Windows 10 in Server 2012 Domain
Hallo,
wir haben einige Windows 10 Test PC's welche sich in einer Windows 2012 Server Domain befinden.
Leider werden jetzt diverse GPO's bzw. Scripte beim Starten nicht richtig geladen.
z.B.: ein Script zum Verbinden von Netzlaufwerken...
ein kleiner Auszug:
@echo off
echo Netzlaufwerke werden geloescht
net use * /delete /yes
echo Netzlaufwerke fuer Einkauf werden neu verbunden
:H
net use H: \\192.168.1.95\Daten /persistent:no
if not exist H: goto H
ipconfig /flushdns
Das Script wird zwar geladen aber verbindet die Netzlaufwerke nicht.
Unter Windows 7 hatte noch alles ordentlich funktioniert.
Hat hier jemand schon eine Idee?
MfG
Florian86
wir haben einige Windows 10 Test PC's welche sich in einer Windows 2012 Server Domain befinden.
Leider werden jetzt diverse GPO's bzw. Scripte beim Starten nicht richtig geladen.
z.B.: ein Script zum Verbinden von Netzlaufwerken...
ein kleiner Auszug:
@echo off
echo Netzlaufwerke werden geloescht
net use * /delete /yes
echo Netzlaufwerke fuer Einkauf werden neu verbunden
:H
net use H: \\192.168.1.95\Daten /persistent:no
if not exist H: goto H
ipconfig /flushdns
Das Script wird zwar geladen aber verbindet die Netzlaufwerke nicht.
Unter Windows 7 hatte noch alles ordentlich funktioniert.
Hat hier jemand schon eine Idee?
MfG
Florian86
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279849
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-in-server-2012-domain-279849.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es ist generell besser die Laufwerke über die GPO-Einstellungen zu verteilen und nicht über scripte.
XP und Vista brauchen dafür eine Erweiterung di eman installieren muss, 7 kann es von Haus aus.
Direkt über GPO ist stabieler und einfacher Laufwerksbuchstabenwildwuchs zu verbeiden.
Ich hatte früher auch Scripte im Einsatz musste aber schon mit Windows 8.1 auf GPO umsteigen, da die Scripte nicht mehr sauber liefen.
Ich habe in Bezug auf Windows 10 andere merkwürdige Beobachtungen.
Ich benutze die für die Softwareverteiung OPSI.
Bei XP, Vista, 7, 8, 8.1 keine Probleme, bei 10 lassen sich einige Pakete (keine Filterung nach OS Version) nicht installieren, weil der Pfad angeblich nicht gefunden wurde...
10 ist halt noch open Beta......
Gruß
Chonta
es ist generell besser die Laufwerke über die GPO-Einstellungen zu verteilen und nicht über scripte.
XP und Vista brauchen dafür eine Erweiterung di eman installieren muss, 7 kann es von Haus aus.
Direkt über GPO ist stabieler und einfacher Laufwerksbuchstabenwildwuchs zu verbeiden.
Ich hatte früher auch Scripte im Einsatz musste aber schon mit Windows 8.1 auf GPO umsteigen, da die Scripte nicht mehr sauber liefen.
Ich habe in Bezug auf Windows 10 andere merkwürdige Beobachtungen.
Ich benutze die für die Softwareverteiung OPSI.
Bei XP, Vista, 7, 8, 8.1 keine Probleme, bei 10 lassen sich einige Pakete (keine Filterung nach OS Version) nicht installieren, weil der Pfad angeblich nicht gefunden wurde...
10 ist halt noch open Beta......
Gruß
Chonta
Ich bin beim Umstieg von 2003 R2 auf 2012 R2 auch auf Netzlaufwerke per GPO gewechselt. Leider habe ich drei Laufwerke die ich mit Anmeldeinformationen verbinden muss, was in den GPOs entfernt wurde. Diese werden nach wie vor per Logon-Script verteilt und diese gehen genauso mal und mal nicht. Allerdings hat sich das ganze auf ein geringes Fehlermaß reduziert, probier mal den Prozess mit SLEEP etwas zu verzögern.
PS: Sry, das hilft natürlich nicht wenn es schon manuell nicht geht.
PS: Sry, das hilft natürlich nicht wenn es schon manuell nicht geht.