Windows-Server (für Tobit) ohne Domäne?
Hallo zusammen,
ich soll für einen Bekannten (mit kleiner Firma) einen Server einrichten. Ich konzipiere meine Server immer das ich einen KVM-Host mit Linux installier. Darauf einen Samba4 ADS, Firewall, Groupware etc. in getrennten VM's. Für Windows-Anwendungen kommt dann meist ein Win7 oder 10 Pro ebenfalls in eine VM und wird in die Domäne gejoint.
Der Bekannte nutzt die Tobit-Software. Mit dieser kenne ich mich nicht wirklich aus. Die Installation bzw. Datenmigration macht jemand der sich damit auskennt. Ich soll lediglich die Infrastruktur bereitstellen und da habe ich jetzt so meine Zweifel was gefordert wird.
Er hat von seinem Tobit-Experten gesagt bekommen das Win 7/10 hier nicht geht sondern ein Windows-Server mit MSSQL installiert werden muss. (alle noch im Grünen). Und weiter will er das ganze Domänen-Getöse nicht sonder ein Linux mit Samba ohne das die Clients in die Domäne kommen. Also Workgroup.
Aber kann ich einen Windows-Server überhaupt installieren ohne Domäne? Für mich macht das irgendwie keinen Sinn so wie er das möchte.
Oder denke ich da zu kompliziert?
Viele Grüße
pixel24
ich soll für einen Bekannten (mit kleiner Firma) einen Server einrichten. Ich konzipiere meine Server immer das ich einen KVM-Host mit Linux installier. Darauf einen Samba4 ADS, Firewall, Groupware etc. in getrennten VM's. Für Windows-Anwendungen kommt dann meist ein Win7 oder 10 Pro ebenfalls in eine VM und wird in die Domäne gejoint.
Der Bekannte nutzt die Tobit-Software. Mit dieser kenne ich mich nicht wirklich aus. Die Installation bzw. Datenmigration macht jemand der sich damit auskennt. Ich soll lediglich die Infrastruktur bereitstellen und da habe ich jetzt so meine Zweifel was gefordert wird.
Er hat von seinem Tobit-Experten gesagt bekommen das Win 7/10 hier nicht geht sondern ein Windows-Server mit MSSQL installiert werden muss. (alle noch im Grünen). Und weiter will er das ganze Domänen-Getöse nicht sonder ein Linux mit Samba ohne das die Clients in die Domäne kommen. Also Workgroup.
Aber kann ich einen Windows-Server überhaupt installieren ohne Domäne? Für mich macht das irgendwie keinen Sinn so wie er das möchte.
Oder denke ich da zu kompliziert?
Viele Grüße
pixel24
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 379413
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-fuer-tobit-ohne-domaene-379413.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 03:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
erstmal kann man natürlich auch einen Server als Arbeitsgruppenserver betreiben. Tobit braucht einen Windows-Server. Dass es MSSQL braucht, wäre mir neu. Nach den Voraussetzungen, die Tobit selbst angibt (https://david.tobit.software/Systemvoraussetzungen) braucht es das nicht.
Eine Domain ist m. E. immer sinnvoll. Wieviele User und Maschinen sind es denn? Bei mehr als fünf Usern würde ich immer die Domain bevorzugen, da ich die User nur einmal und nicht auf jeder Maschine einzeln einrichten muss. Dann muss man den Usern immer beibringen, dass sie ihr Passwort auf allen Maschinen ändern müssen ... Das ist ein Haufen Aufwand, der auf Dauer auch Geld kostet. Denn das ist das Einzige, was bei Kleinstbetrieben gegen die Domain spricht. Die Kosten. Aber die sind bei Deinem Konzept mit Samba4 auch nicht wirklich hoch.
Ich würde mit dem Bekannten nochmal ein ernstes Wort darüber reden, warum die Domain zu bevorzugen ist.
Liebe Grüße
Erik
erstmal kann man natürlich auch einen Server als Arbeitsgruppenserver betreiben. Tobit braucht einen Windows-Server. Dass es MSSQL braucht, wäre mir neu. Nach den Voraussetzungen, die Tobit selbst angibt (https://david.tobit.software/Systemvoraussetzungen) braucht es das nicht.
Eine Domain ist m. E. immer sinnvoll. Wieviele User und Maschinen sind es denn? Bei mehr als fünf Usern würde ich immer die Domain bevorzugen, da ich die User nur einmal und nicht auf jeder Maschine einzeln einrichten muss. Dann muss man den Usern immer beibringen, dass sie ihr Passwort auf allen Maschinen ändern müssen ... Das ist ein Haufen Aufwand, der auf Dauer auch Geld kostet. Denn das ist das Einzige, was bei Kleinstbetrieben gegen die Domain spricht. Die Kosten. Aber die sind bei Deinem Konzept mit Samba4 auch nicht wirklich hoch.
Ich würde mit dem Bekannten nochmal ein ernstes Wort darüber reden, warum die Domain zu bevorzugen ist.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
Doch schon. Die Kosten sind geringer. Keine Zugriffslizenzen. ;)
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @certifiedit.net:
Hallo pixel,
wenn sowieso ein Windows Server vorhanden ist, warum das ADS dann wieder über Samba? Macht doch keinen Sinn, vor allem, da die Clients wohl auch Windows sind.
Hallo pixel,
wenn sowieso ein Windows Server vorhanden ist, warum das ADS dann wieder über Samba? Macht doch keinen Sinn, vor allem, da die Clients wohl auch Windows sind.
Doch schon. Die Kosten sind geringer. Keine Zugriffslizenzen. ;)
Liebe Grüße
Erik
Moin
einfach den Server ohne AD-Rollen installieren. und gut ist.
Für Tobit müssen dan halt lokale User angelegt werden, die auch auf den Clients existieren. Allerding sist die verwaltun güber AD einfacher.
Und die CALs brauch tman trotzdem, egal ob man AD macht oder nicht.
lks
PS. Es muß nicht unbedingt MSSQL sein. Es reicht auch SQL-Express. Aber das regellt der Tobit-Installer selber. Wenn kein SQl-Serve rda ist, installiert es selbst einen SQL.
Ja.
Das habe ich noch nie gemacht.
Irgendwann ist immer das erste mal.
Aber normalerweise installiert man Windows-Server ohne Domain und nimmt sie dann hinter in die Domain auf.
lks
Bist Du Dir sicher, das das korrekt Lizenziert ist? Soweit ich weiß, enthalten die normalen Windowslizenzen kein Recht zur Virtualisierung. Oder irre ich mich da?
Grüße
lcer
Zitat von @pixel24:
Ja, die Antwort habe ich vom Tobit-Kollegen auch gerade bekommen:
Hallo Sven,
Tobit bringt für David einen eigenen MSSQL Server mit, es ist die Express-Versioin diese
wird automatisch mit installiert , ist in Tobit enthalten.
Den MSSQL Server für Mosaik, werde ich wenn möflich bei denen mitbestellen.
Moser verkauft glaube ich keine MS SQL... evtl. geht ja noch die ExpressJa, die Antwort habe ich vom Tobit-Kollegen auch gerade bekommen:
Hallo Sven,
Tobit bringt für David einen eigenen MSSQL Server mit, es ist die Express-Versioin diese
wird automatisch mit installiert , ist in Tobit enthalten.
Den MSSQL Server für Mosaik, werde ich wenn möflich bei denen mitbestellen.
und für Mosaik braucht dein Server ein wenig Leistung
Der MSSQL war für die Fachanwendung. Das wurde falsch kommuniziert.
Habe ihm jetzt gesagt dass ohne Domäne keinen Sinn macht
nicht wirklich.....
Frank
Guten Morgen Pixel,
richtig, du brauchst in dem Fall VDI Lizenzen.
Übrigens gilt dies explizit bei Windows Client Versionen, bei Servern hast du seit 2008R2 (unsicher), mindestens aber seit 2012 das Recht auf zwei Virtuelle Instanzen je Std Lizenz und unbegrenzte je DC Lizenz (je Lizenz und HW, CPU Limits beachten!).
Viele Grüße,
Christian
richtig, du brauchst in dem Fall VDI Lizenzen.
Übrigens gilt dies explizit bei Windows Client Versionen, bei Servern hast du seit 2008R2 (unsicher), mindestens aber seit 2012 das Recht auf zwei Virtuelle Instanzen je Std Lizenz und unbegrenzte je DC Lizenz (je Lizenz und HW, CPU Limits beachten!).
Viele Grüße,
Christian
Zitat von @pixel24:
Ja, der Server wird entsprechend Leistung haben. Wir werden sowohl für Moser wie auch für Tobit eine Windows-VM und jeweils mit der Express-Version von MSSQL nutzen. Der Server bekommt:
1 x INTEL Server Board DBS2600CW2R supports two Xeon E5-2600v3 family CPUS 16 memory sockets
2 x INTEL Xeon E5-2620v4 2,10GHz LGA2011-3 20MB Cache Boxed CPU
128GB RAM
Hardware-RAID mit SSD's
was für ein Raid Controller ?Ja, der Server wird entsprechend Leistung haben. Wir werden sowohl für Moser wie auch für Tobit eine Windows-VM und jeweils mit der Express-Version von MSSQL nutzen. Der Server bekommt:
1 x INTEL Server Board DBS2600CW2R supports two Xeon E5-2600v3 family CPUS 16 memory sockets
2 x INTEL Xeon E5-2620v4 2,10GHz LGA2011-3 20MB Cache Boxed CPU
128GB RAM
Hardware-RAID mit SSD's
nun ja... prüfe lieber mal wie groß eure jetztige SQL DB ist!
allerdings, wenn du beim SQL Express Server eh nur 4 Kerne und 1 GB Ram und max 10 GB DB Größe nutzen möchtest, macht die Server Hardware keinen sinn....und Moser keinen Spass!
Habe fast baugleiche Konstellation hier bei uns im Einsatz und bin mit der Leistung mehr als zufrieden.
Was die Kizenz von Windows zum virtualisieren angeht. Das habe ich noch nie gehört dass ich das nicht darf (Windows als VM auf einem Server laufen lassen. Dann wären ja alle Virtualisierungen die Winows in ne VM nehmen (VirtualBox etc.) alle illegal. Kann ich mir grad nicht vorstellen
für sowas gibbet VDI Lizenzen....
Frank
Was gerichtlich noch zu klären wäre. Technisch ist es kein Unterschied, ob das OEM-lizensierte Windows in einer VM oder bare-metal läuft.
Muß imho jeder selbst entscheiden, ob er das Prozessrisiko gegen MS in Kauf nehmen muß.
lks