Wo bzw. wie überprüfen Browser unter Ubuntu, ob die Flash-Version aktuell ist?
Hallo alle miteinander,
ich soll rausfinden, über welchen Weg z.B. Browser unter Ubuntu mit Adobe "telefonieren" um zu prüfen, ob die installierte Version des Flash Players noch aktuell ist. Da müßte es doch - theoretisch - eine URL geben, die auf Adobe zeigt und durch den Browser aufgerufen wird. Wenn es diese URL gibt - kann man direkt auf die zugreifen?
Ich habe durch googleln rausgefunden, dass es zumindest für Microsoft und Mac so eine Art "Katalog" gibt, auf den man mittels einer festen URL zugreifen kann: http://download.macromedia.com/pub/flashplayer/current/licensing/win/fp ...
gibt es sowas auch für Linux?
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Daniel
ich soll rausfinden, über welchen Weg z.B. Browser unter Ubuntu mit Adobe "telefonieren" um zu prüfen, ob die installierte Version des Flash Players noch aktuell ist. Da müßte es doch - theoretisch - eine URL geben, die auf Adobe zeigt und durch den Browser aufgerufen wird. Wenn es diese URL gibt - kann man direkt auf die zugreifen?
Ich habe durch googleln rausgefunden, dass es zumindest für Microsoft und Mac so eine Art "Katalog" gibt, auf den man mittels einer festen URL zugreifen kann: http://download.macromedia.com/pub/flashplayer/current/licensing/win/fp ...
gibt es sowas auch für Linux?
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277638
Url: https://administrator.de/forum/wo-bzw-wie-ueberpruefen-browser-unter-ubuntu-ob-die-flash-version-aktuell-ist-277638.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 01:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
einfach Repositorys in denen Ubuntu dann immer nachschaut, was es denn alles für
Updates oder neue Software gibt und darüber Updated man dann seine Software.
Gruß
Dobby
gibt es sowas auch für Linux?
Ja, aber nur so ähnlich! Man hinterlegt für sein Linux OS, also in Deinem Fall Ubuntu,einfach Repositorys in denen Ubuntu dann immer nachschaut, was es denn alles für
Updates oder neue Software gibt und darüber Updated man dann seine Software.
Gruß
Dobby
Moin,
Unter Ubuntu telefoniert der browser nciht mit Adobe, um zu schauen, ob flash abktuell ist.
unter Ubuntu gibt es das Paket flash-installer, daß immer aktualisiert wird, wenn es eine neuere version von flash gibt.
Firefox hingegebn prüft, ob das flash-plugin aktuell ist. Dazu schaut es einfach bei Mozilla selbst nach. Außerdem hat es einen festen Wert eingetragen, welche version das flashplugin haben muß, weil die Programmierer i.d.R. zu dem release-zeitpunkt von firefox i.d.R. Wissen, welche version die aktuellste ist, ZUmidenst war das vor einer Weile noch so.
lks
Unter Ubuntu telefoniert der browser nciht mit Adobe, um zu schauen, ob flash abktuell ist.
unter Ubuntu gibt es das Paket flash-installer, daß immer aktualisiert wird, wenn es eine neuere version von flash gibt.
Firefox hingegebn prüft, ob das flash-plugin aktuell ist. Dazu schaut es einfach bei Mozilla selbst nach. Außerdem hat es einen festen Wert eingetragen, welche version das flashplugin haben muß, weil die Programmierer i.d.R. zu dem release-zeitpunkt von firefox i.d.R. Wissen, welche version die aktuellste ist, ZUmidenst war das vor einer Weile noch so.
lks
Hi,
flashplugin-nonfree
Und da der Flash-Player in der Regel manuell installiert wird, weil für Linux nicht weiterentwickelt wird....
...in der Konsole als root.....
Dann meckert auch der Firefox nicht mehr rum.
Gruß orcape
Man hinterlegt für sein Linux OS, also in Deinem Fall Ubuntu,
einfach Repositorys in denen Ubuntu dann immer nachschaut...
Das funktioniert so nicht beim....einfach Repositorys in denen Ubuntu dann immer nachschaut...
flashplugin-nonfree
Firefox hingegen prüft, ob das flash-plugin aktuell ist.
korrekt.Und da der Flash-Player in der Regel manuell installiert wird, weil für Linux nicht weiterentwickelt wird....
...in der Konsole als root.....
update-flashplugin-nonfree --status
den Status prüfen und....update-flashplugin-nonfree --install
die neue Version installieren.Dann meckert auch der Firefox nicht mehr rum.
Gruß orcape
Zitat von @IGEL.Daniel:
Im repository muss ich doch "irgendwas" hinterlegen, das überprüft, ob es eine neue Version von Flash gibt.
Im repository muss ich doch "irgendwas" hinterlegen, das überprüft, ob es eine neue Version von Flash gibt.
Im Repository gibt es eine Lister der Programme die im repository sind und welche Version diese haben und wovon die abhängen.. Wenn es nun eine neue flash-evrsion gibt,m stellt der verwalter einfach einen neuen faslh-installer ins repository.
Und das Paket flash-installer muss doch auch irgendwoher "wissen" oder den Trigger kriegen, dass es eine neue
Flash-Version gibt.
Flash-Version gibt.
es gitb einfach eine neue Version des föashinstallers, wenn es eien neue version von flash gibt.
lks
Zitat von @IGEL.Daniel:
Zum Verständnis: Beim repository muss ich selbst die neueste Version reinstellen.
Zum Verständnis: Beim repository muss ich selbst die neueste Version reinstellen.
Wenn Du Dein eigenes Repository erstellt hast. Ansonsten macht das normalerweise der Paketmanager der Distribution
beim flash-installer gibt es eine neue
Version, die die aktuellste Version des Flash Players hat. Richtig?
Version, die die aktuellste Version des Flash Players hat. Richtig?
Nein der Flashinstaller weiß, welche version er holen soll und wo er die findet und herunterladen kann.
lks>
Gruß, Daniel
Zitat von @IGEL.Daniel:
> > beim flash-installer gibt es eine neue
> > Version, die die aktuellste Version des Flash Players hat. Richtig?
>
> Nein der Flashinstaller weiß, welche version er holen soll und wo er die findet und herunterladen kann.
Sorry, wenn ich so doof frage, aber da muss ja dann beim flashinstaller eine URL auf ein Verzeichnis oder dergleichen hinterlegt
sein, oder? Diese URL bräuchte ich...
> > beim flash-installer gibt es eine neue
> > Version, die die aktuellste Version des Flash Players hat. Richtig?
>
> Nein der Flashinstaller weiß, welche version er holen soll und wo er die findet und herunterladen kann.
Sorry, wenn ich so doof frage, aber da muss ja dann beim flashinstaller eine URL auf ein Verzeichnis oder dergleichen hinterlegt
sein, oder? Diese URL bräuchte ich...
Dann schau in dem Paket flashplugin-installer_*.deb nach.
lks
PS. z.B. steht in dem Paket flashplugin-installer_11.2.202.491ubuntu0.12.04.1_amd64.deb in der Datei /usr/share/package-data-downloads/flashplugin-installer die URL http://archive.canonical.com/pool/partner/a/adobe-flashplugin/adobe-fla ...
Also einfach das neuste deb laden, mit ar und tar auspacken und in der passenden Datei nachschauen.