WLAN - 2 Router verbinden IP unterschiedlich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 525644
Url: https://administrator.de/forum/wlan-2-router-verbinden-ip-unterschiedlich-525644.html
Ausgedruckt am: 12.02.2025 um 10:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Und Nat ist vermutlich auch noch aktiv.
Moin,
Trage in den Routern das jeweils andere Netz als statische Route ein und stelle beim Kopplungsrouter das NAT ab.
Kollege @aqui hat das in seiner Anleitung
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router sehr genau beschrieben
lks
Bzw. die WLAN Variante:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Wirklich lesen, verstehen und das Setup mit der statischen Route korrigieren, dann klappt das auch auf Anhieb !
Allerdings gibt es mehrere Ungereimtheiten in der o.a. Skizze und die IP Adressierung ist etwas wirr und unkorrekt dargestellt.
Die wichtigstens Fragen sind:
![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Hier passen also IP Adressierung und Hardware irgendwie nicht richtig zusammen.
So könnte es aussehen (Vermutung) und auch funktionieren:
Aber das ist jetzt erstmal aus der wirren Zeichnung und IP Adressierung nur im freien Fall geraten.
Wichtig wie gesagt: Wird über das WLAN geroutet oder gebridged ? Wie ist die korrekte IP Adressierung ? Ggf. verwendete Hardware und Konfig. Ohne diese 2 wichtigen Fragen kommen wir nicht weiter.
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Wirklich lesen, verstehen und das Setup mit der statischen Route korrigieren, dann klappt das auch auf Anhieb !
Allerdings gibt es mehrere Ungereimtheiten in der o.a. Skizze und die IP Adressierung ist etwas wirr und unkorrekt dargestellt.
Die wichtigstens Fragen sind:
- Ist die WLAN Kopplung eine Bridge (Layer 2) oder ist es geroutet ? (Ggf. Hardware benennen ?!)
- In dem unteren Block 192.168.0.3/.10 und 192.168.178.201/.2 sind 2 IP Netze zusammen gezeichnet. Das geht so nicht denn diese 2 Netze müsste man routen. Siehe "Vermutungsskizze" unten.
Hier passen also IP Adressierung und Hardware irgendwie nicht richtig zusammen.
So könnte es aussehen (Vermutung) und auch funktionieren:
Aber das ist jetzt erstmal aus der wirren Zeichnung und IP Adressierung nur im freien Fall geraten.
Wichtig wie gesagt: Wird über das WLAN geroutet oder gebridged ? Wie ist die korrekte IP Adressierung ? Ggf. verwendete Hardware und Konfig. Ohne diese 2 wichtigen Fragen kommen wir nicht weiter.
OK, der TP-Link mit OpenWRT arbeitet dann als Router, richtig ?
Sprich sein WLAN Interface wählt sich als Client in das 192.168.0.0 /24 er Netz des DD-WRT ein ?!
Unklar ist aber dennoch dieser TP-Link WR1043 mit OpenWRT.
Dort sind 2 IP Netze terminiert und gleichzeitig hält dieser Router 2 WLAN Verbindungen. Wie ist das gemeint ?
Kann das OpenWRT dort die beiden WLAN Interfaces 2,4Ghz und 5Ghz als getrennte Router Interfaces ansprechen.
Wenn ja dann ist er vermutlch so konfiguriert das sich wie oben beschrieben das 2,4Ghz Interface als Client ins 192.168.0.0er Netz des DD-WRT einwählt und das 5Ghz Interface in das 192.168.178.0er netz des 2ten OpenWRT WR1043.
Sprich beide WR-1043 arbeiten als reine IP Router ohne NAT (Router Mode, siehe WLAN_Tutorial !), ist dem so ??
Wenn ja, brauchst du mehrere statische Routen ! Das geht davon aus das ALLE Endgeräte Clients in den beiden IP Netzen .0.0 und .178.0 die dortige FritzBox als Default Gateway eingetragen haben !
Die erste statische Route auf der FritzBox .178.1 und zwar:
Zielnetz: 192.168.0.0. Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.202
Das bedeutet alle IP Pakete mit Ziel 192.168.0.x gehen an den Router 192.168.178.202 und von da ins .0.0er Netz.
Die zweite analog auf der anderen FritzBox .0.10:
Zielnetz: 192.168.178.0. Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.3
Analog bedeutet das hier, das alle IP Pakete mit Ziel 192.168.178.x an den Router 192.168.0.3 und von da ins .178.0er Netz.
Ohne diese beiden Routen auf den FBs geht nix.
Traceroute (Windows tracert) ist hier dein Freund beim Troubleshooting !
2 Fragen die bleiben:
Sprich sein WLAN Interface wählt sich als Client in das 192.168.0.0 /24 er Netz des DD-WRT ein ?!
Unklar ist aber dennoch dieser TP-Link WR1043 mit OpenWRT.
Dort sind 2 IP Netze terminiert und gleichzeitig hält dieser Router 2 WLAN Verbindungen. Wie ist das gemeint ?
Kann das OpenWRT dort die beiden WLAN Interfaces 2,4Ghz und 5Ghz als getrennte Router Interfaces ansprechen.
Wenn ja dann ist er vermutlch so konfiguriert das sich wie oben beschrieben das 2,4Ghz Interface als Client ins 192.168.0.0er Netz des DD-WRT einwählt und das 5Ghz Interface in das 192.168.178.0er netz des 2ten OpenWRT WR1043.
Sprich beide WR-1043 arbeiten als reine IP Router ohne NAT (Router Mode, siehe WLAN_Tutorial !), ist dem so ??
Wenn ja, brauchst du mehrere statische Routen ! Das geht davon aus das ALLE Endgeräte Clients in den beiden IP Netzen .0.0 und .178.0 die dortige FritzBox als Default Gateway eingetragen haben !
Die erste statische Route auf der FritzBox .178.1 und zwar:
Zielnetz: 192.168.0.0. Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.202
Das bedeutet alle IP Pakete mit Ziel 192.168.0.x gehen an den Router 192.168.178.202 und von da ins .0.0er Netz.
Die zweite analog auf der anderen FritzBox .0.10:
Zielnetz: 192.168.178.0. Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.3
Analog bedeutet das hier, das alle IP Pakete mit Ziel 192.168.178.x an den Router 192.168.0.3 und von da ins .178.0er Netz.
Ohne diese beiden Routen auf den FBs geht nix.
Traceroute (Windows tracert) ist hier dein Freund beim Troubleshooting !
2 Fragen die bleiben:
- Völlig unverständlich ist was der DD-WRT 192.168.178.200 dort für eine Funktion hat ??? Was macht das Gerät ?
- Was völlig wirr und unverständlich ist warum du den Umweg über diese beiden WR1043 machst ?? Warum hast du den Link nicht gleich direkt über die beiden DD-WRTs gekoppelt wie es im o.a. Tutorial genau beschrieben ist. Das wäre doch viel einfacher gewesen ohne diese 2 zusätzlichen und eigentlich überflüssigen 1043 "Durchlauferhitzer" ?!
Nein, großer Murks.
Die beiden Fritzboxen haben das gleiche IP-netz, was ein verstoß gegen die regel ist, daß IP-netze, die miteinenader kommpunizieren sollen, disjunkt sein müssen.
Außerdem hast Du das Gastnetz der linken Fritzbox genommen, was problematisch ist, da dieses Einschränkungen unterliegt und die Fritte an Netze "dahinter" nicht ordentlich routet.
Also total falsches Design.
lks
Die beiden Fritzboxen haben das gleiche IP-netz
Das sieht aber eher nach einem Schreibfehler aus in der linken FritzBox ?? Aber ob es das auch ist ??Es sind sehr viele verwirrende Sachen auch in der letzten Skizze die völlig unverstandlich sind.
fangen wir mal bei eben dieser linken FritzBox an:
- Was bedeutet dort "Z" und "G" vor den Adressen ?
- Warum hat diese FritzBox einen 192.168.0.10 er IP Adresse aber unter "Z" steht eine 192.168.178.0 also eine Netzwerk Adresse die man so nicht vergeben kann. Was soll das ? (Hier hätte Kollege LKS recht wenn es das 178er Netz ist)
Dann ist wieder links unten der TP-Link WR1043
- Der müsste ja 2 unabhängige WLAN Interfaces haben. Einmal Kopplung zum linken DD-WRT, einmal Kopplung zum rechten WR1043. Ob das so geht ist fraglich ?
- Dieser TP Link müsste laut Skizze routen zwischen 2 WLAN Interfaces und damit zwischen den IP Netzen 192.168.0.0 /24 und 192.168.178.0 /24. Technisch geht das natürlich problemlos. Fraglich ist nur ob der WR1043 beide WLAN Radio Interfaces als separate Interfaces routen kann. Geht das nicht und kann er nur ein Interface kann man es so mit dieser Hardware dann nicht lösen.
Die rechte Seite ist soweit OK. Gut dort ist alles Kabel vernetzt was dann die Sache sehr einfach macht.
Es bleibt aber die Frage: "WAS sind diese beiden DD-WRTs dort im Netz und WAS für eine Funktion haben die ?
Wenn das auch WLAN Router sind warum macht man die Vernetzung nicht direkt damit ?
So oder so...technisch ist das alles so problemlos machbar allerdings ohne die o.a. Fragen nochmal genau zu klären kommen wir hier nicht weiter. Das sind einfach zuviele Unbekannte für eine zielführende Hilfe.