Windows Server 2003 - Exchange Server 2003 Sicherung zurück sichern
Hallo,
ich habe eine Sicherung von Exchange auf einem Windows Server 2003 auf Band.
Diese Sicherung möchte ich nun nach einer Neuinstallation des Betriebssystems wieder zurück spielen so dass alle Benutzer ihre eMails, Adressen etc wieder haben. Wie mache ich das, bzw. wie muss ich vorgehen?
Im Sicherungsassistenten von Windows sehe ich die Sicherung von Exchange, aber ich nehme mal an dass es nicht damit getan ist sie einfach mit der Option "an den ursprünglichen Platz" zurück zu kopieren.
Der Servername hat sich geändert, ansonsten ist die TCP/IP Konfiguration und die Adressen gleich wie beim alten Server.
ich habe eine Sicherung von Exchange auf einem Windows Server 2003 auf Band.
Diese Sicherung möchte ich nun nach einer Neuinstallation des Betriebssystems wieder zurück spielen so dass alle Benutzer ihre eMails, Adressen etc wieder haben. Wie mache ich das, bzw. wie muss ich vorgehen?
Im Sicherungsassistenten von Windows sehe ich die Sicherung von Exchange, aber ich nehme mal an dass es nicht damit getan ist sie einfach mit der Option "an den ursprünglichen Platz" zurück zu kopieren.
Der Servername hat sich geändert, ansonsten ist die TCP/IP Konfiguration und die Adressen gleich wie beim alten Server.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 103979
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-exchange-server-2003-sicherung-zurueck-sichern-103979.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 06:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
1. ist es eine *.ost und nicht pst
2. must du dann an alle clients laufen und die einträge von exchange ändern
3. wirst du dank deines neuen namens viele probleme in der zukunft bekommen. name nachträglich ändern wenn exchange schon installiert ist wird noch mehr probleme machen..
aber mehr info zu den ganzen wäre sehr hilfreich.
nur mal so vorab:
exchange auf den server deinstallieren
name des exchangeserver auf den alten ändern
exchange mit den entsprechenden optionen neu installieren (recovery)
sicherung einspielen
alles testen
2. must du dann an alle clients laufen und die einträge von exchange ändern
3. wirst du dank deines neuen namens viele probleme in der zukunft bekommen. name nachträglich ändern wenn exchange schon installiert ist wird noch mehr probleme machen..
aber mehr info zu den ganzen wäre sehr hilfreich.
nur mal so vorab:
exchange auf den server deinstallieren
name des exchangeserver auf den alten ändern
exchange mit den entsprechenden optionen neu installieren (recovery)
sicherung einspielen
alles testen
dein server ist aus der domain verschwunden.
er steht aber noch in ads drin mit diversen einträgen
jetzt hast du wieder einen exchange in der domain (somit 2 exchange server, der der nicht mehr da ist und der neue)
wenn du es so machen willst mach es, 2 leute haben dir gesagt geht nicht bzw gehen ja nur wirst du danach noch mehr probleme haben als jetzt schon.
aber sag wie liegt das problem das du den neuen server genau so nennst wie der alte geheisen hat? namen von pc/servern sind nicht rechner abhängig
wie gesagt:
exchangeserver von neuen server deinstallieren (Anleitungen)
Server aus den ADS entfernen
umbenennen wie der alte nicht mehr vorhandene benennen
in die domain einfügen
exchange installieren
backup einspielen anleitung
fertig.
mach es so oder mach wie du meinst
er steht aber noch in ads drin mit diversen einträgen
jetzt hast du wieder einen exchange in der domain (somit 2 exchange server, der der nicht mehr da ist und der neue)
wenn du es so machen willst mach es, 2 leute haben dir gesagt geht nicht bzw gehen ja nur wirst du danach noch mehr probleme haben als jetzt schon.
aber sag wie liegt das problem das du den neuen server genau so nennst wie der alte geheisen hat? namen von pc/servern sind nicht rechner abhängig
wie gesagt:
exchangeserver von neuen server deinstallieren (Anleitungen)
Server aus den ADS entfernen
umbenennen wie der alte nicht mehr vorhandene benennen
in die domain einfügen
exchange installieren
backup einspielen anleitung
fertig.
mach es so oder mach wie du meinst
Hallo.
a) wenn man eine derartige Aktion wie du es getan hast, dann sollte man sich vorher informieren
b) führe es so durch wie von education beschrieben. Er weiß im Gegenteil von dir was zu tun ist um den Fehler zu korrigieren
Du kannst natürlich auch deinen eigenen Willen durchsetzen, dann wird folgendes passieren
a) du kannst deine Sicherung nicht zurückspielen können
b) du hast, wenn überhaupt leere Postfächer haben, weil die AD-Einträge noch auf den alten Server zeigen
c) du wirst wahrscheinlich mit ADSIEdit arbeiten
d) du wirst dein AD (DC + Exchange) komplett neu aufsetzen, weil nichts mehr klappt.
Du hast also die Wahl ;)
Noch ein kleiner TIPP zum Schluss. Wen du die Outlook Clients im Cache Modus betrieben hast, dann starte einmal die Clients ohne Netzwerkverbindung, Starte anschließend Outlook im Offline Modus und exportiere über die Exportfunktion das Postfach in eine PST Datei. Dann hast du wenigstens eine Sicherung der einzelnen Postfächer, du wirst sie wahrscheinlich brauchen ;)
LG Günther
a) wenn man eine derartige Aktion wie du es getan hast, dann sollte man sich vorher informieren
b) führe es so durch wie von education beschrieben. Er weiß im Gegenteil von dir was zu tun ist um den Fehler zu korrigieren
Du kannst natürlich auch deinen eigenen Willen durchsetzen, dann wird folgendes passieren
a) du kannst deine Sicherung nicht zurückspielen können
b) du hast, wenn überhaupt leere Postfächer haben, weil die AD-Einträge noch auf den alten Server zeigen
c) du wirst wahrscheinlich mit ADSIEdit arbeiten
d) du wirst dein AD (DC + Exchange) komplett neu aufsetzen, weil nichts mehr klappt.
Du hast also die Wahl ;)
Noch ein kleiner TIPP zum Schluss. Wen du die Outlook Clients im Cache Modus betrieben hast, dann starte einmal die Clients ohne Netzwerkverbindung, Starte anschließend Outlook im Offline Modus und exportiere über die Exportfunktion das Postfach in eine PST Datei. Dann hast du wenigstens eine Sicherung der einzelnen Postfächer, du wirst sie wahrscheinlich brauchen ;)
LG Günther
Moin moin,
bei 5 Clients gäb's evtl noch eine weiter Option bei der Du den jetzt laufenden Server am Leben lassen kannst ( auch mit dem neuen Namen)
Installier auf einer separaten Kiste ein Windows nebst Exchange mit den alten Namen. Diese Kiste sollte komplett isoliert vom Rest des Netzwerkes sein.
Dort spieltst Du das Backup des Exchange zurück, so dass dort der "alte" Exchange läuft.
Dann gibt's ein Tool namens exmerge mit dem Du die Postfächer vom exchange aus direkt in eine PST reindumpen kannst, diese wiederum kannst Du dann an den produktiven Clients wieder reinkopieren.
Aber die Sicherung bekommste halt nur in einen Server mit dem gleichen Namen zurück.
Gruß
Bernhard
bei 5 Clients gäb's evtl noch eine weiter Option bei der Du den jetzt laufenden Server am Leben lassen kannst ( auch mit dem neuen Namen)
Installier auf einer separaten Kiste ein Windows nebst Exchange mit den alten Namen. Diese Kiste sollte komplett isoliert vom Rest des Netzwerkes sein.
Dort spieltst Du das Backup des Exchange zurück, so dass dort der "alte" Exchange läuft.
Dann gibt's ein Tool namens exmerge mit dem Du die Postfächer vom exchange aus direkt in eine PST reindumpen kannst, diese wiederum kannst Du dann an den produktiven Clients wieder reinkopieren.
Aber die Sicherung bekommste halt nur in einen Server mit dem gleichen Namen zurück.
Gruß
Bernhard
Hallo.
Ja. Exchange Datenbanken basieren auf Transaktions Daten. Das heißt, dass du mit letztem Vollbackup und den letzten Transaktonslogs die Daten bis zum letzten Mails, bzw. bis zum letzten vollständigen Transaktionslog wieder herstellen kannst. Aber das ist nur einer der vielen Gründe.
Zudem würde es in deinem Fall auch nichts helfen, die Datenbank auf einem anderen Server wiederherzustellen. Alle Einträge deiner User zeigen noch auf den alten Exchange, da dieser nicht sauber deinstalliert wurde.
Und eine kleine Stichelei zum Wort "zu faul" kann ich mir auch diesmal nicht verkneifen
- Wenn du in einem Beitrag vorher schreibst:
Dann warst du vorher zu "faul" in einer Testumgebung ein derartiges Disaster Szenario durchzuführen. Das gehört nämlich auch zu einer ordentlichen Backupstrategie.
LG Günther
gibt es einen technischen Grund warum man das so gemacht hat dass die Sicherung nur auf einen Server mit dem gleichen Namen zurück gesichert werden kann
Ja. Exchange Datenbanken basieren auf Transaktions Daten. Das heißt, dass du mit letztem Vollbackup und den letzten Transaktonslogs die Daten bis zum letzten Mails, bzw. bis zum letzten vollständigen Transaktionslog wieder herstellen kannst. Aber das ist nur einer der vielen Gründe.
Zudem würde es in deinem Fall auch nichts helfen, die Datenbank auf einem anderen Server wiederherzustellen. Alle Einträge deiner User zeigen noch auf den alten Exchange, da dieser nicht sauber deinstalliert wurde.
Und eine kleine Stichelei zum Wort "zu faul" kann ich mir auch diesmal nicht verkneifen
Hätte ich auch gerne gemacht, aber es ging in der Situation nicht da nun mal alles still stand und das höchste Ziel war den Server so schnell wie möglich wieder ans Netz zu bringen.
Dann warst du vorher zu "faul" in einer Testumgebung ein derartiges Disaster Szenario durchzuführen. Das gehört nämlich auch zu einer ordentlichen Backupstrategie.
LG Günther
hm bezahlen kleine firmen nicht? seit gestern steht der exchange still, für eine sache was nach 3-4h erledigt ist.
und mit vmware kann man sich schöne testumgebungen bauen und das ganze durch spielen und durchtesten bist ins kleinste detail. das sollen ja nicht die firmen bezahlen, nur als betreuer eines solchen systemes must du immer einen disasterplan in der tasche haben
und mit vmware kann man sich schöne testumgebungen bauen und das ganze durch spielen und durchtesten bist ins kleinste detail. das sollen ja nicht die firmen bezahlen, nur als betreuer eines solchen systemes must du immer einen disasterplan in der tasche haben
Hallo.
Wenn der Exchange nicht deinstalliert, sondern einfach abgeschalten wird, dann gibt es noch immer die Einträge im AD. Für die Clients sind dies 3 Parameter, und zwar
- homeMTA
- homeMDB und
- msExchHomeServerName
Und diese Parameter zeigen eben auf den alten Server. Da fast alle Konfigurationsdaten des Exchange im AD gespeichert sind (außer der IIS-Metabase) ist es auch relativ "einfach" einen "abgerauchten" Exchange 2003 wieder herzustellen.
LG Günther
Und zwar warum befinden sich denn auf den Clients noch alte Einträge zum Exchange Server?
Wenn der Exchange nicht deinstalliert, sondern einfach abgeschalten wird, dann gibt es noch immer die Einträge im AD. Für die Clients sind dies 3 Parameter, und zwar
- homeMTA
- homeMDB und
- msExchHomeServerName
Und diese Parameter zeigen eben auf den alten Server. Da fast alle Konfigurationsdaten des Exchange im AD gespeichert sind (außer der IIS-Metabase) ist es auch relativ "einfach" einen "abgerauchten" Exchange 2003 wieder herzustellen.
LG Günther
Hallo,
hatte Anfang Juni das gleiche Problem, Exchange 2003 Server gecrasht wegen defektem Raid. :
- Backup auf Band vorhanden, aber nur von Grundinstallation, Backupsoftware Yosemite Tapeware 8.1
- Start-CD für Restore über Yosemite Tapeware 8.1 vorhanden
- 22 Client-PC's, davon 17 mit Postfach
Reparatur in etwa wie folgt :
Clients:
- Clients ohne Netzwerkverbindung gestartet
- Outlook im Offline-Modus
- Postfächer in PST-Datei gesichert, dabei Pfad C:\ gewählt
Server:
- Band eingelegt
- von CD gestartet
- Widerherstellung laufen lassen
(Wer keine Sicherung hat, kann hier Neuinstallation vornehmen, sollte aber gleichen Namen für den Server nehmen.)
Für die Clients habe ich 4 h gebraucht, der Server war nach gut 3 h wieder da. Nachinstallation einiger Anwendungen auf dem Server hat dann knapp 2 h gedauert.
Anschließend habe ich die Clients wieder ins AD genommen und die Postfächer jeweils auf jedem Client ins neue Userprofil importiert, Fehlermeldung dabei ignoriert.
Nach 10 Stunden war die Nachtschicht zuende, die Kollegen kamen zur Arbeit und ich ging ins Bett.
Seitdem läuft alles, gibt nur eine Fehlermeldung von Exchange, scheint aber keine Auswirkungen zu haben.
Fürs nächste Mal habe ich dann etwas aktuellere Sicherung zur Serverwiderherstellung gemacht, bin zwar nicht abergläubig, aber mann weiß ja nie.
Wellknown
hatte Anfang Juni das gleiche Problem, Exchange 2003 Server gecrasht wegen defektem Raid. :
- Backup auf Band vorhanden, aber nur von Grundinstallation, Backupsoftware Yosemite Tapeware 8.1
- Start-CD für Restore über Yosemite Tapeware 8.1 vorhanden
- 22 Client-PC's, davon 17 mit Postfach
Reparatur in etwa wie folgt :
Clients:
- Clients ohne Netzwerkverbindung gestartet
- Outlook im Offline-Modus
- Postfächer in PST-Datei gesichert, dabei Pfad C:\ gewählt
Server:
- Band eingelegt
- von CD gestartet
- Widerherstellung laufen lassen
(Wer keine Sicherung hat, kann hier Neuinstallation vornehmen, sollte aber gleichen Namen für den Server nehmen.)
Für die Clients habe ich 4 h gebraucht, der Server war nach gut 3 h wieder da. Nachinstallation einiger Anwendungen auf dem Server hat dann knapp 2 h gedauert.
Anschließend habe ich die Clients wieder ins AD genommen und die Postfächer jeweils auf jedem Client ins neue Userprofil importiert, Fehlermeldung dabei ignoriert.
Nach 10 Stunden war die Nachtschicht zuende, die Kollegen kamen zur Arbeit und ich ging ins Bett.
Seitdem läuft alles, gibt nur eine Fehlermeldung von Exchange, scheint aber keine Auswirkungen zu haben.
Fürs nächste Mal habe ich dann etwas aktuellere Sicherung zur Serverwiderherstellung gemacht, bin zwar nicht abergläubig, aber mann weiß ja nie.
Wellknown
Hallo.
Nein, in dem Moment in dem sich Outlook mit dem neuen Exchange verbunden hat, synchronisiert der Exchange nch Outlook 2003. Das heißt wenn das neue Postfach leer ist, dann ist es auch in Outlook leer.
LG Günther
Der Punkt mit den Sicherung der Postfächer auf den Clients im Offline Modus ist der auch noch möglich wenn der Benutzer sich schon einmal an der neuen Domaine angemeldet hat und auch Outlook gestartet wurde
Nein, in dem Moment in dem sich Outlook mit dem neuen Exchange verbunden hat, synchronisiert der Exchange nch Outlook 2003. Das heißt wenn das neue Postfach leer ist, dann ist es auch in Outlook leer.
LG Günther