
57263
18.07.2011, aktualisiert am 18.10.2012
Windows 7 - VPN an SBS 2003 geht nicht
Mein neues Notebook wird mit Windows 7 64-Bit betrieben. Ich bekomme keine Autorisierung in einer VPN-Verbindung. Andere Rechner am gleichen Server mit XP und Vista funktionieren.
Kennt jemand das Problem und hat er oder sie dafür eine Lösung?
Zur Detaillierung und Wiederholung: Die mit den Assistenten jeweils erstellten VPN-Verbindungen funktionieren bislang von allen XP- und Vista-Notebooks mit dem selben User-Login ohne Problem. Beim gleichen User auf Windows 7 erstellter VPN-Verbindung wird der Server gefunden, Benutzername und Kennwort überprüft. Das Login misslingt schließlich mit Fehler 800. Das Zertifikat, die User-Daten, die Adresse des Servers sind alle identisch und funktionieren. Die Firewall lässt GRE-Pakete durch, es funktioniert ja schließlich auch mit XP und Vista.
Was wird in Windows 7 zusammen mit SBS 2003 anders gemacht? Sind die überhaupt kompatibel?
Kennt jemand das Problem und hat er oder sie dafür eine Lösung?
Zur Detaillierung und Wiederholung: Die mit den Assistenten jeweils erstellten VPN-Verbindungen funktionieren bislang von allen XP- und Vista-Notebooks mit dem selben User-Login ohne Problem. Beim gleichen User auf Windows 7 erstellter VPN-Verbindung wird der Server gefunden, Benutzername und Kennwort überprüft. Das Login misslingt schließlich mit Fehler 800. Das Zertifikat, die User-Daten, die Adresse des Servers sind alle identisch und funktionieren. Die Firewall lässt GRE-Pakete durch, es funktioniert ja schließlich auch mit XP und Vista.
Was wird in Windows 7 zusammen mit SBS 2003 anders gemacht? Sind die überhaupt kompatibel?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 169909
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-vpn-an-sbs-2003-geht-nicht-169909.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, sind sie. Win 7 erzwingt allerdings MS Chapv2 mit einem 128bit Schlüssel. Das kannst du in den Client Optionen einstellen. Wenn du die alten Clients mit normalem CHAP und 56 bit laufen lassen hast kann es natürlich ein problem geben.
Das kann man aber aus deiner sehr oberflächlichen Schilderung leider nur erraten
Ein Blicks ins Ereignis Log sollte dir aber mehr Licht ins Dunkel bringen....
Ansonsten wie immer Wireshark Sniffer dazwischen und sehen was beim VPN Verbindungsaufbau schief läuft. Dann erkennt man ebenso sofort die Ursache !
Das kann man aber aus deiner sehr oberflächlichen Schilderung leider nur erraten
Ansonsten wie immer Wireshark Sniffer dazwischen und sehen was beim VPN Verbindungsaufbau schief läuft. Dann erkennt man ebenso sofort die Ursache !
Zitat von @57263:
Kennt jemand das Problem und hat er oder sie dafür eine Lösung?
Kennt jemand das Problem und hat er oder sie dafür eine Lösung?
Jepp, wahrscheinlich...
Das Login misslingt schließlich mit Fehler 800.
< Die Firewall lässt GRE-Pakete durch, es funktioniert ja schließlich auch mit XP und Vista.Ja und vergisst Du da nicht irgendwas...? Denk mal einen Augenblick lang nach, vielleicht kommst Du
darauf...? Nein?! Ok ich sags Dir: Da fehlt Port 1723 in den Firewall Regeln für PPTP VPN Verbindungen.
Was wird in Windows 7 zusammen mit SBS 2003 anders gemacht? Sind die überhaupt kompatibel?
Siehe Kommentar von Aqui falls es trotz des Ports 1723 nicht funktionieren sollte.
Mfg.
Zu seiner Ehrenrettung muss man aber sagen das es mit der gleichen FW Konfig und XP und Vista Clients ja sauber rennt.
Es ist also was protokollspezifisches unter Win 7. Vermutlich also die Verschlüsselung oder er hat wie immer den Modus auf "Auto" stehen statt auf "PPTP" zu klicken !
VPNs einrichten mit PPTP
Es ist also was protokollspezifisches unter Win 7. Vermutlich also die Verschlüsselung oder er hat wie immer den Modus auf "Auto" stehen statt auf "PPTP" zu klicken !
VPNs einrichten mit PPTP
Die Screenshots sind bei Win 7 PPTP Client bzw. seinen Settings absolut identisch zu denen von XP in sofern ist die Bemerkung obsolet oder du hast noch gar nicht in diese Settings gesehen 
Auch bei Win 7 stellst du im Reiter "Sicherheit" dort die Datenverschlüsselung und die Protokollvarianten ein. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du genau dort die Diskrepanz zw. XP/Vista und Win7. Automatisch ist de facto falsch, denn es muss dediziert auf PPTP stehen, da du ja PPTP verwendest !
Fakt ist das es auch mit Win 7 absolut problemlos klappt...egal welchen PPTP Server man verwendet !
Auch bei Win 7 stellst du im Reiter "Sicherheit" dort die Datenverschlüsselung und die Protokollvarianten ein. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du genau dort die Diskrepanz zw. XP/Vista und Win7. Automatisch ist de facto falsch, denn es muss dediziert auf PPTP stehen, da du ja PPTP verwendest !
Fakt ist das es auch mit Win 7 absolut problemlos klappt...egal welchen PPTP Server man verwendet !