Win 8.1 oem rechner klonen
Hallo zusammen,
ich habe für ein kleines Netzwerk Windows 8.1 Lizenzen (Core) , als OEM Version erworben.
Nun habe ich den 1. rechner komplett eingerichtet & möchte mir die Arbeit für
die anderen PC's (die hardware ist identisch) sparen. Wie gehe ich am besten vor?
Einfach klonen und den neuen Produktschlüssel eintragen oder gibt das Probleme?
ich habe für ein kleines Netzwerk Windows 8.1 Lizenzen (Core) , als OEM Version erworben.
Nun habe ich den 1. rechner komplett eingerichtet & möchte mir die Arbeit für
die anderen PC's (die hardware ist identisch) sparen. Wie gehe ich am besten vor?
Einfach klonen und den neuen Produktschlüssel eintragen oder gibt das Probleme?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 242882
Url: https://administrator.de/forum/win-8-1-oem-rechner-klonen-242882.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 23:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Acronis TrueImage in einer möglichst aktuellen Version.
Und Du klonst natürlich ein zwar fix & fertig konfiguriertes System, das aber selbstverständlich vorher gesyspreppt wurde und noch keinen OEM-Lizenzschlüssel enthielt, oder?
Den neuen Schlüssel gibst Du dem jeweils fertig neu geklonten Rechner, richtig.
Grüße
von
departure
Acronis TrueImage in einer möglichst aktuellen Version.
Und Du klonst natürlich ein zwar fix & fertig konfiguriertes System, das aber selbstverständlich vorher gesyspreppt wurde und noch keinen OEM-Lizenzschlüssel enthielt, oder?
Den neuen Schlüssel gibst Du dem jeweils fertig neu geklonten Rechner, richtig.
Grüße
von
departure
@Xaero1982:
Du meinst das (bei OEM nicht vorhandene) Reimaging-Recht, verstehe.
Das heißt, er darf klonen, aber vorher nicht syspreppen und den Lic. nicht weglassen und auch kein WAIK einsetzen.
Ich kenne diese Vorschrift. Gehe aber trotzdem immer so vor, und habe sie Microsoft immer geschenkt (nicht die Lizenz, sondern die Vorschrift
).
Grüße
von
departure
Du meinst das (bei OEM nicht vorhandene) Reimaging-Recht, verstehe.
Das heißt, er darf klonen, aber vorher nicht syspreppen und den Lic. nicht weglassen und auch kein WAIK einsetzen.
Ich kenne diese Vorschrift. Gehe aber trotzdem immer so vor, und habe sie Microsoft immer geschenkt (nicht die Lizenz, sondern die Vorschrift
Grüße
von
departure
Exakt, das meine ich 
Wie das jeder selbst handhabt is seine Sache, aber ich finde man sollte keine lizenzrechtlich verbotenen Methoden vorschlagen ohne diesen Hinweis zu liefern.
Wie gesagt: Du darfst eine OEM Version nicht syspreppen und neu imagen und verteilen. Wenn dir das egal ist kannst du das machen. Du musst dann aber auf dem Client den Setupprozess neu durchlaufen. Also nur die reine Installationsphase mit Benutzernamen, PC Namen, Land etc.
Benutzerdaten werden dabei in der Regel gelöscht.
Sysprep liegt unter C:\windows\system32\sysprep
Ausführen und dann dieses Image mit imagex capturen. Dazu findest du genug im Netz.
Bevor du da anfängst rumzubasteln solltest du aber wirklich einen Clon erstellen falls es schief geht
Gruß
Wie das jeder selbst handhabt is seine Sache, aber ich finde man sollte keine lizenzrechtlich verbotenen Methoden vorschlagen ohne diesen Hinweis zu liefern.
Wie gesagt: Du darfst eine OEM Version nicht syspreppen und neu imagen und verteilen. Wenn dir das egal ist kannst du das machen. Du musst dann aber auf dem Client den Setupprozess neu durchlaufen. Also nur die reine Installationsphase mit Benutzernamen, PC Namen, Land etc.
Benutzerdaten werden dabei in der Regel gelöscht.
Sysprep liegt unter C:\windows\system32\sysprep
Ausführen und dann dieses Image mit imagex capturen. Dazu findest du genug im Netz.
Bevor du da anfängst rumzubasteln solltest du aber wirklich einen Clon erstellen falls es schief geht
Gruß
@riquelme5000:
Die lokal installierten Programme bleiben auch nach Sysprep erhalten. Was jedoch fehlt, sind sämtliche Einstellungen zu diesen Programmen (falls Du in Deiner Masterinstallation schon Einstellungen zu irgendwelchen Programmen vorgenommen hast) sowie alles, was außerdem noch im Benutzerprofil gespeichert wird.
Damit wirklich alles aus Deiner Masterinstallation erhalten bleibt, mußt Du beim Einsatz von Sysprep dafür sorgen, daß eine Antwortdatei beim Sysprep mit ausgewertet wird, die Sysprep sagt, daß das vorhandene Profil kopiert wird. So eine Antwortdatei erstellt man mit dem System Imager, der Bestandteil des WAIK ist.
Wenn Du aber so tief, wie's hierzu nötig wäre, in das WAIK eintauchst, brauchst Du auch kein Acronis mehr. In dem Fall würde ich die Masterinstallation mit dem Capture-Befehl aus dem WAIK abziehen, dann bist Du zu hundert Prozent mit autorisierten Microsoft-Tools unterwegs.
Empfehlung: Spare Dir Sysprep, dann bleibt Dein Profil aus Deiner mit Acronis abzuziehenden Masterinstallation erhalten. Die so geklonten Rechner solltest Du allerdings danach niemals in die selbe Domäne stecken, da alle Installationen die gleiche ID haben. Wenn ich richtig gelesen habe, handelt es sich aber ohnehin nur um Windows 8.1 (ohne "Pro"), dann stellt sich das Domänenproblem für Dich gar nicht.
Grüße
von
departure
Die lokal installierten Programme bleiben auch nach Sysprep erhalten. Was jedoch fehlt, sind sämtliche Einstellungen zu diesen Programmen (falls Du in Deiner Masterinstallation schon Einstellungen zu irgendwelchen Programmen vorgenommen hast) sowie alles, was außerdem noch im Benutzerprofil gespeichert wird.
Damit wirklich alles aus Deiner Masterinstallation erhalten bleibt, mußt Du beim Einsatz von Sysprep dafür sorgen, daß eine Antwortdatei beim Sysprep mit ausgewertet wird, die Sysprep sagt, daß das vorhandene Profil kopiert wird. So eine Antwortdatei erstellt man mit dem System Imager, der Bestandteil des WAIK ist.
Wenn Du aber so tief, wie's hierzu nötig wäre, in das WAIK eintauchst, brauchst Du auch kein Acronis mehr. In dem Fall würde ich die Masterinstallation mit dem Capture-Befehl aus dem WAIK abziehen, dann bist Du zu hundert Prozent mit autorisierten Microsoft-Tools unterwegs.
Empfehlung: Spare Dir Sysprep, dann bleibt Dein Profil aus Deiner mit Acronis abzuziehenden Masterinstallation erhalten. Die so geklonten Rechner solltest Du allerdings danach niemals in die selbe Domäne stecken, da alle Installationen die gleiche ID haben. Wenn ich richtig gelesen habe, handelt es sich aber ohnehin nur um Windows 8.1 (ohne "Pro"), dann stellt sich das Domänenproblem für Dich gar nicht.
Grüße
von
departure
Moin,
das mit der Domäne stimmt so nicht:
http://www.active-directory-faq.de/2012/02/newsid-und-der-clone-mythos/
Es gibt in der Tat einige Ausnahmen - ich glaube bei FSecure war das so, dass die Clientidentifikation über die SID des Rechners lief - aber ob das noch so ist keine Ahnung.
Gruß
das mit der Domäne stimmt so nicht:
http://www.active-directory-faq.de/2012/02/newsid-und-der-clone-mythos/
Es gibt in der Tat einige Ausnahmen - ich glaube bei FSecure war das so, dass die Clientidentifikation über die SID des Rechners lief - aber ob das noch so ist keine Ahnung.
Gruß
@riquelme5000:
Der Befehl, nachträglich den Product Key zu ändern, lautet unter Windows8/8.1 "slui 3" (im Suchen- oder Ausführen-Dialog eingeben oder in einer cmd-Kommandozeile).
Grüße
von
departure
Der Befehl, nachträglich den Product Key zu ändern, lautet unter Windows8/8.1 "slui 3" (im Suchen- oder Ausführen-Dialog eingeben oder in einer cmd-Kommandozeile).
Grüße
von
departure
@Xaero1982:
Ich kenne diesen Artikel, tatsächlich ist eine nicht geänderte ID in einer AD-Domäne gar nicht immer so tragisch. Manchmal aber schon. Dein Beispiel mit FSecure kannte ich gar nicht, ich weiß aber zum Beispiel, daß sich Rechner vom WSUS keine Updates holen (bzw. nur der erste Masterrechner, der geklont wurde, die Klone aber nicht), wenn sich die IDs nicht unterscheiden. Und nachdem das NewSID-Tool von Sysinternals nur bis inkl. Windows XP/2003 funktionierte, nimmt man unter anderem dafür nun Sysprep.
Grüße
von
departure
Ich kenne diesen Artikel, tatsächlich ist eine nicht geänderte ID in einer AD-Domäne gar nicht immer so tragisch. Manchmal aber schon. Dein Beispiel mit FSecure kannte ich gar nicht, ich weiß aber zum Beispiel, daß sich Rechner vom WSUS keine Updates holen (bzw. nur der erste Masterrechner, der geklont wurde, die Klone aber nicht), wenn sich die IDs nicht unterscheiden. Und nachdem das NewSID-Tool von Sysinternals nur bis inkl. Windows XP/2003 funktionierte, nimmt man unter anderem dafür nun Sysprep.
Grüße
von
departure