WLAN Geschwindigkeit mit Desktop PC langsam, mit Laptop optimal!
Nach umstellung auf eine 50Mbit Leitung empfange ich mit meinem Desktop/Gamer PC, verbunden mit einem WLAN Stick, nur max. 19 Mbps.
Mein Laptop empfängt ohne Probleme 48-55Mbps.
Hallo Zusammen,
wie oben beschrieben habe ich aktuell ein merkwürdiges Problem. Ich habe seit Gestern eine 50 Mbit Leitung von Kabelbw und aktuell habe ich folgendes Problem.
Nach dem Anschluss des neuen Modems und der Einrichtung des Routers, als Accesspoints, habe ich mit meinem Desktop-PC ca 1 Stunde mehr als 50 Mbps empfangen, da ich einen größeren Download am laufen hatte konnte ich die Geschwindigkeit sehr gut beobachten (5,5Mb/sek). Im Verlauf des Downloads hat die Leistung dann aber einen knick gemacht auf 900kb/sek. Seit dem empfange ich über diesen PC nicht mehr als maximal 18 Mbps (gemessen an Speedtest.net und kabelbw.de/speedtest).
Da ich aber zeitweise die vollen 50 Mbps empfangen habe, möchte ich diese auch wieder. (mit einem LAN Kabel bekomme ich die 50 Mbps)
Mit meinem Dell Latitude Laptop empfange ich ohne Probleme 50Mbps.
Was ich bisher gemacht habe:
-Router und Modem restart
-Funkkanal am Router gewechselt (vorher mit inSSIDer nach guten Kanälen gesucht)
-Treiber de/-installation des USB WLAN Sticks (Belkin n300)
-Router Factory reset
-TCPOptimizer.exe verwendet (Steigerung um ca. 100% auf 18 Mbps erreichen können)
-diverse USB-Ports ausprobiert
-einen zweiten WLAN Stick genommen (ist genau der selbe, auch Belkin n300)
-WLAN Stick geprüft. Ich habe ihn am Laptop angeschlossen,über diesen eine Verbindung aufgebaut und unter gleichen Umständen (Platzierung bzw Standort)gemessen- Ergebnis: ~44Mbps.
Gerade der letzte Test sagt mir doch, dass der Stick mit der Leistung klar kommen müsste, oder?
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, könnt ihr mir eventuell weiter helfen?
Vielen Dank im voraus
Skretschi ;)
Mein Laptop empfängt ohne Probleme 48-55Mbps.
Hallo Zusammen,
wie oben beschrieben habe ich aktuell ein merkwürdiges Problem. Ich habe seit Gestern eine 50 Mbit Leitung von Kabelbw und aktuell habe ich folgendes Problem.
Nach dem Anschluss des neuen Modems und der Einrichtung des Routers, als Accesspoints, habe ich mit meinem Desktop-PC ca 1 Stunde mehr als 50 Mbps empfangen, da ich einen größeren Download am laufen hatte konnte ich die Geschwindigkeit sehr gut beobachten (5,5Mb/sek). Im Verlauf des Downloads hat die Leistung dann aber einen knick gemacht auf 900kb/sek. Seit dem empfange ich über diesen PC nicht mehr als maximal 18 Mbps (gemessen an Speedtest.net und kabelbw.de/speedtest).
Da ich aber zeitweise die vollen 50 Mbps empfangen habe, möchte ich diese auch wieder. (mit einem LAN Kabel bekomme ich die 50 Mbps)
Mit meinem Dell Latitude Laptop empfange ich ohne Probleme 50Mbps.
Was ich bisher gemacht habe:
-Router und Modem restart
-Funkkanal am Router gewechselt (vorher mit inSSIDer nach guten Kanälen gesucht)
-Treiber de/-installation des USB WLAN Sticks (Belkin n300)
-Router Factory reset
-TCPOptimizer.exe verwendet (Steigerung um ca. 100% auf 18 Mbps erreichen können)
-diverse USB-Ports ausprobiert
-einen zweiten WLAN Stick genommen (ist genau der selbe, auch Belkin n300)
-WLAN Stick geprüft. Ich habe ihn am Laptop angeschlossen,über diesen eine Verbindung aufgebaut und unter gleichen Umständen (Platzierung bzw Standort)gemessen- Ergebnis: ~44Mbps.
Gerade der letzte Test sagt mir doch, dass der Stick mit der Leistung klar kommen müsste, oder?
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, könnt ihr mir eventuell weiter helfen?
Vielen Dank im voraus
Skretschi ;)
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 204218
Url: https://administrator.de/forum/wlan-geschwindigkeit-mit-desktop-pc-langsam-mit-laptop-optimal-204218.html
Printed on: May 29, 2025 at 05:05 o'clock
11 Comments
Latest comment
Hi Skretschi93,
da wird wohl der Flaschenhals beim USB Deines PC´s liegen, obwohl er das eigentlich können sollte.
Besorge Dir eine schnelle PCI-USB Karte oder was noch sinnvoller ist, wenn die örtlichen Gegebenheiten das erlauben, lass das WLAN beim PC weg.
So oft wirst du doch zu Hause den PC nicht hin und her räumen.
Ein Kabel ist nun mal das optimalste, wenn Du Daten schaufeln musst.
Gruß orcape
da wird wohl der Flaschenhals beim USB Deines PC´s liegen, obwohl er das eigentlich können sollte.
Besorge Dir eine schnelle PCI-USB Karte oder was noch sinnvoller ist, wenn die örtlichen Gegebenheiten das erlauben, lass das WLAN beim PC weg.
So oft wirst du doch zu Hause den PC nicht hin und her räumen.
Ein Kabel ist nun mal das optimalste, wenn Du Daten schaufeln musst.
Gruß orcape
Hi Skretchie,
WLAN ist ein Kabel in der Luft und du hast Nachbarn.
Ein geteiltes Medium in dem alle überleben müssen.
Beliebte Fehler:
- Falscher Kanal vorgeschlagenes Raster (1-5-9-13) oder (1-6-11), keine Mixtur.
- Falsche Bandbreite: n oder Turbo-g mit 40 MHz Bandbreite. Im 2,4GHz Band (bgn) sind nur 20MHz sinnvoll.
- Neuer Nachbar mit solchen Einstellungen.
- Ungünstiger Standort, was die Funkausbreitung betrifft.
- Ungünstige Antennen. WLAN-Sticks sind gegenüber Notebooks mit der Verlegung der Antennen schwer benachteiligt.
- ungünstige Optimierung des AP für n Betrieb.
Installiere am auf dem Notebook inSSIDer und checke die Umgebung. Laufe damit rum und sieh, was die Nachbarn so machen.
Gruß
Netman
WLAN ist ein Kabel in der Luft und du hast Nachbarn.
Ein geteiltes Medium in dem alle überleben müssen.
Beliebte Fehler:
- Falscher Kanal vorgeschlagenes Raster (1-5-9-13) oder (1-6-11), keine Mixtur.
- Falsche Bandbreite: n oder Turbo-g mit 40 MHz Bandbreite. Im 2,4GHz Band (bgn) sind nur 20MHz sinnvoll.
- Neuer Nachbar mit solchen Einstellungen.
- Ungünstiger Standort, was die Funkausbreitung betrifft.
- Ungünstige Antennen. WLAN-Sticks sind gegenüber Notebooks mit der Verlegung der Antennen schwer benachteiligt.
- ungünstige Optimierung des AP für n Betrieb.
Installiere am auf dem Notebook inSSIDer und checke die Umgebung. Laufe damit rum und sieh, was die Nachbarn so machen.
Gruß
Netman
Moin,
WLAN-Optimierung ist ein Thema, das ganze Bücher füllt. Eine Pauschal-Anleitung für die Optimierung kann es nicht geben, da jedes WLAN individuell betrachtet werden muss. Da du ja software-seitig schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft hast, hier ein paar Denkanstösse:
- ändere die Lage des Sticks, z.B. mit Verlängerung auf den Tisch legen
- ändere die Ausrichtung der Antennen am Router
- falls der nur interne Antennen hat, drehe und/oder neige den Router
- sorge dafür, dass zum Testzeitpunkt kein weiteres Gerät im Netz ist, weder per Kabel noch per WLAN
WLAN ist ein Funksignal, das reflektiert oder abgelenkt werden kann. Zu dem Zeitpunkt, als dein Desktop-PC die volle WLAN-Bandbreite hatte, muss also etwas das Signal entsprechend verstärkt haben. Es würde schon ausreichen, wenn du in einer bestimmten Position vorm Rechner gesessen hast und dadurch das Signal entsprechend abgelenkt hast. Auch die Stellung z.B. einer Tür kann Auswirkungen auf das Signal haben usw.
Die Anzahl an potentiellen Fehlerquellen und damit auch auch die möglichen Lösungen ist entsprechend hoch und erfordert mitunter längeres "Basteln". Ich habe hier z.B. eine WLAN-Radio, das immer mal wieder Probleme mit dem Empfang hat. Hier reicht bereits eine minimale Drehung des Geräts um wenige Grad, um einen besseren Empfang zu bekommen. Entsprechend solltest du Router/Antennen nur in sehr kleinen Schritten verdrehen.
Viel Erfolg.
Cheers,
jsysde
WLAN-Optimierung ist ein Thema, das ganze Bücher füllt. Eine Pauschal-Anleitung für die Optimierung kann es nicht geben, da jedes WLAN individuell betrachtet werden muss. Da du ja software-seitig schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft hast, hier ein paar Denkanstösse:
- ändere die Lage des Sticks, z.B. mit Verlängerung auf den Tisch legen
- ändere die Ausrichtung der Antennen am Router
- falls der nur interne Antennen hat, drehe und/oder neige den Router
- sorge dafür, dass zum Testzeitpunkt kein weiteres Gerät im Netz ist, weder per Kabel noch per WLAN
WLAN ist ein Funksignal, das reflektiert oder abgelenkt werden kann. Zu dem Zeitpunkt, als dein Desktop-PC die volle WLAN-Bandbreite hatte, muss also etwas das Signal entsprechend verstärkt haben. Es würde schon ausreichen, wenn du in einer bestimmten Position vorm Rechner gesessen hast und dadurch das Signal entsprechend abgelenkt hast. Auch die Stellung z.B. einer Tür kann Auswirkungen auf das Signal haben usw.
Die Anzahl an potentiellen Fehlerquellen und damit auch auch die möglichen Lösungen ist entsprechend hoch und erfordert mitunter längeres "Basteln". Ich habe hier z.B. eine WLAN-Radio, das immer mal wieder Probleme mit dem Empfang hat. Hier reicht bereits eine minimale Drehung des Geräts um wenige Grad, um einen besseren Empfang zu bekommen. Entsprechend solltest du Router/Antennen nur in sehr kleinen Schritten verdrehen.
Viel Erfolg.
Cheers,
jsysde
..."Besorge Dir eine schnelle PCI-USB Karte..."
Das wäre eher kontraproduktiv, denn USB WLAN ist immer eine schlechte Krücke nur für den Nahbereich. Allein schon die Tatsache das man in so einem Stick keinerlei vernünftige Antennen unterbringen kann und die HF Eigenschaften des Radios denkbar mies sind spricht ganz strikt gegen einen USB Stick in einem Server wo es auf Verlässlichkeit ankommt.
Sticks sind ausschliesslich was für mobile Systeme undim absoluten Nahbereich.
Sinnvoller wäre im Server eine direkte PCI Karte mit WLAN:
http://www.alternate.de/html/listings/Hardware-Netzwerktechnik-WLAN-Ada ...
mit 15 bis 20 Euro ist das die erheblich sinnvollere Entscheidung für den Server !
Das obige Problem wird vermutlich am USB Durchsatz liegen, vieles spricht dafür zumal USP Ports auf Mainboards teilweise unterschiedliche Modi haben. Bei älterer MB Hardware arbeiten machen Ports eben nur im Low- oder Fullspeed Mode was für .11g oder .11n WLAN eben nicht reicht.
Das kann auch ein alter oder schlecht programmierter USB Treiber sein. Zu allem sagt der TO ja nix aber es ist stark zu vermuten.
Fazit: USB Schrott gegen PCI tauschen und das Problem löst sich von selber...
Das wäre eher kontraproduktiv, denn USB WLAN ist immer eine schlechte Krücke nur für den Nahbereich. Allein schon die Tatsache das man in so einem Stick keinerlei vernünftige Antennen unterbringen kann und die HF Eigenschaften des Radios denkbar mies sind spricht ganz strikt gegen einen USB Stick in einem Server wo es auf Verlässlichkeit ankommt.
Sticks sind ausschliesslich was für mobile Systeme undim absoluten Nahbereich.
Sinnvoller wäre im Server eine direkte PCI Karte mit WLAN:
http://www.alternate.de/html/listings/Hardware-Netzwerktechnik-WLAN-Ada ...
mit 15 bis 20 Euro ist das die erheblich sinnvollere Entscheidung für den Server !
Das obige Problem wird vermutlich am USB Durchsatz liegen, vieles spricht dafür zumal USP Ports auf Mainboards teilweise unterschiedliche Modi haben. Bei älterer MB Hardware arbeiten machen Ports eben nur im Low- oder Fullspeed Mode was für .11g oder .11n WLAN eben nicht reicht.
Das kann auch ein alter oder schlecht programmierter USB Treiber sein. Zu allem sagt der TO ja nix aber es ist stark zu vermuten.
Fazit: USB Schrott gegen PCI tauschen und das Problem löst sich von selber...

Hallo Skretschi,
Weißt Du was dort für eine WLAN Karte verbaut worden ist? Evtl. eine Ubiquiti SR71-E oder etwas mit richtig
"Wumms" dahinter und in dem Desktop nur eine schlappe 5 € Hardware, die keinen toten Hering vom Teller zieht?
Gruß
Dobby
Mit meinem Dell Latitude Laptop empfange ich ohne Probleme 50Mbps.
Hängt das evtl. von der verwendeten WLAN Hardware ab? Also von der verwendeten WLAN Karte im Dell Laptop?Weißt Du was dort für eine WLAN Karte verbaut worden ist? Evtl. eine Ubiquiti SR71-E oder etwas mit richtig
"Wumms" dahinter und in dem Desktop nur eine schlappe 5 € Hardware, die keinen toten Hering vom Teller zieht?
Gruß
Dobby
Mmmhhh..... Zitat deines Postings oben:
"...-WLAN Stick geprüft. Ich habe ihn am Laptop angeschlossen,über diesen eine Verbindung aufgebaut und unter gleichen Umständen (Platzierung bzw Standort)gemessen- Ergebnis: ~44Mbps..." ...was ja den Router sicher ausschliessen würde wie du selber richtigerweise feststellst.
Daraus kann man ja nach Lektüre deines letzten Postings nur messerscharf schliessen das du eigentlich plan- und erklärungslos im Trüben stocherst und dich eigentlich selber in die Tasche lügst wenn bei jedem Test ein anderes Messergebnis bei rauskommst....
Bedenke das WLAN mit 802.11g auch "nur" 25 bis 27 Mbit/s netto im Nahbreich rein physisch schafft:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/i ...
Vermutlich hast du aber den Kardinlasfehler wie alle gemacht und den alten ren DSL tauglichen Router beibehalten der für 50 Mbit einfach das Paket Forwarding nicht schafft bei VDSL.
Damit hast du dir mit der Umstellung ohne HW Tausch dann einen (sinnlosen) Bärendienst erwiesen.
Den kann natürlich auch ein Forum wie dieses nicht lösen...logo !
Bevor es nun noch mehr wilde spekulative Messungen gibt bitte vergiss nicht den Thread zu closen:
How can I mark a post as solved?
wenns das denn war....
"...-WLAN Stick geprüft. Ich habe ihn am Laptop angeschlossen,über diesen eine Verbindung aufgebaut und unter gleichen Umständen (Platzierung bzw Standort)gemessen- Ergebnis: ~44Mbps..." ...was ja den Router sicher ausschliessen würde wie du selber richtigerweise feststellst.
Daraus kann man ja nach Lektüre deines letzten Postings nur messerscharf schliessen das du eigentlich plan- und erklärungslos im Trüben stocherst und dich eigentlich selber in die Tasche lügst wenn bei jedem Test ein anderes Messergebnis bei rauskommst....
Bedenke das WLAN mit 802.11g auch "nur" 25 bis 27 Mbit/s netto im Nahbreich rein physisch schafft:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/i ...
Vermutlich hast du aber den Kardinlasfehler wie alle gemacht und den alten ren DSL tauglichen Router beibehalten der für 50 Mbit einfach das Paket Forwarding nicht schafft bei VDSL.
Damit hast du dir mit der Umstellung ohne HW Tausch dann einen (sinnlosen) Bärendienst erwiesen.
Den kann natürlich auch ein Forum wie dieses nicht lösen...logo !
Bevor es nun noch mehr wilde spekulative Messungen gibt bitte vergiss nicht den Thread zu closen:
How can I mark a post as solved?
wenns das denn war....
Hi Skretschi,
Messen ist eine Kunst und deine vielen Hinweise beweisen, dass du sie nicht beherrscht. Aber ich finde es gut, dass du die Tipps von aqui beherzigst und dich wegen eines kleinen Einbruchs von 10 Sekunden nicht demotivieren lässt.
Denk bloß an die Autobahnen auf denen man über 200 fahren kann und man doch meist im Stau steckt.
So gibt es immer wieder den Unterschied zwischen der akademischen Lehre, den physikalischen Grundlagen und den realen Gegebenheiten. - Wie überall im Leben.
Gruß
Netman
Messen ist eine Kunst und deine vielen Hinweise beweisen, dass du sie nicht beherrscht. Aber ich finde es gut, dass du die Tipps von aqui beherzigst und dich wegen eines kleinen Einbruchs von 10 Sekunden nicht demotivieren lässt.
Denk bloß an die Autobahnen auf denen man über 200 fahren kann und man doch meist im Stau steckt.
So gibt es immer wieder den Unterschied zwischen der akademischen Lehre, den physikalischen Grundlagen und den realen Gegebenheiten. - Wie überall im Leben.
Gruß
Netman
"und empfange sie WLAN technich über meinen Laptop nach wie vor."
Das ist technischer Unsinn und widerspricht jeglicher Physik !! Vermutlich siehst du nur auf die Connect Rate unter Winblows die zeigt dir nur statisch die aktuelle Brutto Rate an und hat keinerlei technische Aussage über den wirklichen Durchsatz, aber oben reden wir von Netto Raten !!! die natürlich nicht angezeigt werden und die man nur messen kann !!
Nimm dir also 2 PCs in deinem Netz, einen idealerweise im WLAN und kopier dir da mal NetIO drauf:
http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
Dann startest du eine Messreihe. Wie das genau geht steht hier:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Fertig ist der Lack !! Nun hast du wahre Werte in der Hand !!!
So...und nur so, bekommst du den wahren Durchsatz...nicht mit doofen Ablesen von irgendwelchen sinnfreien Windows Anzeigen !!
Na ja, wer (laienhaft) misst, misst Mist.... sieht man (leider) oben mal wieder !
Das ist technischer Unsinn und widerspricht jeglicher Physik !! Vermutlich siehst du nur auf die Connect Rate unter Winblows die zeigt dir nur statisch die aktuelle Brutto Rate an und hat keinerlei technische Aussage über den wirklichen Durchsatz, aber oben reden wir von Netto Raten !!! die natürlich nicht angezeigt werden und die man nur messen kann !!
Nimm dir also 2 PCs in deinem Netz, einen idealerweise im WLAN und kopier dir da mal NetIO drauf:
http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
Dann startest du eine Messreihe. Wie das genau geht steht hier:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Fertig ist der Lack !! Nun hast du wahre Werte in der Hand !!!
So...und nur so, bekommst du den wahren Durchsatz...nicht mit doofen Ablesen von irgendwelchen sinnfreien Windows Anzeigen !!
Na ja, wer (laienhaft) misst, misst Mist.... sieht man (leider) oben mal wieder !