das sehe ich als gesichert an. Schau mal, ob du ein deutsch- oder englischsprachiges Kochbuch mit lokalen Originalrezepten mitbringen kannst von dort.Dafür bin ich immer ein dankbarer Abnehmer.
Wenn es gut ist, auch ein dankbarer Zunehmer.
Grüße
Biber