deraaron
Goto Top

Windows Aufgabenplaner in PRTG einbinden

Moin,

Aktuell habe ich das Problem, dass ich den Aufgabenplaner von Windows nicht in das PRTG-Monitoring eingebunden bekomme. Grund dafür scheint das Blockieren des RemoteRegistrie-Dienstes zu sein, welches das Tool PTF.ScheduledTask2XML braucht.

Meine Frage ist jetzt halt, wie ich trotzdem die Daten vom Zielsystem zum Monitoring übertragen bekomme.


Mit freundlichem Gruß

Aaron

Content-Key: 71361037186

Url: https://administrator.de/contentid/71361037186

Printed on: June 21, 2024 at 06:06 o'clock

Member: Coreknabe
Coreknabe May 15, 2024 at 09:01:53 (UTC)
Goto Top
Moin,

ein büschen dünne die Beschreibung a la "Es geht nicht". Es scheint, es könnte, vielleicht. Was genau wurde versucht, wo hakt es, gibt es Fehlermeldungen?

Gruß
Member: ThePinky777
ThePinky777 May 15, 2024 at 09:26:30 (UTC)
Goto Top
Wenn der Remote Zugriff nicht geht.
Lokale Firewall Checken und PRTG Server IP Incomming Zugriff geben (zur Not halt alle Ports)

Oder wenn Firewall zwischen Server Netzwerk und dem zu Monitoren Gerät ist - dann dort Firewall Rules checken.

Remote Registry Dienst am zu Monitoren Gerät enablen?
Da gibts nen extra dienst für den man anschalten muss....
Member: NordicWorker
NordicWorker May 15, 2024 at 09:54:56 (UTC)
Goto Top
Moin!

Wie es aussieht gibt es dafür keinen fertigen Sensor in PRTG, also hat jemand 2020 einen "Custom Sensor" geschrieben.
Dieses Tool startet vom PRTG Core Server den "Windows Remote Registry Service" auf dem Zielserver.

Ich würde hier prüfen, ob irgendwelche Ports zwischen den beiden Servern in der Firewall geblockt werden.
Meistens brauchen wir hier WMI, RPC, SNMP oder SSH.
Außerdem ist unser PRTG Scan-User auf allen Zielservern auch lokaler Administrator.
Den Typ der Aufgabe würde ich auch mal auf Windows7, 2008R2 ändern und prüfen ob es funktioniert.

Ich nutze den Sensor nicht. Wenn irgendwelche Aufgaben in PRTG zu monitoren sind, dann sind das PS Scripte, die ihr Ergebnis in Dateien speichern. Den Inhalt und das Alter dieser Datei werte ich dann aus.

Viel Erfolg!
Member: DerAaron
DerAaron May 15, 2024 at 13:22:55 (UTC)
Goto Top
@NordicWorker
@ThePinky777
@Coreknabe

Moin,

anscheinend hab ich wohl noch nicht alle Infos herausgerückt.

Als erster Punkt ist die RemoteRegistry ist keine Option, da RemoteExecution von Skripten eine Gefahr für das Netzwerk darstellt.

Dennoch habe ich versucht, einen erweiterten Skriptsensor anzulegen, welcher das Tool "ScheduledTask2XML" nutzt, um die Daten vom Zielsystem abzurufen. Danach ging der Sensor auf Rot und die Fehlermeldungen erschien; Welche von einem nicht möglichen Zugriff die RemoteRegistry spricht.

Danach hab ich in den Parametern mit angegeben, dass er Benutzer XY & Passwort Z nutzen soll, um auf dem Server zugreifen zu können, was auch nicht gegeht hat.
Fehlermeldung dazu: "Unable to authenticate as administrator. [1367] Eine Anmeldeanforderung enthielt einen unzulässigen Wert für den Anmeldungstyp."

Meine Frage ist jetzt halt, ob es alternative Möglichkeiten gibt, um den Aufgabenplaner abzurufen.


Gruß

Aaron
Member: Dani
Dani May 17, 2024 at 13:09:45 (UTC)
Goto Top
Moin,
Dennoch habe ich versucht, einen erweiterten Skriptsensor anzulegen, welcher das Tool "ScheduledTask2XML" nutzt, um die Daten vom Zielsystem abzurufen.
Bitte die Change Log des Sensors lesen:
Changed: The sensor now tries to start the Windoes Remote Registry Service on the target device if it is not running.
Kurz um: Ohne Windoes Remote Registry Service geht es nach wie vor nicht. Wie auch?

Meine Frage ist jetzt halt, ob es alternative Möglichkeiten gibt, um den Aufgabenplaner abzurufen.
Ist mir ebenfalls nicht bekannt. Wir Fragen die Informationen über ein Custom Sensor in Form eines Benutzers ab. Dieser Benutzer hat auf dem Zielsystem keinerlei Rechte, bis auf den lesenden Zugriff auf die Tasks. Damit ist das Risiko überschaubar.


Gruß,
Dani