Windows 2019 HyperVRolle 2 VM Lizenzen
Hallo zusammen,
Erstmal ein "Frohes Neues" in die Runde
Ich habe ein "kleines" Verständnisproblem, bzw. würde mich interessieren wie andere das praktisch umsetzen.
Wir (kmu) haben vor einen Server aufzubauen, hierbei habe ich eine Frage zur Struktur aufgrund der 2 Server-VM's die man mit einer Server Standard Lizenz betreiben darf. Mal die Kerne aussen vor gelassen.
Geplant war:
1x Server-VM: ERP-Server-Installation, Daten, Backupdienste
1x Server-VM: Active-Directory
Nun gibt es zwar die Möglichkeit Hyper-V-SERVER zu installieren, aber der angeblich einfachen Verwaltung halber zöge ich die Hyper-V-ROLLE auf einem 2019-Server-Core vor.
Wie ist das lizenzrechtlich, habe bei meiner Recherche alle möglichen Kombinationen gesehen, sei es zusammen mit AD oder zusammen mit der ERP-Installation oder einfach nur die DesktopExperience-Installation mit HyperV-Rolle alleine neben den beiden Server-VM's. Ist es überhaupt erlaubt dann "quasi 3 VM's" zu betreiben, da die HyperV-Rolle alleine noch keine Lizenz benötigt? Habe dazu widersprüchliche Aussagen gefunden. Habe auch von Systemhäusern widersprüchliche Aussagen dazu...nicht sehr erbaulich
Viel Später kommt ohnehin wahrscheinlich ein Terminalserver hinzu, hier wäre dann spätestens die zweite Standard-Lizenz fällig und es ließen sich ohnehin 4 VM's betreiben mVn.
Ich danke schon mal im Vorraus
Herb2000
Erstmal ein "Frohes Neues" in die Runde
Ich habe ein "kleines" Verständnisproblem, bzw. würde mich interessieren wie andere das praktisch umsetzen.
Wir (kmu) haben vor einen Server aufzubauen, hierbei habe ich eine Frage zur Struktur aufgrund der 2 Server-VM's die man mit einer Server Standard Lizenz betreiben darf. Mal die Kerne aussen vor gelassen.
Geplant war:
1x Server-VM: ERP-Server-Installation, Daten, Backupdienste
1x Server-VM: Active-Directory
Nun gibt es zwar die Möglichkeit Hyper-V-SERVER zu installieren, aber der angeblich einfachen Verwaltung halber zöge ich die Hyper-V-ROLLE auf einem 2019-Server-Core vor.
Wie ist das lizenzrechtlich, habe bei meiner Recherche alle möglichen Kombinationen gesehen, sei es zusammen mit AD oder zusammen mit der ERP-Installation oder einfach nur die DesktopExperience-Installation mit HyperV-Rolle alleine neben den beiden Server-VM's. Ist es überhaupt erlaubt dann "quasi 3 VM's" zu betreiben, da die HyperV-Rolle alleine noch keine Lizenz benötigt? Habe dazu widersprüchliche Aussagen gefunden. Habe auch von Systemhäusern widersprüchliche Aussagen dazu...nicht sehr erbaulich
Viel Später kommt ohnehin wahrscheinlich ein Terminalserver hinzu, hier wäre dann spätestens die zweite Standard-Lizenz fällig und es ließen sich ohnehin 4 VM's betreiben mVn.
Ich danke schon mal im Vorraus
Herb2000
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 637351
Url: https://administrator.de/forum/windows-2019-hypervrolle-2-vm-lizenzen-637351.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin und frohes neues Jahr,
Also wenn du wie oben beschrieben 1 x Anwendungsserver und einen DC virtualisierst, dann kannst du den Hyper-V mit der gleichen Lizenz betreiben, sofern der Hyper-V wirklich nur Hyper-V macht und wirklich nichts anderes. Allerdings solltest du dir in dem Konzepte 2 Fragen stellen:
1. Ist deine Backupstrategie wirklich sinnvoll? Wenn der ERP-Daten-Server hin ist, dann ist auch dein Backupserver hin.
2. Wenn du ohnehin noch 1 Lizenz für den TS kaufen musst, wieso kaufst du nicht gleich 2 Lizenzen und lagerst den Backup-Server aus?
Also wenn du wie oben beschrieben 1 x Anwendungsserver und einen DC virtualisierst, dann kannst du den Hyper-V mit der gleichen Lizenz betreiben, sofern der Hyper-V wirklich nur Hyper-V macht und wirklich nichts anderes. Allerdings solltest du dir in dem Konzepte 2 Fragen stellen:
1. Ist deine Backupstrategie wirklich sinnvoll? Wenn der ERP-Daten-Server hin ist, dann ist auch dein Backupserver hin.
2. Wenn du ohnehin noch 1 Lizenz für den TS kaufen musst, wieso kaufst du nicht gleich 2 Lizenzen und lagerst den Backup-Server aus?
Mahlzeit
Zitat von @Doskias:
1. Ist deine Backupstrategie wirklich sinnvoll? Wenn der ERP-Daten-Server hin ist, dann ist auch dein Backupserver hin.
2. Wenn du ohnehin noch 1 Lizenz für den TS kaufen musst, wieso kaufst du nicht gleich 2 Lizenzen und lagerst den Backup-Server aus?
oder 3. Warum nutzt du den HYper-V-Host nicht als Backupserver? Wenn dieser eh nur sich und die VMs sichern soll, gibt es auch keine lizenzrechtlichen Probleme.1. Ist deine Backupstrategie wirklich sinnvoll? Wenn der ERP-Daten-Server hin ist, dann ist auch dein Backupserver hin.
2. Wenn du ohnehin noch 1 Lizenz für den TS kaufen musst, wieso kaufst du nicht gleich 2 Lizenzen und lagerst den Backup-Server aus?
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Herb2000:
Wie ist das lizenzrechtlich, habe bei meiner Recherche alle möglichen Kombinationen gesehen, sei es zusammen mit AD oder zusammen mit der ERP-Installation oder einfach nur die DesktopExperience-Installation mit HyperV-Rolle alleine neben den beiden Server-VM's. Ist es überhaupt erlaubt dann "quasi 3 VM's" zu betreiben, da die HyperV-Rolle alleine noch keine Lizenz benötigt? Habe dazu widersprüchliche Aussagen gefunden. Habe auch von Systemhäusern widersprüchliche Aussagen dazu...nicht sehr erbaulich
Wenn du ein MS Server mit GUI verwendest, brauchst du eine Lizenz, egal ob du jetzt die Rolle Hyper-V aktivivierst oder nicht. Und wenn du MS Server virtuell betreiben willst, braucht es immer lizenzen. Im Standard Server OS sind daher schon 2 für VMs auf diesen Server (Hardware, Blech) enthalten. Beherbergen die VMs z.B. Linux greifen andere Lizenz Regeln. So kann dein Blech so viele VMs beherbergen wie die Hardware hergibt und du dafür Lizenzen hast. MS redet bei Lizenzen nur von ihren OSen. Apple sagt z.B. nur verwendung auf Apple Hardware (auch Virtuell) und so weiter.Wie ist das lizenzrechtlich, habe bei meiner Recherche alle möglichen Kombinationen gesehen, sei es zusammen mit AD oder zusammen mit der ERP-Installation oder einfach nur die DesktopExperience-Installation mit HyperV-Rolle alleine neben den beiden Server-VM's. Ist es überhaupt erlaubt dann "quasi 3 VM's" zu betreiben, da die HyperV-Rolle alleine noch keine Lizenz benötigt? Habe dazu widersprüchliche Aussagen gefunden. Habe auch von Systemhäusern widersprüchliche Aussagen dazu...nicht sehr erbaulich
Viel Später kommt ohnehin wahrscheinlich ein Terminalserver hinzu, hier wäre dann spätestens die zweite Standard-Lizenz fällig und es ließen sich ohnehin 4 VM's betreiben mVn.
Ja. je Standard Server OS sind es zur Zeit noch 2 VMs mit MS Server OSen. Ein Blick in die entsprechende EULA sagt es auch.Gruß,
Peter
Hallo Herb2000,
mit einer Windows Server 2019 Standard Lizenz darfst du auf einer physischen Maschine
Server 2019 installieren, aber nur mit der Hyper-V Rolle. Es darf nichts anderes (außer ggf. Backup und AV)
drauf laufen.
Auf dieser Maschine darfst du dann mit der gleichen Lizenz 2 x Server 2019 Standard als VM betreiben. Streng genommen hast
du mit dieser einen Lizenz also 3 Installationen durchgeführt.
Ohne jetzt mal die Prozessoren und Core's zu rechnen, ist die Mindestlizensierung immer mit 2 physischen CPU's und jeweils 8 Cores gerechnet.
Was darüber geht, musst du separat lizensieren.
Zusätzlich benötigst du für den Zugriff dann noch die CAL's, also Client Access Licences, entweder computer- oder benutzerbasiert.
Ich hoffe, ich hatte es noch richtig im Gedächtnis
Gruß NV
Edit: Das ging aber fix...als ich anfing zu tippen, war keine Antwort da
Bin einfach zu langsam und werde alt.
mit einer Windows Server 2019 Standard Lizenz darfst du auf einer physischen Maschine
Server 2019 installieren, aber nur mit der Hyper-V Rolle. Es darf nichts anderes (außer ggf. Backup und AV)
drauf laufen.
Auf dieser Maschine darfst du dann mit der gleichen Lizenz 2 x Server 2019 Standard als VM betreiben. Streng genommen hast
du mit dieser einen Lizenz also 3 Installationen durchgeführt.
Ohne jetzt mal die Prozessoren und Core's zu rechnen, ist die Mindestlizensierung immer mit 2 physischen CPU's und jeweils 8 Cores gerechnet.
Was darüber geht, musst du separat lizensieren.
Zusätzlich benötigst du für den Zugriff dann noch die CAL's, also Client Access Licences, entweder computer- oder benutzerbasiert.
Ich hoffe, ich hatte es noch richtig im Gedächtnis
Gruß NV
Edit: Das ging aber fix...als ich anfing zu tippen, war keine Antwort da
Nun gibt es zwar die Möglichkeit Hyper-V-SERVER zu installieren, aber der angeblich einfachen Verwaltung halber zöge ich die Hyper-V-ROLLE auf einem 2019-Server-Core vor.
Tastatur, PowerShell und WinRM sind keine unbekannten?
Wie ist das lizenzrechtlich, habe bei meiner Recherche alle möglichen Kombinationen gesehen, sei es zusammen mit AD oder zusammen mit der ERP-Installation oder einfach nur die DesktopExperience-Installation mit HyperV-Rolle alleine neben den beiden Server-VM's. Ist es überhaupt erlaubt dann "quasi 3 VM's" zu betreiben, da die HyperV-Rolle alleine noch keine Lizenz benötigt? Habe dazu widersprüchliche Aussagen gefunden. Habe auch von Systemhäusern widersprüchliche Aussagen dazu...nicht sehr erbaulich 
Das ist doch gar nicht so schwer. In der Regel gilt folgendes:
Standard Edition:
• Die Standard Edition berechtigt zur Nutzung der Serversoftware in zwei OSEs auf dem Lizenzierten Server.
• Die Standard Edition berechtigt zur Nutzung einer Ausgeführten Instanz der Serversoftware in der Physischen OSE auf dem Lizenzierten Server (zusätzlich zu zwei Virtuellen OSEs), sofern die Physische OSE nur zum Hosten und Verwalten der Virtuellen OSEs genutzt wird.
• Der Kunde ist berechtigt, zusätzliche Standard Edition-Lizenzen an den Lizenzierten Server zuzuweisen
Zitat von @Herb2000:
"Verwalten" ist ein breiter Begriff. Hier könnte ich auch mVn Hyper-V-Rolle installieren mit Desktop Experience und Backupdiensten. Ist ja reine Verwaltung der beiden OSEs.
Zitat von @mbehrens:
• Die Standard Edition berechtigt zur Nutzung einer Ausgeführten Instanz der Serversoftware in der Physischen OSE auf dem Lizenzierten Server (zusätzlich zu zwei Virtuellen OSEs), sofern die Physische OSE nur zum Hosten und Verwalten der Virtuellen OSEs genutzt wird.
• Die Standard Edition berechtigt zur Nutzung einer Ausgeführten Instanz der Serversoftware in der Physischen OSE auf dem Lizenzierten Server (zusätzlich zu zwei Virtuellen OSEs), sofern die Physische OSE nur zum Hosten und Verwalten der Virtuellen OSEs genutzt wird.
"Verwalten" ist ein breiter Begriff. Hier könnte ich auch mVn Hyper-V-Rolle installieren mit Desktop Experience und Backupdiensten. Ist ja reine Verwaltung der beiden OSEs.
Regelmäßig wird davon ausgegangen, dass Backup/Monitoring/Management erlaubt ist.
Wo ist hier die Grenze?
Das kann konkret nur Microsoft sagen.
Zitat von @Herb2000:
"Verwalten" ist ein breiter Begriff. Hier könnte ich auch mVn Hyper-V-Rolle installieren mit Desktop Experience und Backupdiensten. Ist ja reine Verwaltung der beiden OSEs.
Wo ist hier die Grenze?
"Verwalten" ist ein breiter Begriff. Hier könnte ich auch mVn Hyper-V-Rolle installieren mit Desktop Experience und Backupdiensten. Ist ja reine Verwaltung der beiden OSEs.
Wo ist hier die Grenze?
Es gibt keine, solange es nur zur Verwaltung der VMs dient. Es darf halt nichts produktives darauf laufen, wo z.B. Clients drauf zugreifen können.
Eine Server-Instanz mit Desktop Environment und Backupdienste sind voll ok, sofern es nur darum geht die VMs zu sichern.
Nutzdaten (Datenbanken, Dateien) oder Anwendungsserver dürfen sich auf einem solchen Host natürlich nicht befinden.
Ist doch eigentlich gar nicht so schwer, oder?
Streitig ist eigentlich nur, ob das physische Host-System auch mit Desktop-GUI oder als Core-Server installiert sein muss.
Soweit ich weiß war das früher mal so, dass das Host-System nur ein Core-Server sein durfte.
In den aktuellen Produktbestimmungen ist davon nicht (mehr) die Rede - solche Einschränkungen gibt es dort nicht.
Der letzte Absatz von mbehrens ist übrigens ein genaues Zitat aus den Produktbestimmungen.
Gruß
Colt
Zitat von @coltseavers:
Streitig ist eigentlich nur, ob das physische Host-System auch mit Desktop-GUI oder als Core-Server installiert sein muss.
Soweit ich weiß war das früher mal so, dass das Host-System nur ein Core-Server sein durfte.
Nein, ist nicht richtig.Streitig ist eigentlich nur, ob das physische Host-System auch mit Desktop-GUI oder als Core-Server installiert sein muss.
Soweit ich weiß war das früher mal so, dass das Host-System nur ein Core-Server sein durfte.
In den aktuellen Produktbestimmungen ist davon nicht (mehr) die Rede - solche Einschränkungen gibt es dort nicht.
Diese Einschränkungen gab es, seit Server 2008R2 Standard zumindest, nicht. Damals durfte 1 virtuelle Lizenz auf dem mit dieser Lizenz aktiviertem Host betrieben werden, bei Enterprise waren es 4.Heute (Seit Server 2012) sind es deren 2 bei der Standard Edition.