WLAN zu LAN Netzwerk aufbauen
Bin in eine neue Wohnung gezogen. Anschlusspunkt des Internets und Arbeitszimmer sind ca 20m weit auseinander. Kabel verlegen ist leider nicht möglich. D-Lan funktioniert auch nicht.
Da ich mehrere Geräte habe, die nur einen LAN-Anschluss besitzen brauche ich in meinem Arbeitszimmer Verbindung via Kabel an einem Switch o. ä. Zur Verfügung stehen der Speedport W723V der die Internetverbindung herstellt und daher zwingend im Wohnzimmer stehen muss, ein Netgear WGR614 v9 Router und ein Netgear WN2000RPTv2 W-LAN Repeater. Da die W-LAN-Konnektivität im Arbeitszimmer sehr gut ist, wollte ich mein Netzwerk im Arbeitszimmer wie folgt aufbauen:
Speedport hat W-LAN eingeschaltet mit SSID-sichtbar und Repeaterfunktion eingeschaltet.
Netgear (entweder WGR614 v9 oder WN2000RPTv2) verbindet sich per W-LAN am Speedport.
Via LAN schließe ich meine Geräte an.
Ich habe den WGR614 v9 schon getestet in dieser Funktion. Im Speedport war er auch sichtbar als Repeater und aktiv gesetzt, jedoch habe ich per LAN und W-LAN dann keine Verbindung mehr ins Internet. Den WN2000RPTv2 hab ich auch eingerichtet. Er ist ebenfalls mit dem Speedport verbunden. Bei diesem Gerät ist es jedoch leider so, dass ich zwar ins Internet komme er aber ständig die Verbindung zum Speedport anscheinend trennt und erneut aufbaut. Somit habe ich keine ständige LAN-Verbindung.
Entweder habe ich die falschen Geräte oder ich habe sie falsch konfiguriert oder es ist schlichtweg einfach nicht möglich mein Netzwerk so aufzubauen.
Vielleicht kann mir jemand sagen ob das Netzwerk so funktionieren kann und wie ich die Geräte dann einrichten muss. Möchte das ganze auch wenn möglich mit dem Netgear WGR614 v9 lösen können.
Vielen Dank schonmal
NetzFreak
Da ich mehrere Geräte habe, die nur einen LAN-Anschluss besitzen brauche ich in meinem Arbeitszimmer Verbindung via Kabel an einem Switch o. ä. Zur Verfügung stehen der Speedport W723V der die Internetverbindung herstellt und daher zwingend im Wohnzimmer stehen muss, ein Netgear WGR614 v9 Router und ein Netgear WN2000RPTv2 W-LAN Repeater. Da die W-LAN-Konnektivität im Arbeitszimmer sehr gut ist, wollte ich mein Netzwerk im Arbeitszimmer wie folgt aufbauen:
Speedport hat W-LAN eingeschaltet mit SSID-sichtbar und Repeaterfunktion eingeschaltet.
Netgear (entweder WGR614 v9 oder WN2000RPTv2) verbindet sich per W-LAN am Speedport.
Via LAN schließe ich meine Geräte an.
Ich habe den WGR614 v9 schon getestet in dieser Funktion. Im Speedport war er auch sichtbar als Repeater und aktiv gesetzt, jedoch habe ich per LAN und W-LAN dann keine Verbindung mehr ins Internet. Den WN2000RPTv2 hab ich auch eingerichtet. Er ist ebenfalls mit dem Speedport verbunden. Bei diesem Gerät ist es jedoch leider so, dass ich zwar ins Internet komme er aber ständig die Verbindung zum Speedport anscheinend trennt und erneut aufbaut. Somit habe ich keine ständige LAN-Verbindung.
Entweder habe ich die falschen Geräte oder ich habe sie falsch konfiguriert oder es ist schlichtweg einfach nicht möglich mein Netzwerk so aufzubauen.
Vielleicht kann mir jemand sagen ob das Netzwerk so funktionieren kann und wie ich die Geräte dann einrichten muss. Möchte das ganze auch wenn möglich mit dem Netgear WGR614 v9 lösen können.
Vielen Dank schonmal
NetzFreak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206322
Url: https://administrator.de/forum/wlan-zu-lan-netzwerk-aufbauen-206322.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
lass den WLAN Repeater mal ganz weg bitte!
Verlaufe die beiden Netgear Geräte einfach und hole Dir für ca. 40 € einen MikroTik WLAN AP.
Der hat auch 4 LAN Anschlüsse und Du sparst Dir den Kauf eines zusätzlichen Switches.
Hier mal ein Link zu dem Gerät MikroTik RB751U-2HnD
Alternativ ist hier ein anderer Link direkt zu einem deutschen Anbieter MikroTik RB751U-2HnD
Damit lässt sich das dann auch lösen und man kann alle Netzwerkfähigen Geräte mit LAN Anschluss direkt
an den WLAN AP anschließen.
Gruß
Dobby
lass den WLAN Repeater mal ganz weg bitte!
Verlaufe die beiden Netgear Geräte einfach und hole Dir für ca. 40 € einen MikroTik WLAN AP.
Der hat auch 4 LAN Anschlüsse und Du sparst Dir den Kauf eines zusätzlichen Switches.
Hier mal ein Link zu dem Gerät MikroTik RB751U-2HnD
Alternativ ist hier ein anderer Link direkt zu einem deutschen Anbieter MikroTik RB751U-2HnD
Damit lässt sich das dann auch lösen und man kann alle Netzwerkfähigen Geräte mit LAN Anschluss direkt
an den WLAN AP anschließen.
Gruß
Dobby
Scheinbar verwechselst du hier was oder dir sind die WLAN Modi nicht bekannt.
Eine Repeater dient einzig und allein dazu die WLAN Wolke zu vergrößern, sprich die Reichweite zu erhöhen und das einzig und allein NUR für wireless Clients und nicht für LAN angebundene Geräte. Du kannst also nicht einer deiner NetGear Gurken nehmen, dort mehrere Kabel basierte Endgeräte einstecken und die so ins WLAN bringen.
Einzige Ausnahme: Einer der NetGear Gurken supportet im WLAN Sestup den sog. WLAN "Bridge Mode" oder den "WISP Mode" ! In der Ausnahme geht auch der "WLAN Client" Mode, dann kann man aber immer nur gerade ein einziges LAN Endgerät so ins WLAN bringen sofern das keinen eigenen WLAN Port hat und nur Kabel basierten Netzanschluss.
Nur dann ist das möglich. Sieh also erstmal ins Handbuch ob deine NetGear Kisten diese Modi im WLAN Setup supporten, dann machen wir hier weiter, sonst geht es technisch gar nicht.
Bei Repeater bedenke das das immer die schlechteste aller Varianten ist, denn das halbiert dir durch sein Half Duplex Verhalten immer die Bandbreite. Höre also da auf den Kollegen Dobby von oben und vergiss diesen Mist der immer kontraproduktiv ist.
Ferner schlägt dort immer das sog. "Hidden Station" Problem zu http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem was dir dann die verfügbare Bandbreite noch weiter runterreisst. Multimedia usw. kannst du in solchen Netzen schlicht vergessen...
Sinnvoller ist es dann doch Kabel zu verlegen mit flachem Spezialkabel was du hinter den Fussleisten oder unterm Teppich verstecken kannst:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1416.shtml
Eine Kabellösung ist allemal der WLAN Frickelei die du da vorhast vorzuziehen, sofern sie mit deiner vorhandenen HW da überhaupt funktioniert.
Auch wenn du da die goldenen Regeln zur Einrichtung eines WLANs strikt beachtest:
Kopiergeschwindigkeit bie nur 30 prozent
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Mit 2 Android-Geräten ins WLAN
Warum auch Power LAN bei dir nicht gehen sollte musst du dem Forum hier auch erstmal technisch erklären ?!
Eine Repeater dient einzig und allein dazu die WLAN Wolke zu vergrößern, sprich die Reichweite zu erhöhen und das einzig und allein NUR für wireless Clients und nicht für LAN angebundene Geräte. Du kannst also nicht einer deiner NetGear Gurken nehmen, dort mehrere Kabel basierte Endgeräte einstecken und die so ins WLAN bringen.
Einzige Ausnahme: Einer der NetGear Gurken supportet im WLAN Sestup den sog. WLAN "Bridge Mode" oder den "WISP Mode" ! In der Ausnahme geht auch der "WLAN Client" Mode, dann kann man aber immer nur gerade ein einziges LAN Endgerät so ins WLAN bringen sofern das keinen eigenen WLAN Port hat und nur Kabel basierten Netzanschluss.
Nur dann ist das möglich. Sieh also erstmal ins Handbuch ob deine NetGear Kisten diese Modi im WLAN Setup supporten, dann machen wir hier weiter, sonst geht es technisch gar nicht.
Bei Repeater bedenke das das immer die schlechteste aller Varianten ist, denn das halbiert dir durch sein Half Duplex Verhalten immer die Bandbreite. Höre also da auf den Kollegen Dobby von oben und vergiss diesen Mist der immer kontraproduktiv ist.
Ferner schlägt dort immer das sog. "Hidden Station" Problem zu http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem was dir dann die verfügbare Bandbreite noch weiter runterreisst. Multimedia usw. kannst du in solchen Netzen schlicht vergessen...
Sinnvoller ist es dann doch Kabel zu verlegen mit flachem Spezialkabel was du hinter den Fussleisten oder unterm Teppich verstecken kannst:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1416.shtml
Eine Kabellösung ist allemal der WLAN Frickelei die du da vorhast vorzuziehen, sofern sie mit deiner vorhandenen HW da überhaupt funktioniert.
Auch wenn du da die goldenen Regeln zur Einrichtung eines WLANs strikt beachtest:
Kopiergeschwindigkeit bie nur 30 prozent
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Mit 2 Android-Geräten ins WLAN
Warum auch Power LAN bei dir nicht gehen sollte musst du dem Forum hier auch erstmal technisch erklären ?!
Nein, ein Lösung mit kabelgebundenen Geräten ist so de facto technisch NICHT möglich wenn deine NetGear Gurken im WLAN Setup nicht den WLAN Client-, -Bridge oder WISP Mode supporten !
Es steht dir aber natürlich frei das selber zu versuchen...
Ohne einen dieser Modi kanst du keine kabelgebundenen Geräte ins WLAN bringen !!
Nochmal, damit du es hoffentlich verstehst: Ein Repeater gilt ausschliesslich nur für WLAN Endgeräte zur Reichweitenerhöhung und eben NICHT um kabelgebundene Geräte in ein WLAN zu bringen. Dafür muss der AP die oben genannten Modi supporten !!
Check das bitte und dann diskutieren wir weiter...
Wie man das alternativ mit einer Routing Option macht erklärt dir dieses Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Und du hast sogar Glück !!
Dein WGR lässt sich problemlos mit DD-WRT Firmware flashen
http://www.dd-wrt.de/site/support/router-database
Damit kannst du das o.a. Konzept dann einfach und schnell umsetzen.
Es steht dir aber natürlich frei das selber zu versuchen...
Ohne einen dieser Modi kanst du keine kabelgebundenen Geräte ins WLAN bringen !!
Nochmal, damit du es hoffentlich verstehst: Ein Repeater gilt ausschliesslich nur für WLAN Endgeräte zur Reichweitenerhöhung und eben NICHT um kabelgebundene Geräte in ein WLAN zu bringen. Dafür muss der AP die oben genannten Modi supporten !!
Check das bitte und dann diskutieren wir weiter...
Wie man das alternativ mit einer Routing Option macht erklärt dir dieses Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Und du hast sogar Glück !!
Dein WGR lässt sich problemlos mit DD-WRT Firmware flashen
http://www.dd-wrt.de/site/support/router-database
Damit kannst du das o.a. Konzept dann einfach und schnell umsetzen.
Richtig ! Hört sich gut an denn der "WLAN Bridge" Mode ist zwingend erforderlich für dein Szenario.
Damit sollte es dann problemlos klappen.
Ansonsten hast du ja immer noch die DD-WRT Alternative !
Miss vorher aus im Umfeld der beiden APs ob dort Nachbarnetze vorhanden sind ! Von denen musst du zwingend 4-5 Funkanäle Abstand halten damit dein Bridge Netz sauber und ungestört funktioniert.
Ein freier Scanner wie der inSSIDer hilft dir dabei das entsprechend einzurichten:
http://www.metageek.net/products/inssider/
Damit sollte es dann problemlos klappen.
Ansonsten hast du ja immer noch die DD-WRT Alternative !
Miss vorher aus im Umfeld der beiden APs ob dort Nachbarnetze vorhanden sind ! Von denen musst du zwingend 4-5 Funkanäle Abstand halten damit dein Bridge Netz sauber und ungestört funktioniert.
Ein freier Scanner wie der inSSIDer hilft dir dabei das entsprechend einzurichten:
http://www.metageek.net/products/inssider/