Windows 10 1803 - nicht identifiziertes Netzwerk - kein Login an Domäne möglich
Hallo Zusammen,
ich hoffe zu dem Thema gibt es nicht schon einen Thread aber ich sollte eigentlich schon alles durchsucht haben.
In unserer Firma schleicht sich momentan das Problem ein das beim Hochfahren der PCs das Netzwerk nicht identifiziert werden kann und somit auch kein Login möglich ist (auch wenn der jenige sich jeden Tag an dem PC anmeldet)
Das Problem besteht ca. seit 4 Wochen in der nur WakeOnLan aktiviert wurde und der Schnellstartmodus (Hibernate) deaktiviert wurde. (führt auch weiter zu keinen Verzögerungen dank aktueller Technik)
Ich dachte das es evtl. was mit ncsi zu tun hat doch warum sollte das dann einen schleichenden Prozess mitsich ziehen.
Der Rechner kann hier neugestartet werden in Form von Abwürgen und meistens ist es dann auch wieder weg bis der Computer am nächsten Tag wieder eingeschalten wird.
Apipa adresse kann nicht zu 100% ausgeschlossen werden da man sich selbst mit dem vorher angelegten lokalen Administratorkonto auch nicht anmelden kann. (Hängt immer bei Willkommen auch 3std. gewartet)
Bei manchen Starts funktioniert es ohne Probleme und öfter dann nicht mehr.
Da ich das ganze Internet durchforstet habe und zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen bin frage ich mal hier ob jemand das Problem schon mal hatte.
Auf dem Switch wird im Log immer nur angezeigt das der Port 10 mal UP/DOWN geht (Switch funktioniert jedoch)
ich hoffe zu dem Thema gibt es nicht schon einen Thread aber ich sollte eigentlich schon alles durchsucht haben.
In unserer Firma schleicht sich momentan das Problem ein das beim Hochfahren der PCs das Netzwerk nicht identifiziert werden kann und somit auch kein Login möglich ist (auch wenn der jenige sich jeden Tag an dem PC anmeldet)
Das Problem besteht ca. seit 4 Wochen in der nur WakeOnLan aktiviert wurde und der Schnellstartmodus (Hibernate) deaktiviert wurde. (führt auch weiter zu keinen Verzögerungen dank aktueller Technik)
Ich dachte das es evtl. was mit ncsi zu tun hat doch warum sollte das dann einen schleichenden Prozess mitsich ziehen.
Der Rechner kann hier neugestartet werden in Form von Abwürgen und meistens ist es dann auch wieder weg bis der Computer am nächsten Tag wieder eingeschalten wird.
Apipa adresse kann nicht zu 100% ausgeschlossen werden da man sich selbst mit dem vorher angelegten lokalen Administratorkonto auch nicht anmelden kann. (Hängt immer bei Willkommen auch 3std. gewartet)
Bei manchen Starts funktioniert es ohne Probleme und öfter dann nicht mehr.
Da ich das ganze Internet durchforstet habe und zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen bin frage ich mal hier ob jemand das Problem schon mal hatte.
Auf dem Switch wird im Log immer nur angezeigt das der Port 10 mal UP/DOWN geht (Switch funktioniert jedoch)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 398197
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-1803-nicht-identifiziertes-netzwerk-kein-login-an-domaene-moeglich-398197.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 04:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Link_Local
Und deine Netzwerkhardware ist was? Auch ein Switch hat eine Modellbezeichnung.
Gruß,
Peter
Zitat von @Tomy389:
Ich dachte das es evtl. was mit ncsi zu tun hat doch warum sollte das dann einen schleichenden Prozess mitsich ziehen.
Da NCSI nur eine Datei nachschaut im Internet und zwei DNS versucht aufzulösen, ist das wohl nicht die Ursache.Ich dachte das es evtl. was mit ncsi zu tun hat doch warum sollte das dann einen schleichenden Prozess mitsich ziehen.
Der Rechner kann hier neugestartet werden in Form von Abwürgen und meistens ist es dann auch wieder weg bis der Computer am nächsten Tag wieder eingeschalten wird.
Mal beim Einschalten am nächsten Tag vorher mal den LN Stecker ziehen, dann ohne Netzwerk Anmelden. Geht das?Apipa adresse kann nicht zu 100% ausgeschlossen werden
Doch kannst du. Wenn die IP n icht eine APIPA ist, dann greift die nicht.https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Link_Local
da man sich selbst mit dem vorher angelegten lokalen Administratorkonto auch nicht anmelden kann. (Hängt immer bei Willkommen auch 3std. gewartet)
Und mit vorher abgezogenen LAN Stecker?Auf dem Switch wird im Log immer nur angezeigt das der Port 10 mal UP/DOWN geht (Switch funktioniert jedoch)
Und? Passt das denn wenigstens? Ein Wireshrk zeigt dir was?Und deine Netzwerkhardware ist was? Auch ein Switch hat eine Modellbezeichnung.
Gruß,
Peter
Du schreibst einmal vom "PCs" und dann "der Rechner".
Besteht das Problem nun bei einem PC oder bei mehreren?
Ansonsten würde ich auch mal eine Anmeldung mit abgezogenem LAN Kabel probieren (sowohl auf ein Domänenkonto (dieses muss mindestens einmal erfolgreich an dem PC angemeldet gewesen sein) als auf das lokale Konto).
Damit kann man das ganze schon mal gut Einschränken.
Besteht das Problem nun bei einem PC oder bei mehreren?
Ansonsten würde ich auch mal eine Anmeldung mit abgezogenem LAN Kabel probieren (sowohl auf ein Domänenkonto (dieses muss mindestens einmal erfolgreich an dem PC angemeldet gewesen sein) als auf das lokale Konto).
Damit kann man das ganze schon mal gut Einschränken.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Tomy389:
Man kann z.b. den LAN Stecker ziehen dann verbindet er sich automatisch mit dem WLAN ohne Probleme
Dann kannst du evtl. Pobleme mit deine Multihommed Geräte haben. Normal sit es nur eine Verbindung aktiv zu haben LAN oder WLAN, aber nicht beide.Man kann z.b. den LAN Stecker ziehen dann verbindet er sich automatisch mit dem WLAN ohne Probleme
Gruß,
Peter
Hallo,
Deine Verkabelung Prüfen. Deine Switche Prüfen, Deine Switch Konfigurationen Prüfen. Bedenke nicht nur der Client hat eine Switchverbindung. Dein Multihomed an den Clients auf den Prüfstand stellen. Treiber deine uns unbekannten LAN Karten/Chipsätze sind alle OK? Herstellertreiber oder von MS? Und nichts einfach annehmen, sondern prüfen bzw. nachschauen.
Gruß,
Peter
Deine Verkabelung Prüfen. Deine Switche Prüfen, Deine Switch Konfigurationen Prüfen. Bedenke nicht nur der Client hat eine Switchverbindung. Dein Multihomed an den Clients auf den Prüfstand stellen. Treiber deine uns unbekannten LAN Karten/Chipsätze sind alle OK? Herstellertreiber oder von MS? Und nichts einfach annehmen, sondern prüfen bzw. nachschauen.
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Tomy389:
Bei uns gibt es halt ein WLAN für die Montagearbeiter die nicht immer zwangsläufig an der Dockingsstation sind.
Ergo lässt es sich nicht vermeiden beide aktiv zu haben, zu dem besteht das Problem sowohl auf Desktop-PCs und Notebooks hätte ich evtl. dazu sagen müssen
Nun, die Notenbücher Laptops die ab und an mal angepappt werden, werden ja nicht mit einen LAN Kabel angepappt und mit WLAN. Entscheidet euch. Und wieso haben eure Desktops auch noch WLAN und auch wenn das standardmäßig bei deiner Hardware verbaut ist, bleibt WLAN trotzdem aus Notfalls im BIOS, oder im Gerätemanager. Entscheidet euch.Bei uns gibt es halt ein WLAN für die Montagearbeiter die nicht immer zwangsläufig an der Dockingsstation sind.
Ergo lässt es sich nicht vermeiden beide aktiv zu haben, zu dem besteht das Problem sowohl auf Desktop-PCs und Notebooks hätte ich evtl. dazu sagen müssen
Gruß,
Peter

NCSI hat damit nichts zu tun das liegt primär in der Hauptverantwortung der NLA
https://blogs.technet.microsoft.com/networking/2010/09/08/network-locati ...
Wenn also Schritt 1 fehl schlägt kommt es darauf an ob ein Profil bereits am Rechner existiert. Das Profil identifiziert der Rechner anhand der MAC-Adresse des Gateways. Gibt es dann kein Profil bei der die aktuelle MAC des Default-GWs des primär bevorzugten Adapters übereinstimmt ist das Netzwerk unbestimmt/public.
Wenn du das Schritt für Schritt durch gehst wirst du euren Fehler schnell beheben können.
Gruß A.
https://blogs.technet.microsoft.com/networking/2010/09/08/network-locati ...
Step 1 – Domain Determination
In all cases, detection starts the same way that it does in Windows XP. If the Connection Specific DNS Name matches the “HKEY_Local_Machine\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Group Policy\History\NetworkName” registry key then the machine will attempt to contact a Domain Controller via LDAP. If both these steps succeed, you will get the Domain profile. It is important to note that if the steps succeed, processing stops here. This allows you to roam across multiple access points in the same domain without having to stop and identify each of them individually.
Step 2 – Network Identification
If the above steps are complete and a match to the domain was not found, NLA will evaluate the network characteristics to see if it can identify a match. If there is a profile created for that network (not to be confused with the Firewall Profile) the interface will get the Firewall profile associated with that network either Private or Public. If the network is not identified by one of the above methods it will remain with the Public profile.
Wenn du das Schritt für Schritt durch gehst wirst du euren Fehler schnell beheben können.
Gruß A.
Hallo,
Warum so gross?
Mal deinen DHCP (Server) neu gestartet?
Gruß,
Peter
Warum so gross?
Leasedauer 30 Tage
Damit du keine Last durch DHCP hast oder warum so lang?Momentan kommt es auch öfter mal vor das ein IP-Adresskonflikt auf den Clients auftritt
Und diesem bist du nachgegangen und hast es Geprüft warum dein DHCP IPs vergibt bzw. wieder verwenden lässt. Ich würde sagen das dein IP Design dann nict stimmt wenn du uns sagst das deinDHCP funktioniert
jedoch auf dem DHCP nichts davon zu sehen ist.
Was soll der sagen? Du bekommst ja auch keine Einträge wenn 2 Clients sich um eine IP prügeln bzw. nur einer die nutzen darf.Firewall blockt auch nichts bezüglich der Clients
Nutze ein Wireshark um den Datenverkehr eines deiner Problem Clients aufuzeichnen (z.B. am Switch PortMirror nutzen)Mal deinen DHCP (Server) neu gestartet?
Gruß,
Peter
Zitat von @Tomy389:
DHCP funktioniert
Netz ist 10.1.3.1 - 10.1.9.254 /16
Leasedauer 30 Tage
Momentan kommt es auch öfter mal vor das ein IP-Adresskonflikt auf den Clients auftritt jedoch auf dem DHCP nichts davon zu sehen ist.
Firewall blockt auch nichts bezüglich der Clients
Euer DHCP funktioniert?
DHCP funktioniert
Netz ist 10.1.3.1 - 10.1.9.254 /16
Leasedauer 30 Tage
Momentan kommt es auch öfter mal vor das ein IP-Adresskonflikt auf den Clients auftritt jedoch auf dem DHCP nichts davon zu sehen ist.
Firewall blockt auch nichts bezüglich der Clients
Das solltest du dringend prüfen.
und übrigens ist das kein 16er Subnetz
16er Subnetz ist in diesem Fall von 10.1.0.0 -10.1.255.255
Wieviele Adressen sind denn noch frei auf dem DHCP?
Aber nun zu deiner Frage:
Hast du versucht mal das Netzwerk zu resetten? Netzwerk & Internet -> Status -> Netzwerk zurücksetzen
Was passiert wenn du dich als lokaler admin anmeldest? Hast du wirklich eine Ip-Adresse?
Kannst du die IP anpingen, wenn du dich noch nicht eingeloggt hast?
Patchkabel schon getauscht?
Mal an einen anderen Port angeklemmt? direkt am switch? Dose defekt?
Andere Netzwerkkarte mal probiert?
Passiert dies nur mit diesem einem Client?
LG
Patrick
Hi,
Von wegen Banane, kein Wunder, dass ihr Probleme habt :D Zieh eurem Netzwerkplaner die Ohren lang und korrigier das, bevor aqui dir hier richtig den Rost runter macht ;)
Es gibt außer einem /24er Subnetz faktisch KEIN Subnetz, das mit 10.1.3.1 anfängt
http://www.subnet-calculator.com/ ist dein Freund
Von wegen Banane, kein Wunder, dass ihr Probleme habt :D Zieh eurem Netzwerkplaner die Ohren lang und korrigier das, bevor aqui dir hier richtig den Rost runter macht ;)
Es gibt außer einem /24er Subnetz faktisch KEIN Subnetz, das mit 10.1.3.1 anfängt
http://www.subnet-calculator.com/ ist dein Freund
Hi
Zufälligerweise einen zweiten DHCP im Netz der das selbe Netz aussendet aber zb nem anderen DNS ?
Somit keine Anmeldung am DC möglich.
Deaktiviere doch mal deinen DHCP Server für ein paar Sekunden zb Dienst beenden und dann mach mal auf einem Client ein ipconfig /renew
Wenn der dann plötzlich ne neue IP hat solltest du den zweiten DHCP suchen gehen.
Das Problem tritt sicher demnächst auch bei den 7 er Clients auf wenn ein anderer DHCP im Netz da ist und die Lease Time abgelaufen bzw bei 80%.
Oder aber ist IPv6 bei deinen W7 Clients abgeschaltet und bei den W10 Systemen an und die bekommen eine falsche IPv6 Config zu einem Falschen DNS Server ?
Denk bitte dringend über VLANs nach um das / die Netz klein zu halten.
Benutzer aqui hat hier viele Anleitungen geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
Zufälligerweise einen zweiten DHCP im Netz der das selbe Netz aussendet aber zb nem anderen DNS ?
Somit keine Anmeldung am DC möglich.
Deaktiviere doch mal deinen DHCP Server für ein paar Sekunden zb Dienst beenden und dann mach mal auf einem Client ein ipconfig /renew
Wenn der dann plötzlich ne neue IP hat solltest du den zweiten DHCP suchen gehen.
Das Problem tritt sicher demnächst auch bei den 7 er Clients auf wenn ein anderer DHCP im Netz da ist und die Lease Time abgelaufen bzw bei 80%.
Oder aber ist IPv6 bei deinen W7 Clients abgeschaltet und bei den W10 Systemen an und die bekommen eine falsche IPv6 Config zu einem Falschen DNS Server ?
Denk bitte dringend über VLANs nach um das / die Netz klein zu halten.
Benutzer aqui hat hier viele Anleitungen geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
Hallo,
Wo Anmelden, deine Domäne oder bei Yahoo?
1. Warum teilt sich dein Client (der per DHCP versorgt werden soll) selbst eine APIPA mit (169.254.0.0/16)? DHCP nicht erreichbar?
2. Wie kann eine Apipa IP zum Surfen gentzt werden bzw. welches Routing sorgt bei euch dafür?
Gruß,
Peter
Wo Anmelden, deine Domäne oder bei Yahoo?
das dieser die Apipa Adresse bekommt.
Dazu gibt es 2 Fragen.1. Warum teilt sich dein Client (der per DHCP versorgt werden soll) selbst eine APIPA mit (169.254.0.0/16)? DHCP nicht erreichbar?
2. Wie kann eine Apipa IP zum Surfen gentzt werden bzw. welches Routing sorgt bei euch dafür?
oben habe ich übrigens nur den ip-adressbereich genannt
Nee, du hast uns nur zwei IPs genannt. Deine 10.1.3.1 - 10.1.9.254 /16 sind IP Adressen. Netze werden ohne den Host genannt z.B. 10.1.0.0/16 und darin sind dann deine IP 10.1.3.1 ebenso enthalten wie deine IP 10.1.9.254 oder auch die IP 10.1.255.254.somit stimmt das Netz und die Subnetzmaske
Und wie können dann deine APIPA aus einem (169.254.0.0/16) mit dein Netz und deín Server Reden die sich im 10.1.0.0/16 befinden? Da muss irgendwo geroutet werden oder läuft bei dir Intern komplett alles über IPv6?Gruß,
Peter