WLAN-Karte vollständig deaktivieren
Hallo,
ich habe mein Notebook mit einer Toshiba-Mini-PCI WLAN Karte erfolgreich
nachgerüstet. Ich betreibe das ganze problemlos unter WinXPPro SP2, wobei
ich das Wlan gerne über den Gerätemanager und über den angebrachten Schalter
deaktiviere, wenn ich es nicht brauche.
Bin ich denn dann komplett "Wlan-Strahlen-frei" oder funkt die Karte immer
noch irgendwelche Standardsignale durch den Raum, auch wenn ich sie im
Gerätemanager deaktiviere? Sorgt die Deaktivierung im Gerätemanager dafür,
dass die Karte sozusagen "stromlos" ist, oder nur nicht mehr angesprochen
wird und immer noch funken könnte?
Bei Toshiba hab ich schon nachgefragt, die sagen sie sei deaktiviert... mehr
aber auch nicht.
Danke für alle Tipps.
ich habe mein Notebook mit einer Toshiba-Mini-PCI WLAN Karte erfolgreich
nachgerüstet. Ich betreibe das ganze problemlos unter WinXPPro SP2, wobei
ich das Wlan gerne über den Gerätemanager und über den angebrachten Schalter
deaktiviere, wenn ich es nicht brauche.
Bin ich denn dann komplett "Wlan-Strahlen-frei" oder funkt die Karte immer
noch irgendwelche Standardsignale durch den Raum, auch wenn ich sie im
Gerätemanager deaktiviere? Sorgt die Deaktivierung im Gerätemanager dafür,
dass die Karte sozusagen "stromlos" ist, oder nur nicht mehr angesprochen
wird und immer noch funken könnte?
Bei Toshiba hab ich schon nachgefragt, die sagen sie sei deaktiviert... mehr
aber auch nicht.
Danke für alle Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16358
Url: https://administrator.de/forum/wlan-karte-vollstaendig-deaktivieren-16358.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Zur Kernfrage: Ich habe ebenfalls meine W-Lan-Karte bei Bedarf deaktiviert. Solange sie aber physikalisch im PCI-Slot hängt, hat sie auch "Saft" => Strahlung ist also vorhanden.
Allerdings hilft es schon, die Antenne abzuschrauben.
Wenn Du es gaaaaaanz genau wissen willst, dann kannst Du dir im Elektronik-Fachhandel einen kleinen Strahlungsmesser kaufen. So´n Teil gabs auch mal bei Tchibo, iss recht brauchbar
Gruß, Rene
Allerdings hilft es schon, die Antenne abzuschrauben.
Wenn Du es gaaaaaanz genau wissen willst, dann kannst Du dir im Elektronik-Fachhandel einen kleinen Strahlungsmesser kaufen. So´n Teil gabs auch mal bei Tchibo, iss recht brauchbar
Gruß, Rene
Betrieb ganz ohne Antenne erzeugt dann aber einen offenen Leitungsabschluß und somit rücklaufende Wellen. Irgendwo wird die Leistug verbraten, wenn sie nicht automatisch heruntergeregelt wird - im ungünstigsten Fall ist die letzte Stufe damit überfordert.
Wenn die Antenne abschraubbar sein sollte, gibt es sicher einen Abschlußwiderstand zu kaufen - der verbrät die Leistung dann ohne Sendewirkung.
Gruß - ybBln
Wenn die Antenne abschraubbar sein sollte, gibt es sicher einen Abschlußwiderstand zu kaufen - der verbrät die Leistung dann ohne Sendewirkung.
Gruß - ybBln

Moin,
Ist das der kleine längliche silberfarbende mit dem schwarzen "Klappsensor"? Der kann nämlich auch Strahlung messen (Funktionsschalter I und II)!
Gruß, Rene
Nachdem mir der Tchibo Strommesser sehr geholfen hat, würd mich der
Strahlungsmesser sehr interessieren?
Strahlungsmesser sehr interessieren?
Ist das der kleine längliche silberfarbende mit dem schwarzen "Klappsensor"? Der kann nämlich auch Strahlung messen (Funktionsschalter I und II)!
Gruß, Rene