Windows Server 2012 TCP Port trotz freigabe nicht offen
Hallo Community!
Totz deaktivierter Firewall und freigegebenem Port ist dieser für das TCP Protokoll nicht offen.
Hat wer eine ähnliche Problematik gehabt und kann mir dabei helfen?
Mfg
Totz deaktivierter Firewall und freigegebenem Port ist dieser für das TCP Protokoll nicht offen.
Hat wer eine ähnliche Problematik gehabt und kann mir dabei helfen?
Mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 323819
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-tcp-port-trotz-freigabe-nicht-offen-323819.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 19:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000
Ich bezweifle das ein Programm über eine APIPA Adresse funktionieren wird.datenbankbasiertes Programm
Es gibt Datenbankprogramme, die wollen NICHT das per Remote eine Verbindung aufgebaut wird und verhindern das und lassen Zugriffe nuf vom lokalen Rechner zu.Gruß
Chonta
Das Interessante ist, dass dieses Programm einmal am Server (Windows Server 2012) läuft und einmal auf einem Client PC (Windows 7)
Die Verbindung zum Client PC ist möglich nur beim Server funktioniert es nicht.
Warum sollte der Server eine Verbindung zum Client herstellen?Die Verbindung zum Client PC ist möglich nur beim Server funktioniert es nicht.
Der Server sollte den Serverdenst und die Datenbank des Programms bereitstellen und der client sollte mit derm Clientprogramm die Daten auf dem Server einsehen.
...
Gruß
Chonta
Zitat von @t0mmIX:
Das interessante an der netstat Auskunft, ist die Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000 hat jedoch der Server eigentlich die IP 192.168.2.220 hat .
Das wäre eine gute Frage an den Support des Softwareherstellers.Das interessante an der netstat Auskunft, ist die Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000 hat jedoch der Server eigentlich die IP 192.168.2.220 hat .
Geraten: Du hast noch eine 2. Netzwerkkarte im Server wo kein Kabel dran ist und die Software hat sich deren IP ausgesucht.
Stefan

Zitat von @t0mmIX:
Das interessante an der netstat Auskunft, ist die Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000 hat
Poste ipconfig /all. Der Server wird vermutlich entweder auf einem Adapter zusätzlich die APIPA registriert haben oder es steckt ein nicht deaktivierter Netzwerkadapter im Server welcher "in der Luft hängt". Das kann z.B. auch ein virtueller Adapter etc. pp. sein.Das interessante an der netstat Auskunft, ist die Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000 hat
Wenn dieser dann noch in der Priorität weiter oben steht und dein Datenbankprogramm das falsch interpretiert bindet es sich nur an die APIPA-Adresse und nicht die tatsächliche LAN-Adresse!
Ein Programm kann sich entweder an alle Adpater hängen, dann bindet es den Port an 0.0.0.0:17000, was bedeutet es lauscht an allen Adressen des PCs oder es bindet explizit an bestimmte Adressen, und wenn das fälschlicherweise die APIPA ist ist klar das keine Verbindung von deinem Client zustande kommen kann ...
Gruss Mik
Zitat von @StefanKittel:
Geraten: Du hast noch eine 2. Netzwerkkarte im Server wo kein Kabel dran ist und die Software hat sich deren IP ausgesucht.
hatten wir diese woche doch auch schon...Zitat von @t0mmIX:
Das interessante an der netstat Auskunft, ist die Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000 hat jedoch der Server eigentlich die IP 192.168.2.220 hat .
Das wäre eine gute Frage an den Support des Softwareherstellers.Das interessante an der netstat Auskunft, ist die Remoteadresse welche 169.254.161.48:17000 hat jedoch der Server eigentlich die IP 192.168.2.220 hat .
Geraten: Du hast noch eine 2. Netzwerkkarte im Server wo kein Kabel dran ist und die Software hat sich deren IP ausgesucht.
Stefan